-
Statement: BNetzA-Studie belegt hohe Qualität von Paketdiensten in Deutschland
Zur Veröffentlichung der „Untersuchung der Laufzeiten und der Zustellqualität von Paketsendungen“, die von Spectos und WIK-Consult im Auftrag der Bundesnetzagentur (BNetzA) durchgeführt wurde, äußert sich der BIEK-Vorsitzende Marten Bosselmann wie folgt: „Wir freuen uns, dass mit der BNetzA-Studie statistisch valide Informationen zur Qualität in der Paketzustellung vorliegen. Die umfassende Paketlaufzeitmessung und die Empfängerbefragungen bestätigen: Die Paketdienste bieten ihren Kundinnen und Kunden eine schnelle, zuverlässige und hochwertige Dienstleistung. Mit einer Zustellquote von über 80 Prozent der Sendungen am folgenden Werktag und über 95 Prozent am übernächsten Werktag werden die gesetzlichen Vorgaben im Rahmen des Universaldienstes von den Unternehmen sogar übererfüllt. Die überaus hohe Kundenzufriedenheit von mehr als 90 Prozent sowie die…
-
Gemeinsame Vorschläge von Allianz pro Schiene, BIEK und VDV
Mehr Pakettransporte auf der Schiene – dafür setzen sich Allianz pro Schiene, der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ein. Die Herausforderung für die Paketbranche besteht vor allem darin, die stetig wachsenden Sendungsmengen weiterhin schnell, zuverlässig und vor allem klimafreundlich zuzustellen. Die drei Verbände haben Empfehlungen erarbeitet, wie das künftig gelingen kann. Die Vorschläge haben sie am Dienstag an den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Oliver Luksic, übergeben. Einerseits sind Paketdienstleister und die Güterverkehrsbranche selbst gefordert, wenn es darum geht mehr Sendungen vom Lkw auf die Schiene zu verlagern. Andererseits ist die…
-
Sozial-ökologische Ausrichtung des Postsektors darf nicht behindert werden
Der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) plädiert nachdrücklich dafür, die anstehende Postgesetz-Novelle für die Stärkung des Wettbewerbs auf dem Paketmarkt zu nutzen. Nur ein fairer Wettbewerb ermöglicht die im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition verankerte sozial-ökologische Ausrichtung des Postsektors. Ein Gutachten, das die DICE Consult GmbH im Auftrag des BIEK erarbeitet hat, zeigt nun auf, dass die zunehmende Verbundzustellung bei der Deutschen Post dem Unternehmen nicht nur die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen auf dem Paketmarkt ermöglicht. Der Autor Prof. Dr. Justus Haucap sowie die Autorinnen Dr. Christiane Kehder und Dr. Ina Loebert stellen fest, dass die Verbundzustellung der Deutschen Post auch Möglichkeiten zur Quersubventionierung eröffnet. Diese Möglichkeiten versetzen das Unternehmen in die Lage,…
-
BIEK erfolgreich: Portogenehmigung 2019 bis 2021 rechtswidrig
Die Genehmigung der Briefporti der Deutschen Post AG (DPAG) für den Zeitraum von 2019 bis 2021 durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) ist rechtswidrig. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln am 17.08.2022. Damit steht fest, dass die DPAG in diesem Zeitraum unrechtmäßig einen Gewinn in Höhe von 450 Millionen Euro vereinnahmt hat. Das Verwaltungsgericht stützte seine Entscheidung auf ein im Jahre 2020 vom Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) erwirktes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das bereits die vorhergehende Portogenehmigung 2015 als rechtswidrig aufgehoben hatte. Aus Sicht des Gerichts heilt die daraufhin vom Bundestag beschlossene Änderung des Postgesetzes im Jahre 2021 die Rechtsfehler der Portogenehmigung nicht. Neben dem BIEK hatten die Deutsche Rentenversicherung, die Rechtsanwaltskammer Berlin…
-
Neuer Rekord: Über 4,5 Mrd. Sendungen – Wachstum im Jahr 2021 erneut zweistellig
Sendungsvolumen 2021: starker Anstieg um 460 Mio. Sendungen (+11,2 %) auf 4,51 Mrd. Sendungen Pro Tag: 15 Mio. Sendungen an 9 Mio. Empfängerinnen und Empfänger (gewerblich und privat) Gesamtumsatz 2021: 26,9 Mrd. Euro (+14,3 %) Beschäftigte 2021: 10.800 neue Jobs Verlässliche Sendungsvolumen-Prognose für 2022 aktuell nicht möglich Prognose 2026: rund 5,7 Mrd. Sendungen im Jahr 2026 erwartet Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) in Deutschland ist 2021 zum zweiten Mal in Folge überproportional stark gewachsen. Das Sendungsvolumen stieg um rund 460 Mio. KEP-Sendungen, insgesamt wurden 4,51 Mrd. Sendungen transportiert. Wachstumstreiber waren wie im Jahr zuvor die Sendungen an Endverbraucherinnen und Endverbraucher (B2C-Sendungen). Diese und viele weitere Ergebnisse liefert die…
-
Vorstellung der KEP-Studie 2022 und Get-together für Journalistinnen und Journalisten am 15.06.2022 (Pressetermin | Berlin)
Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) in Deutschland konnte auch im Jahr 2021 ein starkes Wachstum verzeichnen. Zum zweiten Mal in Folge wuchsen das Sendungsvolumen und die Umsätze in der Branche zweistellig. Auch künftig werden die Paketdienste den Alltag der Menschen und die Wirtschaft zuverlässig am Laufen halten, auch wenn dies mit unwägbaren Herausforderungen verbunden sein wird. Lieferkettenprobleme aufgrund von Corona, die Inflation und der Ukraine-Krieg katapultieren die Unsicherheiten für die KEP-Branche auf ein völlig neues Niveau. Diese Einflüsse könnten deutlich größer sein, als die Herausforderungen in den Jahren zuvor. Grund genug, in diesen bewegten Zeiten den Fokus auch auf das zu lenken, was die Paketdienste an Trends und Entwicklungen…
-
Osterzeit ist Paketezeit – Geschenke rechtzeitig und sicher verschicken
Wer sich nicht nur auf den Osterhasen verlassen will, wenn es um die Zustellung von Osterpaketen an die Liebsten geht, verschickt bunte Eier und Schokolade über einen Paketdienst. Die Zustellerinnen und Zusteller liefern die Geschenke schnell und zuverlässig aus – aber auch die Versenderinnen und Versender können dazu beitragen, dass sich die Beschenkten über pünktlich und heil zugestellte Überraschungen freuen. Hier einige Tipps: Das Paketaufkommen ist zur Osterzeit besonders hoch. Somit ist man auf der sicheren Seite, wenn man die Pakete einen bis zwei Tage früher als gewöhnlich losschickt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Paketdienste behandeln die Sendungen mit größter Sorgfalt, trotzdem sollte auf eine stabile Verpackung geachtet werden. Empfindliche…
-
Potenzial vorhanden, wenn die Rahmenbedingungen stimmen
Um verkehrliche Belastungen und Emissionen zu reduzieren, nutzen die Paketdienste verstärkt Alternativen zur klassischen Paketzustellung mit konventionellen Nutzfahrzeugen. Eine dieser Alternativen könnte in Zukunft der Transport von Paketen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sein. Kann die ÖPNV-Integration in die Paketlogistik zu mehr Nachhaltigkeit auf der letzten Meile beitragen und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Diese Fragen ließ der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) nun in einer Studie untersuchen. Der Autor Prof. Dr. Ralf Bogdanski und die Autorin Cathrin Cailliau beleuchten die Potenziale und Grenzen des ÖPNV für die letzte Meile erstmals mithilfe eines Expertenpanels aus KEP- (Kurier-, Express-, Paket-) und ÖPNV-Unternehmen. Die zentralen Ergebnisse der Studie „KEP und ÖPNV – Chance…
-
Paketbranche begrüßt Entlastung bei Kraftstoffpreisen
Zum heute beschlossenen Entlastungspaket der Ampelkoalition äußert sich der BIEK-Vorsitzende Marten Bosselmann wie folgt: „Wir begrüßen die von den Koalitionsspitzen beschlossene Entlastung bei den Kraftstoffpreisen. Zusätzlich hätten wir uns angesichts der extremen Preisausschläge eine Aussetzung der CO2-Bepreisung nach Brennstoffemissionshandelsgesetz gewünscht, da aktuell vom CO2-Preis keine Lenkungswirkung ausgeht. Bei der Entlastung geht es aber auch darum, schnell eine Wirkung zu erzielen, um die Liquiditätsabflüsse der Unternehmen einzudämmen. Wir haben keine Zeit zu verlieren. Jeder Tag, an dem die Steuerlast reduziert wird, hilft daher den Unternehmen, sich auf die Marktgegebenheiten einzustellen. Eine schnelle Entlastung ist somit im Sinne einer leistungsfähigen Logistikwirtschaft.“ Der Bundesverband Paket und Expresslogistik: Der 1982 gegründete Bundesverband Paket und…
-
40 Jahre Sprachrohr und Schutzschild der Kurier-, Express- und Paketbranche
Wir feiern Jubiläum! Heute vor 40 Jahren wurde der Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V. (BIEK) – damals unter dem Namen „Bundesverband Internationaler Kurierdienste“ – in Frankfurt a. M. gegründet. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsunternehmen bündelt der Verband seit 40 Jahren die Interessen der Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) gegenüber Politik und Öffentlichkeit und steigert kontinuierlich ihr positives Image. Der BIEK ist die Themen- und Informationsschaltstelle einer der dynamischsten und leistungsfähigsten Branchen in Deutschland und ein lösungsorientierter Partner für seine Bezugsgruppen. Auf dieser Grundlage trägt der Verband intensiv dazu bei, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für das Wachstum der Branche in Deutschland zu gestalten. Warum wurde der…