• Logistik

    Weihnachtspakete richtig verpacken und rechtzeitig verschicken

    Nur noch wenige Wochen bis Weihnachten: Es ist ein schöner Brauch, Freunden und Verwandten Weihnachtsgeschenke per Paketdienst zuzusenden. In diesem Jahr wird dieser Weg des Schenkens aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen besonders stark genutzt werden. Die Mitgliedsunternehmen des Paketverbands BIEK liefern auch in der Weihnachtszeit Pakete schnell und zuverlässig aus — aber auch Versender können dazu beitragen, dass die Geschenksendungen pünktlich und unversehrt eintreffen. Hier einige Tipps: Da das Sendungsvolumen zur Weihnachtszeit besonders hoch ist, ist es sinnvoll, Pakete einen bis zwei Tage früher als gewöhnlich loszuschicken. Pakete ohne Express-Option sollten spätestens am 21. Dezember aufgegeben werden, um innerhalb von Deutschland bis Heiligabend zugestellt zu werden. Einzelne Unternehmen stellen auch noch…

  • Logistik

    Bosselmann: „Paketdienste brauchen eine klare Perspektive für die Investitionen in alternative Antriebe.“

    Auf Einladung von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fand gestern der Nutzfahrzeuggipfel statt. Zu dem Spitzentreffen erklärt der Vorsitzende des Paketverbands BIEK, Marten Bosselmann: „Die Paketdienste nutzen nicht nur leichte Nutzfahrzeuge als Zustellfahrzeuge sowie Lastenfahrräder auf der letzten Meile, sondern im überregionalen Lieferverkehr auch täglich tausende schwere Lkw zwischen den Depots. Die Bestrebungen des Bundesverkehrsministeriums, auch im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge nachhaltige Antriebe zu fördern, unterstützt der BIEK daher ausdrücklich. Klar ist, dass die alternativen Antriebe in der Anschaffung und im Betrieb wettbewerbsfähig gegenüber konventionellen Antrieben sein müssen – es kann nicht sein, dass Nutzer solcher Fahrzeuge dauerhaft Förderanträge stellen müssen, um wirtschaftlich agieren zu können. Für den BIEK und seine Mitgliedsunternehmen…

  • Logistik

    BIEK leitet Eilverfahren gegen Genehmigung des Briefportos ein

    Der Paktverband BIEK hat gegen die Bun­desnetzagentur ein Eilverfahren beim Verwaltungsgericht Köln eingeleitet, da die Bundesnetzagentur bislang die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zu überhöhten Briefporti der Deutschen Post AG (DP AG) nicht umsetzt.  Das Bundesverwaltungsgericht hatte im Mai 2020 auf Revision des BIEK die Genehmigung der Briefporti der DP AG durch die Bundesnetzagentur für den Zeitraum 2016 bis 2018 aufgehoben. Das Gericht sah insbesondere die Methode zur Bemessung des DP AG-Gewinns als unzulässig an: Auf die Gewinnmargen europäischer Vergleichsunternehmen dürfe nicht abgestellt werden. Nach dem Postgesetz sei allein derjenige Gewinn maßgeblich, der das konkrete unternehmerische Risiko der DP AG in Deutschland abbilde, urteilte das Gericht.  Da die aktuelle Portogenehmigung für den Folgezeitraum 2019 bis 2021…

  • Logistik

    Rekord-Weihnachten: 420 Millionen Sendungen an Privatpersonen erwartet

    Die Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) verzeichnet im ersten Halbjahr 2020 ein deutliches Wachstum. Das Sendungsvolumen ist in diesem Zeitraum um 7,4 % gestiegen. Dabei legten die Paketsendungen um satte 8,9 % zu, während die Express- und Kuriersendungen um 0,5 % zurückgingen. Das ist das Ergebnis der Marktanalyse der KE-CONSULT Kurte&Esser GbR im Auftrag des Paketverbandes BIEK. Damit werden rechnerisch täglich über 800.000 Sendungen mehr als im vergangenen Jahr transportiert. Dabei gab es besonders starke Zuwächse bei den B2C-Sendungen, während gleichzeitig die B2B-Sendungen mit – 7,6 % deutlich stärker zurückgingen als im Vorjahr. Beide Entwicklungen haben ihre Ursache in der Corona-Krise. „Das sprunghafte Wachstum der Sendungsmengen während der Corona-Pandemie macht deutlich, wie wichtig die…

  • Logistik

    Keine Privilegien für die Deutsche Post bei der Aufzeichnung von Lenk- und Ruhezeiten

    Mit seinem gestrigen Urteil hat das Landgericht Köln entschieden: Der Deutschen Post (DP AG) ist es verboten, Zustellfahrzeuge ohne die Dokumentation der Lenk- und Ruhezeiten zu nutzen. Das Gericht gibt damit dem Paketverband BIEK recht, der gegen die DP AG wegen der fehlenden Aufzeichnung von Lenk- und Ruhezeiten geklagt hatte. Grundsätzlich sind alle Transportunternehmen bei Fahrzeugen einer bestimmten Gewichtsklasse zu einer solchen Aufzeichnung verpflichtet. Die DP AG kommt dieser Pflicht unter Verweis auf eine Ausnahmevorschrift bei der Nutzung von Fahrzeugen im Rahmen des Universaldienstes nicht nach. Dabei dehnt sie die Ausnahmevorschrift auch auf Fahrzeuge aus, die nur teilweise mit Sendungen beladen sind, die im Rahmen des Universaldienstes transportiert werden – mit dem Effekt,…

  • Logistik

    Paketverband fordert Senkung des Briefportos

    Der Paketverband BIEK (Bundesverband Paket und Expresslogistik) hat bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) beantragt, die letzte Erhöhung des Briefportos zu korrigieren. Grundlage ist ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.05.2020, das der BIEK erstritten hat. In diesem Urteil hat das höchste deutsche Verwaltungsgericht die Portoerhöhung für den Zeitraum von 2016 bis 2018 für rechtswidrig erklärt. Für die Genehmigung von Portoerhöhungen der Deutschen Post (DPAG) ist die Bundesnetzagentur zuständig. Diese hatte auf Anordnung der Bundesregierung unzulässig neue Maßstäbe für die Genehmigung angelegt. So wurde für die Bestimmung des berücksichtigungsfähigen Gewinns der DPAG auf die hohen Umsatzrenditen ausländischer früherer staatlicher Monopolunternehmen abgestellt. Demgegenüber wäre es allein richtig gewesen, den DPAG-Gewinn nach dem nur geringen…

  • Logistik

    KEP-Dienste: unerlässlich für die Versorgung, systemrelevant in der Krise

    2019: Anstieg des Sendungsvolumens um 3,8 % auf Bestmarke von 3,65 Mrd. Sendungen Gesamtumsatz klettert auf 21,3 Mrd. Euro (+4,4 % im Vergleich zu 2018) Nationaler Paketmarkt: Anzahl der B2C-Sendungen wächst um 8,6 %, B2B-Sendungsvolumen sinkt um 2,8 % 6.000 Beschäftigte mehr als 2018 Im Fokus: Corona-Auswirkungen und Relevanz der KEP-Dienste für die gewerbliche Wirtschaft Das Sendungsvolumen im gesamten Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) in Deutschland hat im Jahr 2019 eine neue Bestmarke erreicht: Es stieg auf 3,65 Mrd. Sendungen. Pro Zustelltag wurden in Deutschland rund 7 Mio. Empfänger mit mehr als 12 Mio. Sendungen beliefert. Die Ergebnisse liefert die KEP-Studie 2020, die der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) heute…

  • Logistik

    Deutsche Logistikbranche garantiert Versorgungssicherheit und steht für fairen Wettbewerb

    Die deutsche Logistikbranche hat ihr Versprechen aus dem Gütertransportpakt für Deutschland gehalten. Die Versorgungssicherheit von Wirtschaft und Gesellschaft wurde während der hochkritischen Zeit der Corona-Krise durchweg gewährleistet, die Lieferketten hielten stand. Die Verbände des Gütertransportpaktes danken daher allen Unternehmen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre herausragende Leistung in dieser Zeit! Sie danken überdies der Bundesregierung für die unbürokratische Hilfe und die flexible Handhabung aller Ausnahmeregelungen. Jetzt kommt es darauf an, den langsamen Hochlauf nachhaltig zu gestalten. Dazu gehört, in der Zeit des Überangebots von Transportkapazitäten fair und solidarisch miteinander umzugehen. Die beste Garantie für einen fairen Wettbewerb ist die Einhaltung des Wettbewerbsrechts. Um die aktuellen Herausforderungen bei der anstehenden…

  • Logistik

    Logistikbranche braucht Senkung der Abgaben- und Bürokratisierungslast – politische Dynamik darf in Nachkrisenzeiten nicht nachlassen

    Für die dringend notwendige Reaktivierung der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens sind Logistikunternehmen unabkömmlich. Damit die Konjunktur schnell wieder anspringen kann und die Gesellschaft gleichzeitig resilient gegen weitere Infektionswellen wird, müssen die von der Politik während der Pandemie erlassenen Maßnahmen nun evaluiert, auf ihre Bestandstauglichkeit überprüft und gegebenenfalls weiterentwickelt werden. In die jetzt beginnenden Beratungen des Koalitionsausschusses haben der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik und der Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V. (BIEK) in einem gemeinsamen Positionspapier Impulse für eine verträgliche Wiederaufnahme des wirtschaftlichen Betriebs und zur Entlastung der Logistik von den Folgen der Pandemie eingebracht. Darin fordern die Verbände, Bürokratie abzubauen und die digitale Verwaltung zu stärken die Stabilität…

  • Logistik

    Wettbewerb gewinnt Verfahren zum Briefporto – Verbraucher profitieren

    Mit seinem heutigen Urteil hat das Bundesverwaltungsgericht Leipzig auf die Revision des Bundesverbands Paket und Expresslogistik (BIEK) entschieden: Die Briefportoerhöhung der Deutschen Post (DPAG) von 2015 war rechtswidrig. Das Bundesverwaltungsgericht folgte damit einem zentralen Kritikpunkt des BIEK an der Genehmigung der DPAG-Briefporti durch die Bundesnetzagentur, nachdem zuvor das Verwaltungsgericht Köln die BIEK-Klage abgewiesen hatte. „Das heutige Urteil ist richtungsweisend für Verbraucher und Wettbewerb“, so Marten Bosselmann, Vorsitzender des BIEK. „Klar ist: Das bestehende Postgesetz muss dringend modernisiert werden. Die Regierung muss nun endlich ihrer Zusage gerecht werden und einen Entwurf für die Postgesetz-Novelle vorlegen“, betont Bosselmann. Über inzwischen beinahe 20 Jahre hat der BIEK höchstrichterliche Entscheidungen erstritten – zuvor zur…