• Logistik

    Versorgungsaufgabe mit Bravour gemeistert

    Im Weihnachtsgeschäft 2021 (November und Dezember) beförderten die Paketdienstleister in Deutschland ein Rekordvolumen von rund 785 Mio. Kurier-, Express- und Paketsendungen (KEP). Das KEP-Sendungsvolumen liegt etwas unterhalb der Prognose von 790 Mio. Sendungen aus dem vergangenen November, übertrifft aber dennoch das bereits sehr starke Weihnachtsgeschäft 2020 um rund 10 Mio. Sendungen (+ ca. 1,3 %). Diese und weitere Ergebnisse liefert die abschließende Analyse des Weihnachtsgeschäfts 2021, die die KE-CONSULT Kurte&Esser GbR im Auftrag des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik (BIEK) erstellt hat. Das B2C-Sendungsvolumen (Sendungen an private Empfängerinnen und Empfänger) bleibt mit rund 440 Mio. Sendungen coronabedingt auf hohem Niveau, stieg aber im Vergleich zum starken Weihnachtsgeschäft 2020 nur leicht um…

  • Logistik

    Postgesetz schnell und umfassend novellieren

    Zum heute veröffentlichten 12. Sektorgutachten zum Wettbewerb auf den Postmärkten der Monopolkommission äußert sich der BIEK-Vorsitzende Marten Bosselmann wie folgt: „Wir begrüßen ausdrücklich die wiederholte Forderung der Monopolkommission, das seit 1997 weitgehend unveränderte Postgesetz zu reformieren. Genauso wie Professor Jürgen Kühling, Vorsitzender der Monopolkommission, sehen wir die ‚kleine‘ Postgesetznovelle aus dem Jahr 2021 als unzureichend. Anstatt den Wettbewerb im Paketmarkt zu stärken, stärkt die Mini-Novelle lediglich ein Unternehmen: die Deutsche Post. Durch die Gesetzesänderung können viel zu hohe Gewinnaufschläge bei den Entgelten für Postdienstleistungen genehmigt werden. Diese liegen deutlich über den bei Wettbewerb üblichen Gewinnaufschlägen. Über die überhöhten Briefporti erhält die Deutsche Post somit eine zusätzliche Gewinnmarge, die sie in…

  • Logistik

    So kommen Weihnachtspakete heil und pünktlich an

    Nur noch wenige Wochen bis Weihnachten: Wer zu den Festtagen seinen Liebsten Geschenke und Weihnachtsleckereien zukommen lassen möchte, ist mit einem Paketdienst gut bedient. Die Unternehmen stellen die Sendungen schnell und zuverlässig zu. Aber auch die Versenderinnen und Versender können dazu beitragen, dass ihre Geschenke pünktlich und heil unter dem Weihnachtsbaum landen: Da das Sendungsvolumen zur Weihnachtszeit besonders hoch ist, ist man auf der sicheren Seite, wenn man die Pakete einen bis zwei Tage früher als gewöhnlich losschickt. Pakete ohne Express-Option sollten je nach Paketdienstleister bis zum 20. Dezember bzw. 21. Dezember, 12 Uhr, aufgegeben werden, um innerhalb von Deutschland bis Heiligabend zugestellt zu werden. Als Express-Sendung kann ein Paket…

  • Logistik

    Gute Grundlage für eine moderne und nachhaltige Paketlogistik

    Der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) sieht im Koalitionsvertrag, den SPD, Grüne und FDP gestern vorgelegt haben, eine gute Grundlage für eine moderne und nachhaltige Ausgestaltung der Paketlogistik. Zahlreiche Vorschläge der Paketbranche wurden aufgegriffen, so unter anderem: STÄDTISCHER VERKEHR UND LOGISTIK Für den Bereich des städtischen Verkehrs und Logistik, der sehr viele Menschen täglich betrifft, nimmt sich die Koalition vor, was der BIEK vorgeschlagen hat: die Unterstützung nachhaltiger Stadtlogistik durch Ladezonen und Mikro-Hubs. Auch die Modernisierung der Straßenverkehrsordnung spielt eine wichtige Rolle, z. B. indem die Chancen der Digitalisierung genutzt werden. Ausdrücklich hervorgehoben wird die digitale Parkraumkontrolle. Darin sieht der BIEK große Chancen für die bessere Integration des gewerblichen städtischen…

  • Logistik

    BIEK-Vorsitzender Marten Bosselmann zur Bauministerkonferenz in Erfurt: Logistik planungsrechtlich mitdenken!

    „Die aktuelle Bauministerkonferenz, die am 18. und 19. November in Erfurt stattfindet, hat mit der Entwicklung von Innenstädten ein klares Thema. Unser Appell an die zuständigen Ministerinnen und Minister: Für eine zukunftsfähige und nachhaltige Städteentwicklung muss das Bau- und Planungsrecht logistische Bedarfe besser berücksichtigen. Die Menschen verändern ihr Verhalten und ihre Erwartungen an die Städte. Sie kaufen z. B. immer mehr von zu Hause aus im Internet ein und lassen sich Waren schicken. Logistik findet daher längst nicht mehr nur in Häfen, Bahnhöfen, Gewerbegebieten und Einkaufsstraßen statt, sondern auch in Wohngebieten – also praktisch überall in der Stadt. Diese logistischen Nutzungsbedarfe berücksichtigt das Baugesetzbuch jedoch nicht. Es enthält keine Regelungen…

  • Logistik

    BIEK-Vorsitzender Marten Bosselmann zum erfolgreichen Prüfsiegel für die Paketbranche

    „Unsere Prognose eines starken Weihnachtsgeschäfts zeigt eindrücklich: Paketdienstleistungen sind nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Gerade jetzt in der (Vor-)Weihnachtszeit wird das besonders vielen Menschen hierzulande bewusst. 790 Millionen Pakete werden voraussichtlich im November und Dezember in Deutschland zugestellt, 445 Millionen davon an private Haushalte – so viele wie noch nie. Um diese enorme Menge erfolgreich zu stemmen, stellen die Unternehmen in der Weihnachtssaison rund 30.000 zusätzliche Arbeitskräfte ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Paketdienste leisten gerade in dieser Zeit Großartiges, wofür ich mich herzlich bedanken möchte. Ein Dankeschön allein reicht aber nicht aus, um die herausragende Leistung dieser Menschen zu würdigen. Deshalb machen unsere Mitgliedsunternehmen und wir uns dafür…

  • Logistik

    Starkes Weihnachtsgeschäft erwartet: 445 Millionen Pakete an Privathaushalte

    Im diesjährigen Weihnachtsgeschäft (November und Dezember) rechnet der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) im Vergleich zum bereits sehr starken Weihnachtsgeschäft 2020 wieder mit einem hohen Kurier-, Express- und Paketsendungsvolumen (KEP). Die Prognose: Rund 445 Mio. Sendungen erhalten private Haushalte, insgesamt werden in Deutschland rund 790 Mio. KEP-Sendungen (B2C, B2B, C2C) transportiert. Das prognostizierte Wachstum liegt im Vergleich zum Vorjahr bei bis zu 3 %. Das ist ein Ergebnis der Marktanalyse der KE-CONSULT Kurte&Esser GbR im Auftrag des BIEK. Zu Spitzenzeiten werden in der Weihnachtszeit rechnerisch bis zu 22 Mio. Sendungen an einem einzigen Tag in den Netzen der Paketdienstleister befördert. Um das hohe Sendungsvolumen zu bewältigen, werden wieder bis zu…

  • Logistik

    Die meisten Pakete pro Einwohner gibt’s in München, Stuttgart und Düsseldorf

    Wo werden in Deutschland die meisten Kurier-, Express- und Paketsendungen (KEP) pro Einwohner zugestellt? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der aktualisierte Teil „Regionale Verteilung des KEP-Volumens“ aus unserer Publikationsreihe „BIEK-Kompendium: Zahlen, Daten und Fakten der KEP-Branche“. Im Schnitt kamen im Jahr 2020 in Deutschland 49 KEP-Sendungen auf jeden Einwohner bzw. Einwohnerin, die meisten in den Städten München (73), Stuttgart (72) und Düsseldorf (70). Bei den Bundesländern führen Hamburg (64 Sendungen pro Einwohner), Bayern (54) sowie Baden-Württemberg und Hessen (je 52) die Tabelle an. Die Angaben beziehen sich auf die Gesamtzahl, also B2C-, B2B- und C2C-Sendungen. Berechnet wurden die Anteile der Bundesländer und ausgewählter Städte am gesamten Sendungsvolumen, die…

  • Logistik

    Statement: BIEK-Vorsitzender Marten Bosselmann zur Weltklimakonferenz in Glasgow (COP26)

    „Auf der Weltklimakonferenz ist zu hören, dass alle Beteiligten ihre Anstrengungen erhöhen müssen. Die Paketbranche spart bereits heute aktiv Verkehr in den Städten ein. Die Paketdienste sichern täglich zuverlässig die Versorgung von Einzelhandel, Gewerbe und privaten Haushalten mit Waren. Dabei leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie die enorme Vielfalt der Warenströme organisieren und bündeln. In einem Paketfahrzeug werden durchschnittlich 150 Sendungen transportiert, wodurch die überlasteten Straßen effizient genutzt werden. Die Paketbranche ist somit Teil der Lösung städtischer Verkehrsprobleme. Der Einsatz sparsamer und zunehmend elektrischer Fahrzeuge und die laufende Optimierung der Zustellrouten senken Kosten und schonen die Umwelt. Damit die Paketbranche ihr Potenzial beim Klimaschutz voll ausschöpfen kann,…

  • Logistik

    Rund tausend Transportunternehmen präqualifiziert

    Vor einem Jahr haben der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) und seine Mitgliedsunternehmen ein neues Verfahren eingeführt, das die Einhaltung der sozialversicherungsrechtlichen Regeln bei Vertragspartnerinnen und Vertragspartnern in der Paketbranche sicherstellt. Transportunternehmen können seitdem das rechtssichere Prüfsiegel „PQ KEP“ von der etablierten Präqualifizierungsstelle Zertifizierung Bau GmbH erhalten. Der Erfolg des Verfahrens kann sich sehen lassen: Rund tausend Unternehmen haben sich bisher präqualifizieren lassen. „Die hohe Zahl der präqualifizierten Vertragspartnerinnen und Vertragspartner unserer Mitgliedsunternehmen zeigt, dass sich das Verfahren in der Paketbranche etabliert hat und gut funktioniert“, freut sich der BIEK-Vorsitzende Marten Bosselmann. Transportunternehmen, die im Auftrag der Paketdienste tätig sind, können mit der Zertifizierung rechtssicher belegen, dass sie die gesetzlichen und…