• Logistik

    Begrüßenswerter Startschuss zur Erprobung einer zukunftsweisenden Technologie

    Der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) begrüßt das neue Gesetz zum autonomen Fahren, das vergangene Woche in Kraft getreten ist. „Das Gesetz ist ein guter Startschuss, um die zukunftsweisende Technologie des autonomen Fahrens erstmals unter realen Bedingungen des Straßenverkehrs in der Praxis zu erproben“, erklärt Marten Bosselmann, Vorsitzender des BIEK. „Weiterhin begrüßen wir sehr, dass in den vom Gesetz erfassten Anwendungsfällen nicht nur der private und öffentliche Personenverkehr, sondern auch die Logistik und der Güterverkehr ausdrücklich genannt werden.“ In Zukunft könnten autonom fahrende Zustellfahrzeuge eine wichtige Rolle bei der Paketzustellung spielen. Ein Szenario: Sie können die Zustellerinnen und Zusteller auf ihrer Tour unterstützen, indem sie z. B. selbstständig vordefinierte Ladezonen…

  • Logistik

    Über 4 Mrd. transportierte Sendungen – Paketdienste halten den Alltag am Laufen

    . Sendungsvolumen 2020: sprunghafter Anstieg um 400 Mio. Sendungen (+10,9 %) auf 4,05 Mrd. Sendungen Pro Tag: mehr als 13 Mio. Sendungen an mehr als 8 Mio. Empfängerinnen und Empfänger Gesamtumsatz 2020: 23,5 Mrd. Euro (+10,5 %) Beschäftigte 2020: 10.600 neue Jobs Prognose 2021: voraussichtlich 320 Mio. weitere Sendungen Prognose 2025: rund 5,7 Mrd. Sendungen im Jahr 2025 erwartet Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) in Deutschland ist 2020 sprunghaft gewachsen. Das Sendungsvolumen stieg um rund 400 Mio. KEP-Sendungen, insgesamt wurden mehr als 4 Mrd. Sendungen transportiert. Wachstumstreiber waren die Sendungen an Endverbraucherinnen und Endverbraucher (B2C-Sendungen). Diese und viele weitere Ergebnisse liefert die KEP-Studie 2021, die der Bundesverband Paket und…

  • Logistik

    Was die leistungsstarke Paketbranche von morgen braucht

    In seinem Positionspapier „Impulse für 2021+: Was die leistungsstarke Paketbranche von morgen braucht“ hat der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) Schwerpunkte definiert, die Wünsche, Anregungen und Lösungsansätze für aktuelle und anstehende Herausforderungen der Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) bündeln. „Die KEP-Unternehmen erbringen mit ihren hochwertigen Dienstleistungen einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgung von Wirtschaft und Gesellschaft“, erklärt der BIEK-Vorsitzende Marten Bosselmann. „Die Corona-Pandemie hat es noch einmal sichtbarer gemacht: Auch in Krisenzeiten ist auf den schnellen, flexiblen und zuverlässigen Service der Paketdienste immer Verlass. Damit die Paketbranche ihr Potenzial als Innovations-, Wirtschafts- und Jobmotor für Deutschland auch in Zukunft ausschöpfen kann, muss die Politik die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen und einen national…

  • Allgemein

    PRESSEKONFERENZ: Einladung zur Vorstellung der KEP-Studie 2021 (Pressetermin | Berlin)

    Im Anschluss exklusiv für Journalistinnen und Journalisten: virtuelles Get-together mit den Pressesprecherinnen und Pressesprechern der BIEK-Mitgliedsunternehmen Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) in Deutschland ist 2020 stark gewachsen. Das Sendungsvolumen stieg sprunghaft auf über 4 Mrd. transportierte Sendungen, die Branche erwirtschaftete über 23 Mrd. Euro. In der Krise bewährten sich die KEP-Dienste als zuverlässige Partner für Menschen, Unternehmen und das Gesundheitswesen. Die KEP-Unternehmen stemmten die unerwarteten Aufgaben während der Corona-Krise flexibel, passten Zustellungen an und stellten betriebliche Abläufe um. So trugen sie maßgeblich dazu bei, den Alltag in der Pandemie am Laufen zu halten, Lieferketten und die Versorgung der Bevölkerung in Deutschland zu sichern. Neben den Corona-Auswirkungen ist in der…

  • Logistik

    Haltemöglichkeiten für Lieferverkehre statt höhere Bußgelder

    Zur Einigung von Bund und Ländern auf einen neuen Bußgeldkatalog äußert sich der Vorsitzende des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik (BIEK) Marten Bosselmann wie folgt: „Angemessene Bußgelder und Kontrollen von Halt- und Parkverboten sind sinnvoll. Die Ankündigung von höheren Bußgeldern bei Verstößen gegen Halt- und Parkverbote ist jedoch so lange nur als Symbolpolitik zu bezeichnen, bis mehr sichere Haltemöglichkeiten für den Lieferverkehr geschaffen werden. In den meisten Städten gibt es nämlich nicht genügend ordnungsgemäße Haltemöglichkeiten. Der Lieferverkehr findet nicht als grundloser Selbstzweck statt, sondern bedient eine starke Nachfrage. Paketdienstleistungen sind für Wirtschaft und private Empfänger unerlässlich. Daher ist die Lösung für den Lieferverkehr nicht die bloße Erhöhung der Bußgelder, sondern die…

  • Logistik

    Kein Ostern ohne Paketdienste – so kommen Pakete heil und pünktlich an

    Osterzeit ist Geschenkezeit! Besonders jetzt, wenn Freunde und Verwandte sich nicht persönlich treffen können, sind verschickte Osterpakete eine schöne Gelegenheit, den Liebsten zu zeigen, dass man an sie denkt. Die Paketdienste versorgen auch in der Corona-Krise die Bevölkerung zuverlässig und ohne Wenn und Aber. Über 13 Mio. Sendungen bringen sie den Menschen in Deutschland täglich, darunter Lebensmittel, Medikamente sowie alle Güter des täglichen Bedarfs – und natürlich auch Osterpakete. Wie können dabei die Geschenke-Versender dazu beitragen, dass sich die Beschenkten über pünktlich und heil zugestellte Überraschungen freuen? Hier einige Tipps: Das Paketaufkommen ist zur Osterzeit besonders hoch. Die Menschen bestellen zurzeit viel online, coronabedingt noch mehr als sonst. Somit ist…

  • Logistik

    Wettbewerbliche Schieflage im Paketmarkt nicht beseitigt

    Der Bundestag hat heute Änderungen des Postgesetztes beschlossen, die die Marktmacht der Deutschen Post zwar eingrenzen, die wettbewerbliche Schieflage im Paketmarkt jedoch nicht beseitigen. Die Deutsche Post kann weiterhin – nun sogar gesetzlich festgeschrieben – ihre Kosten im wettbewerbsintensiven Paketmarkt über das staatlich regulierte Briefporto refinanzieren. Dies ist ihren Wettbewerbern nicht möglich. Über die überhöhten Briefporti erhält sie eine zusätzliche Gewinnmarge, die sie in den Paketbereich investieren kann, ohne diese Investitionen über die Paketpreise verdienen zu müssen. Die Chance für die saubere Trennung zwischen dem regulierten Briefbereich und dem wettbewerblichen Paketmarkt wird diesmal vertan. Die beschlossenen Änderungen bieten keine echte Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen im Paketmarkt: 1. Die Genehmigungspraxis der Bundesnetzagentur,…

  • Logistik

    Kein Weihnachten ohne Paketdienste

    Im Weihnachtsgeschäft 2020 (November und Dezember) beförderten die Paketdienste in Deutschland ein Rekordvolumen von rund 775 Mio. Kurier-, Express- und Paketsendungen (KEP-Sendungen). Treiber waren dabei vor allem die Paketsendungen an die Endverbraucher: Sie stiegen im Vergleich zum Weihnachtsgeschäft 2019 um 80 Mio. auf 435 Mio. Sendungen (B2C-Paketsendungen, ohne Express und Kurier). Das sind noch einmal rund 15 Mio. mehr Sendungen als im Oktober erwartet. Diese und weitere Ergebnisse liefert die abschließende Analyse des Weihnachtsgeschäfts 2020, die die KE-CONSULT Kurte&Esser GbR im Auftrag des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik (BIEK) erstellt hat. Das Wachstum bei den Paketsendungen an Endverbraucher war Corona-bedingt verglichen mit dem Vorjahr mehr als 2,5-mal so hoch: 23 Prozent…

  • Logistik

    Genehmigung der Briefporti der Deutschen Post 2019 rechtswidrig

    Die Genehmigung der Briefporti der Deutschen Post AG (DPAG) für den Zeitraum 2019 bis 2021 durch die Bundesnetzagentur ist rechtswidrig. Dies entschied am 04.01.2021 das Verwaltungsgericht Köln in einem Eilverfahren auf Antrag des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik (BIEK). Es verletze die gesetzlichen Vorgaben, dass die Bundesnetzagentur den Gewinn der DPAG, der in die Briefporti einfließt, aufgrund eines Vergleichs mit etablierten Postunternehmen in anderen europäischen Ländern bemessen habe; das Postgesetz lasse eine solche Vergleichsmarktbetrachtung nicht zu. Das Verwaltungsgericht Köln folgt damit dem Bundesverwaltungsgericht, das aus demselben Grund die vorhergehende Portogenehmigung 2015 aufgehoben hatte (Urteil vom 27.05.2020, Az. 6 C 1.19).  Der BIEK-Vorsitzende Marten Bosselmann begrüßt die Entscheidung und appelliert: „Nun ist…

  • Logistik

    BIEK-Vorsitzender Marten Bosselmann zum harten Lockdown zur Weihnachtszeit: „Paketdienste sind wichtiger denn je.“

    Zu dem von der Bundesregierung und den Bundesländern vereinbarten harten Lockdown und der Schließung des Einzelhandels bis zum 10. Januar 2021 äußert sich Marten Bosselmann, Vorsitzender des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik (BIEK), wie folgt: „Wir gehen davon aus, dass durch den Lockdown die ohnehin schon sehr großen Paketmengen in den Tagen vor Heiligabend weiter wachsen werden. Eine genaue Prognose, welchen Einfluss die Schließung weiter Teile des Einzelhandels auf das Online-Shopping und die damit verbundenen Sendungsmengen haben wird, ist allerdings nicht möglich. Unsere Mitgliedsunternehmen sind aber weiterhin zuversichtlich, die Sendungen auch in der Weihnachtszeit verlässlich und in gewohnter Qualität zustellen zu können, sofern sich das Infektionsgeschehen nicht massiv verstärkt und das…