-
Endrenovierung: Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern
Endrenovierung: Das gilt laut Gesetz Das Thema Renovierung bei Auszug führt immer wieder zu Streit im Mieter-Vermieter-Verhältnis. Laut Gesetz müssen Mieter gar nicht renovieren, das mag viele überraschen, aber so ist es: Weder während der Mietzeit noch bei Auszug ist eine Renovierung erforderlich. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) heißt es dazu: § 535 (1) Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren. Der Vermieter hat die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Er hat die auf der Mietsache ruhenden Lasten zu tragen. Und weiter: §…
-
Streitpunkt Mieterhöhung: Was müssen sich Mieter gefallen lassen?
Ist man als Mieter erst mal in eine Wohnung eingezogen, heißt das nicht, dass sich jetzt automatisch regelmäßig eine Mieterhöhung ergibt. Das hängt viel mehr davon ab, welche Art von Mietvertrag man hat. Mieterhöhung beim klassischen Mietvertrag Im klassischen Mietvertrag gilt die ortsübliche Vergleichsmiete als Maßstab: Das ist die Kaltmiete, die in der Gemeinde oder einer vergleichbaren Gemeinde für ähnlich beschaffenen Wohnraum in den letzten sechs Jahren vereinbart wurde. Die Miete darf in der Regel maximal 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Liegt der aktuelle Mietzins unter dieser Vergleichsmiete, darf der Vermieter die Miete stufenweise bis auf das Niveau dieser ortsüblichen Vergleichsmiete anheben. Geregelt ist das in § 558…
-
Kündigung wegen Eigenbedarf
Eigenbedarf: Rechte des Vermieters Wenn ein Mieter seinen Pflichten nachkommt und seine Miete pünktlich bezahlt, dann ist die Kündigung wegen Eigenbedarf oft die einzige Möglichkeit für einen Vermieter, ein Mietverhältnis zu beenden. Eigenbedarf heißt, dass der Vermieter die Wohnung für sich selbst beansprucht. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist der Eigenbedarf in § 573 Absatz 2 verankert (Auszug): § 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters (1) Der Vermieter kann nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. Die Kündigung zum Zwecke der Mieterhöhung ist ausgeschlossen. (2) Ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses liegt insbesondere vor, wenn der Mieter seine vertraglichen Pflichten schuldhaft…
-
Rechte und Pflichten bei Eigenbedarf, Mieterhöhung und Renovierung
Wohnungsknappheit und horrende Mieten, die in den Ballungsgebieten auch noch stetig steigen, tragen nicht gerade zu einem nachhaltig entspannten, harmonischen Verhältnis zwischen Mietern und Vermietern bei. Eine Kündigung wegen Eigenbedarf, eine Mieterhöhung und die Renovierung bei Auszug sind die Hauptthemen, weswegen es immer wieder zu Streit zwischen beiden Parteien kommt, der oft vor Gericht endet. Das Mietrecht ist in verschiedenen Paragrafen im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert. Doch die Regelungen werden je nach aktueller Rechtsprechung unterschiedlich ausgelegt. Während vor einigen Jahren noch beim Thema Eigenbedarf die Möglichkeiten der Vermieter, ein Mietverhältnis zu beenden, streng reglementiert waren, so wurde in den letzten Jahren die Vermieterseite sehr gestärkt und Mieter haben oft das Nachsehen.…
-
Wie werden ETFs versteuert?
Realisierte Gewinne aus einem ETF-Verkauf sowie die jährlichen Kapitalerträge (Zinsen und Dividenden) einer ETF-Anlage unterliegen der 25-prozentigen Kapitalertragsteuer plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Als Anleger müssen Sie aber nicht tätig werden. Banken und Investmentgesellschaften führen die Abgeltungsteuer automatisch ans Finanzamt ab. Positiv: Bei Aktien-ETFs bleiben 30 Prozent der Gewinne und Ausschüttungen steuerfrei, da hier bereits eine Besteuerung beim Emittenten erfolgt. Machen Sie durch den Verkauf eines solchen ETF 1.000 Euro Gewinn, werden also nur 700 Euro davon versteuert. Statt 250 Euro Abgeltungsteuer ohne Teilfreistellung fallen also nur 175 Euro an. Hinzu kommen jeweils noch der Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer. Sparerpauschbetrag: Bevor die Abgeltungsteuer greift, gewährt der Gesetzgeber jedem Anleger und…
-
Welche Renditen erzielen ETFs?
Die Renditeentwicklung von ETFs hängt in erster Linie von den jeweils zugrundeliegenden Indizes ab. ETFs auf globale Aktien-Indizes, wie sie die Verbraucherzentralen für Einsteiger empfehlen, erzielen dabei langfristig durchaus überzeugende Renditen. Beispiel MSCI World-Index: Der MSCI World Index erreichte – inklusive Nettodividenden – in den vergangenen 50 Jahren (bis Dezember 2023) eine Durchschnittsrendite von 9,2 Prozent pro Jahr. Die aktuelle Zehnjahresrendite liegt nach Angaben des Indexanbieters mit 9,16 Prozent fast gleichauf. (Stand: 30.04.2024) Beispiel MSCI All Country World-Index: Der breiter aufgestellte All Country World-Index, der auch Schwellenländer einschließt, erzielte auf Zehnjahressicht eine Durchschnittsrendite von 8,53 Prozent pro Jahr. (Stand: 30.04.2024) Beispiel Dax-Index: Eine Einmalanlage in den deutschen Leitindex Dax erzielte…
-
Wie lange sollte man einen ETF halten?
Börsengehandelte Geldanlagen wie Aktien, Fonds oder ETFs unterliegen Kursschwankungen. Neben der Wahl des passenden ETFs ist die Spardauer ein entscheidendes Kriterium für eine erfolgreiche Geldanlage. Um auf kurzfristige Gewinne zu spekulieren, eignen sich ETFs in der Regel nicht. Indexfonds vollziehen wegen ihrer hohen Diversifikation nur selten schnelle Kurssprünge, häufig bewegt sich der Kurs in einer überschaubaren Bandbreite. ETFs sind Dauerläufer. Auf lange Sicht spielen sie ihre Stärken voll aus. Die Kapitalmärkte tendierten bislang langfristig stetig aufwärts, was sich in den Renditen von ETFs anschaulich zeigt (siehe nächster Abschnitt). Für Sie als Anleger heißt das: Investieren Sie nur in ETFs, wenn Sie über mehrere Jahre ansparen und Kapital aufbauen wollen. Eine Daumenregel…
-
Wie viel Geld sollte man monatlich in einen ETF investieren?
Das kommt darauf an, ob Sie einmalig eine größere Summe anlegen oder regelmäßig einen kleinen Betrag sparen wollen. In beiden Fällen sollten Sie jedoch einige Grundregeln beachten: 1. Legen Sie nicht mehr Geld an, als Sie zur freien Verfügung haben. Das gilt sowohl bei Einmalanlage als auch für das monatliche Ratensparen. 2. Legen Sie nur Geld an, das Sie langfristig entbehren können und das sie nicht für den Lebensunterhalt benötigen. 3. Nehmen Sie keinen Kredit auf, um Geld anzulegen! Zum einen sind die Kreditzinsen zumeist höher als die zu erzielende Rendite, zum anderen lässt sich bei einem Börseninvestment die Rendite nicht vorherbestimmen. Läuft die Geldanlage nicht wie gewünscht, drohen unter…
-
Wie wähle ich einen ETF aus?
Haben Sie den passenden Index gefunden, geht es an die Wahl des optimalen ETFs, der diesen Index nachbildet. Dabei spielen vor allem die Fondskosten, die Fondsgröße und die Ertragsverwendung eine wichtige Rolle. Fondskosten: Auf fast jeden Index finden sich heute eine Vielzahl von ETFs. Um den richtigen ETF herauszufinden, sollten Sie in einem ersten Schritt die Kosten vergleichen. Denn geringe Jahresgebühren begünstigen bekanntlich die Nettorendite. Bei bekannten und beliebten Indizes wie dem Dax oder dem MSCI-World Index beträgt die Kostenquote klassischer ETFs oft nur 0,1 bis 0,2 Prozent pro Jahr. Dadurch gehen jährlich nur wenige Zehntel Ihres Sparkapitals verloren. ETFs mit gemischten oder ausgefallenen Indexzusammenstellungen können dagegen drei- oder viermal…
-
Welcher ETF-Sparplan eignet sich für Anfänger?
ETF-Sparpläne sind besonders geeignet für den langfristigen Kapitalaufbau, denn die passiven Indexfonds investieren ausgewogen in einen ganzen Markt und sind deutlich preiswerter als klassische Investmentfonds. Das breite Investitionsspektrum mindert Anlagerisiken und stärkt die Renditechancen. Schließlich ist der Markt langfristig kaum zu schlagen. Allerdings ist nicht jeder Börsenindex für den langfristigen Kapitalaufbau geeignet. Die Verbraucherzentralen warnen, dass „manche Indizes nur wenige Aktien enthalten“ oder „nach schwer nachvollziehbaren Kriterien berechnet werden“. Das sei oft bei so genannten Branchen-, Strategie- oder Faktor-Indizes der Fall. Diese versuchen zum Beispiel, Aktien mit besonders hoher Dividendenausschüttung oder besonders wachstumsstarke Unternehmen einer Branche in einem Index zu vereinen. Die Verbraucherzentralen favorisieren breit gestreute, globale Indizes, wie zum…