• Firmenintern

    Aktueller BioPark Geschäftsbericht 2021

    Die aktuelle Entwicklung der Life Science Firmen in der BioRegio Regensburg zeigt im zweiten Corona-Jahr eine leicht steigende Anzahl der Firmen und einen deutlichen Anstieg bei den Mitarbeiterzahlen in Ostbayern auf. Die von der BioPark Regensburg GmbH vorgestellten neuen Geschäftszahlen für 2021 zählen für den Cluster in Ostbayern 63 Firmen und 4.504 Mitarbeiter. Die Firmen des Clusters aus den Bereichen Biotechnologie, Pharma und Medizintechnik, Diagnostik, Analytik und der Gesundheitswirtschaft konnten in Ostbayern im zweiten Corona-Jahr ihre Geschäfte deutlich ausbauen und haben vielfach Personal aufgestockt. Das zeigt die aktuelle Umfrage in der BioRegio Regensburg, die alljährlich von der BioPark Regensburg GmbH, einem Unternehmen der Stadt Regensburg, erhoben wurde. Die Gesamtzahl der…

  • Biotechnik

    Aus dem RCI wird ein Leibniz-Institut in Regensburg

    Aufstieg in die Elite-Liga der Immunmedizin: Das Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI) wurde zum Anfang dieses Jahres in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Damit erhält die Domstadt ein hoch kompetentes außeruniversitäres Forschungsinstitut, das sich mit den Grundlagen für die Entwicklung neuer Immuntherapien zur Bekämpfung von Krebs, chronischen Entzündungen und Autoimmunerkrankungen beschäftigt. Das Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI) wurde 2010 als zentrale Einrichtung der Universität Regensburg gegründet, um darin alle universitären Forschungsbereiche zu bündeln, welche an der Entwicklung neuer Immuntherapien arbeiten. Bis zur Fertigstellung des neuen Forschungsgebäudes (D5) auf dem Campus des Universitätsklinikums 2019, unterstützte die BioPark Regensburg GmbH, ein Unternehmen der Stadt Regensburg, den Aufbau des RCI durch Flächen im…

  • Finanzen / Bilanzen

    Lifespin GmbH aus Regensburg sichert sich Brückenfinanzierung

    Die Lifespin GmbH im BioPark Regensburg hat erfolgreich eine Brückenfinanzierung in Höhe von 2,5 Mio. € abgeschlossen. Das Diagnostikdaten-Unternehmen arbeitet erfolgreich an einer KI-basierten Gesundheitsplattform, die wichtige Stoffwechselparameter bei Patienten messen kann und erwartet im Jahr 2022 die Serie A im Finanzierungszyklus zu starten.  Die 2017 im BioPark gegründete Firma gehört zu den sog. „Deep-Data-Unternehmen“, welches derzeit eine eigene, KI-basierte Gesundheitstestplattform zur Messung quantitativer Stoffwechseldaten in Patientenproben entwickelt. Hierzu verknüpft ein interdisziplinäres Team von 17 Mitarbeitern/innen diagnostische bzw. bioanalytische Methoden mit Softwarelösungen, insbesondere dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Mit Hilfe modernster Analysen, basierend auf der Kernspinresonanztechnologie, wurde bereits eine Datenbank von Stoffwechselprofilen von mehr als 130.000 Patienten aufgebaut, die…

  • Forschung und Entwicklung

    Heilung mit resistenzbrechenden Molekülen aus Regensburg

    Die Lysando AG im BioPark Regensburg und die AiCuris AG, ein Spin-Off der Bayer AG, haben ein neues, gemeinsames Projekt zur Behandlung von chronischen Wunden, wie z.B. beim diabetischen Fuß gestartet. Mit einer völlig neuen Klasse von Molekülen, sollen Antibiotikaresistenzen durchbrochen und neue Behandlungsoptionen ermöglicht werden. Die AiCuris Anti-infective Cures AG aus Wuppertal, ein führendes Unternehmen in der Erforschung und Entwicklung von Medikamenten gegen Infektionskrankheiten und das Biotechnologie-Unternehmen Lysando AG mit seiner Regensburger Tochtergesellschaft Lysando Innovations Lab GmbH haben sich 2019 zusammengeschlossen, um den Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen mit innovativen, auf der sog. Artilysin®-Technologieplattform von Lysando basierenden Ansätzen voranzutreiben. Dahinter verbirgt sich ein neuartiges Protein-Molekül, das gezielt die Hülle von an…

  • Biotechnik

    Innovativer Therapieansatz mit Nanotransportern

    Die BioPark Regensburg GmbH, ein Unternehmen der Stadt Regensburg, und die dort ansässige Patentanwaltskanzlei Dehmel & Bettenhausen haben den diesjährigen Innovationspreis für eine herausragende Promationsarbeit der Universität Regensburg vergeben. Die Arbeit beschreibt eine neuartige Strategie zur Behandlung der diabetischen Nephropathie mit Hilfe von Nanotransportern. Die Jury um BioPark-Geschäftsführer Dr. Thomas Diefenthal, Patentanwalt Dr. Berthold Bettenhausen, Prof. Dr. Bernhard Weber von der Universität Regensburg und der Vizepräsidentin der OTH Regensburg Prof. Dr. Klaudia Winkler hatten es nicht einfach, aus den Bewerbungen mit hoher Qualität den diesjährigen Preisträger zu bestimmen. Ausschlaggebend waren die Kriterien Innovationskraft und Anwendungspotential der Arbeiten. Den Preis 2021 erhielt Dr. Daniel Fleischmann aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr.…

  • Biotechnik

    Regenburger Cluster bündeln KI-Expertise im goAIR-Projekt

    In den beiden Technologie- und Gründerzentren der Stadt Regensburg BioPark und TechBase sind vier Branchencluster ansässig, welche erstmalig eine netzwerkübergreifende Initiative im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) ins Leben gerufen haben. Das Crosscluster Projekt an dem die BioRegio Regensburg beteiligt ist, überzeugte auf Bundesebene und wird für 1 Jahr mit Mitteln aus dem Programm „go-cluster“ gefördert. In Regensburg – einem Hightech- und Wissenschaftsstandort, an dem sich künstliche Intelligenz in all ihren Facetten zeigt – arbeitet die BioPark Regensburg GmbH mit ihrem Life Science und Healthcare Cluster BioRegio Regensburg seit 2020 mit dem Cluster Mobility & Logistics, dem IT-Sicherheitscluster e. V. und dem Cluster Sensorik/Strategische Partnerschaft Sensorik e. V. in der gemeinsamen KI-Initiative…

  • Firmenintern

    Innovationstag Hygiene 2021 im Regensburger Jahnstadion

    Was haben wir in den letzten zwei Jahren über Hygiene durch die Corona-Pandemie dazugelernt? Welche Maßnahmen und Mittel reduzieren die Keimbelastung im medizinischen Umfeld? Der Innovationstag Hygiene 2021 ging in Regensburg diesen Fragen nach, stellte die neuesten Forschungsergebnisse und Produktentwicklungen vor und diskutierte verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung der Hygiene. "Hygiene schützt und rettet Leben" war der einleitende Satz des letzten "Innovationstags Hygiene" Anfang März 2020, auf dem erstmals auch über das Thema Corona in Asien berichtet wurde. Die darauf folgende COVID-19 Pandemie erreichte bald Europa und stellt diese These bis heute schmerzlich unter Beweis. Themen wie Handhygiene, Oberflächendesinfektion, Keimübertragung durch Aerosole, Fragen zum aktiven Lüften, sind bis heute über ein professionelles, medizinisches Umfeld…

  • Forschung und Entwicklung

    lifespin unterstützt Gründerszene an der US Harvard Universität

    Die Firma lifespin GmbH aus dem BioPark Regensburg ist Gründungsmitglied des Wyss Diagnostics Accelerator im Industrial Participant Programm an der renomierten Harvard Universität in Cambridge in den USA. Das Programm unterstützt die Entwicklung bahnbrechender Diagnosetechnologien um das Screening und Management von Krankheiten zu verbessern. Die 2017 im BioPark gegründete Firma gehört zu den sog. „Deep-Data-Unternehmen“, d.h. ein interdisziplinäres Team von heute 17 Mitarbeitern/innen verknüpft diagnostische bzw. bioanalytische Methoden mit Softwarelösungen, u.a. dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Mit Hilfe modernster Analysen, basierend auf der Kernspinresonanztechnologie, wurde bereits eine Datenbank von Stoffwechselprofilen von mehr als 130.000 Patienten aufgebaut, die bereits heute eine Analyse von mehr als einer Milliarde Stoffwechselbeziehungen ermöglicht. Bereits…

  • Firmenintern

    Iris Biotech GmbH – 20 Jahre erfolgreich unterwegs in der Welt

    Die Firma Iris Biotech aus Marktredwitz feiert ihr 20-jähriges Firmenjubiläum. Das nördlichste Biotech-Unternehmen der BioRegio Regensburg produziert im Fichtelgebirge tausende Produkte für die weltweite Forschung und ist international eines der aktivsten Unternehmen im Cluster. Sucht man ein familiengeführtes Biotech-Unternehmen, das kostengünstig und effektiv ohne Venture Capital und Investoren mit Geschäftskontakten rund um den Globus gewachsen ist, wird man nur bei wenigen Firmen in Bayern fündig. Um die Jahrtausendwende gab es einen wahrhaftigen Biotech-Boom und speziell in der Peptid-Synthese herrschte Aufbruchstimmung. „Mein Vater, Oskar Tropitzsch, sah hier eine große Chance und machte sich auf die Suche nach einem geeigneten Vertriebskanal“, erinnert sich Steffen Tropitzsch, Geschäftsführer der Iris Biotech GmbH in Marktredwitz.…

  • Forschung und Entwicklung

    Entwicklung der Gesundheitsbranche in Regensburg

    Mit dem Projekt „Healthcare Regensburg – managed by BioPark“ wurde eine neue Initiative der Stadt Regensburg mit Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums im Bereich der Gesundheitswirtschaft angestoßen. Eine aktuelle Studie des Clusters zeigt, dass 2019 im Raum Regensburg 831 Betriebe einen Umsatz von 2,7 Mrd.€ erwirtschaftet haben und dokumentiert damit die wachsende Bedeutung dieser Branche für die Zukunft der Domstadt und der Region Oberpfalz. Mit steigender Lebenserwartung, der Zunahme des Altersdurchschnittes in der Bevölkerung und dem medizinisch-technologischen Fortschritt gewinnt die Gesundheitswirtschaft immer mehr an Bedeutung. Der Umsatz der Branche betrug in Deutschland zuletzt 86,5 Mrd. € mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 5,37% pro Jahr. Der größte Anteil des Umsatzes wird in…