-
Weihnachten anders: Solarenergie zu verschenken
Weihnachten steht vor der Tür und wie jedes Jahr beginnt die Geschenkesuche für die Lieben. Die Bodensee-Stiftung schlägt vor, „ein Stück Solarenergie“ zu verschenken. In der kalten Jahreszeit, wenn die Tage kurz sind und die Sonne hinter grauen Wolken versteckt bleibt, braucht es viel Phantasie, ein Stückchen Sonne zu finden. Die Bodensee-Stiftung möchte mit den Top 3 der besten solaren Geschenke eine kleine Anregung für originelle Weihnachten geben. Dimitri Vedel, Programmleiter Energiewende, empfiehlt: Top 1: Großes Geschenk – Sonnenstrom vom eigenen Balkon Wer einen Balkon hat, für den lohnt sich ein Steckersolar-Gerät. Mit dem „Solarpaket 1“ der Bun-desregierung, das zum 1. Januar 2024 in Kraft treten soll, wird die Installation…
-
Sauberes Wasser mit nachwachsenden Rohstoffen: Bodensee-Stiftung erhält Innovationspreis Bioökonomie 2023
Im Verbundprojekt „CoAct“ zeigt die Bodensee-Stiftung Möglichkeiten auf, wie Kläranlagen auf Aktivkohle aus fossilen Rohstoffen verzichten können – Produktion aus Restbiostoffen leistet Beitrag zu Klimaschutz, nachhaltigem Gewässerschutz, zur regionalen Wertschöpfung und Unabhängigkeit von Importen Minister Peter Hauk MdL hat die Bodensee-Stiftung mit ihrem Verbundprojekt „CoAct“ im Rahmen des baden-württembergischen Bioökonomietages im Schloss Hohenheim mit dem Innovationspreis Bioökonomie 2023 ausgezeichnet. Die Bodensee-Stiftung hat in einem Verbundvorhaben in den zurückliegenden fünf Jahren am Beispiel des Landkreises Bodenseekreis erarbeitet, wie Pflanzen-Aktivkohle aus Restbiomassen regionaler Herkunft in Kläranlagen eingesetzt werden kann, um damit herkömmliche fossile Aktivkohle zu ersetzen. „Die Bioökonomie stellt Lösungsansätze für die globalen und lokalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bereit. Wir wollen…
-
Unterstützung für die Landwirtschaft: Per Mausklick zur regionalspezifischen Klimaprognose
Die Landwirtschaft ist weltweit der am stärksten vom Klimawandel betroffene Wirtschaftssektor. Der Klimawandel stellt sie umso mehr vor große Herausforderungen, da sich Klimaveränderungen regional stark unterscheiden. Die kostenlose Online-Anwendung CANARI ermöglicht landwirtschaftlichen Akteuren die schnelle, direkte und einfache Erstellung individueller Klimaprojektionen und die sofortige Berechnung agroklimatischer Indikatoren, die an die verschiedenen landwirtschaftlichen Sektoren und Kulturen angepasst sind. Agroklimatische Indikatoren zeigen die Entwicklung des "Klimadrucks" durch den Vergleich zwischen einem Referenzzeitraum und einem zukünftigen Zeitraum auf. Klimaveränderung in Produktionsprozess einbeziehen Die Daten zu künftigen klimatischen Bedingungen sind landwirtschaftlichen Akteuren noch weitgehend unbekannt und außerhalb der Klimagemeinschaft schwer zugänglich, da oftmals zusätzliche Berechnungen für die Gewinnung von relevanten agroklimatischen Indikatoren (ACI) nötig…
-
Mutmacher und Mahner für die Energie- und Wärmewende
Die Zeit drängt in der Energie- und Wärmewende. Viele positive und motivierende Beispiele dafür, wie sie gelingen kann, zeigte die jüngste Tagung „Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region“ auf der Insel Mainau. „Wir haben viel Zeit verloren und müssen uns jetzt sputen. Aber: Wir stehen vor einer lösbaren Aufgabe.“ Das waren die zentralen Aussagen der Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, (Kommunal-)Verwaltung und Landwirtschaft. Bodensee-Stiftung, Insel Mainau GmbH, Landesforstverwaltung Baden-Württemberg und Solarcomplex AG hatten zur 22. Veranstaltung „Energiesysteme im Wandel“ eingeladen. Die Tradition der Tagung zeigt das langjährige Drängen der Veranstalter, Alternativen zu fossilen Energiequellen zu nutzen. „Nicht Habeck und nicht Kretschmann machen die Energiewende, sondern wir“, stellte Jörg Dürr-Pucher,…
-
Mit gutem Gefühl genießen: Ein besonderes „Erntedank-Menü“ honoriert das Engagement von Landwirten für Biodiversität und Insektenschutz
Benefizabend für kleine Helfer: Das Restaurant Grenzhof in Heidelberg lädt zu einem Abend mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen ein, die besonders insektenfreundlich produziert worden sind – Vorreiterbetriebe des Projekts „Insektenfördernde Regionen“ der Bodensee-Stiftung steuern Lebensmittel bei. Kaum ein Frühstück, Mittag- oder Abendessen wäre wie gewohnt möglich, hätten nicht Tausende kleine, sechsbeinige Helfer ihren Beitrag für die Produktion der Nahrungsmittel geleistet: Äpfel und Aprikosen, Gurken und Kürbisse beispielsweise sind ohne bestäubende Insekten nicht vorstellbar. Das Vorkommen von Schmetterlingen, Wildbienen und Co ist in den zurückliegenden Jahrzehnten stark zurückgegangen. Ein Mangel der Bestäuber hat fatale ökologische und auch ökonomische Folgen. Dem entgegenzuwirken ist Ziel der Vorreiter-Betriebe im Projekt „Insektenfördernde Regionen“ (IFR), das die Bodensee-Stiftung…
-
Mehr Grün, weniger Hitze: Wie können Siedlungen mit Hilfe von Biodiversität klimaresilient werden?
Partner aus Wissenschaft, Naturschutz, Sozial- und Bauwesen der DACH-Region erarbeiten im Interreg-Projekt „Zukunftsgrün“ Lösungen – Maßnahmen und Fortbildungen für Kommunen, Garten- und Landschaftsbau sowie Bürgerinnen und Bürger Die zurückliegenden Sommer und die jüngsten heißen Tage lassen viele spüren, wie sich Hitze insbesondere in Siedlungsräumen staut. Grund dafür sind Beton, Glas, Stahl und Asphalt, also Gebäude und versiegelte Flächen, die die hohen Temperaturen des Tages stärker speichern, nachts aber langsamer abgeben als Grünflächen. Das macht die Herausforderungen für Kommunen umso deutlicher, sich den Klimawandelfolgen zu stellen und Maßnahmen zur Resilienz umzusetzen. Anpassungen an hohe Temperaturen gehören genauso dazu wie an Starkregenereignisse oder lange Trockenheit. Welche Chancen bietet mehr „Grün“ in bebautem…
-
Tagung auf der Insel Mainau: „Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region”
Die Tagung „Energiesysteme im Wandel“ bietet seit 20 Jahren eine Plattform für Information, Austausch und Lösungen zu den Themen Energieeinsparung und erneuerbare Energien in der Region Bodensee. Sie bietet Fachvorträge, die Vorstellung zahlreicher Best-Practice-Beispiele und ermöglicht den fachlichen Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Donnerstag, 21. September, und Freitag, 22. September, statt. Programmschwerpunkte bilden die Themen „Wärmepumpe“ sowie „Photovoltaik“ – im städtischen sowie im ländlichen Raum. Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Landwirtschaft, Verwaltung und Initiativen eröffnen vielfältige Perspektiven. Die Tagung wird mit dem Vortrag „Zwölf Gedanken, um die Welt zu verändern“ von Prof. Dr. Maike Sippel, Professorin für nachhaltige Ökonomie an der Hochschule Konstanz –…
-
Erwerbsobstbau kann Biodiversität fördern
Auf sechs Modellanlagen in Baden-Württemberg haben seit 2019 Obsterzeuger beispielhaft unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt, um deren Wirkung für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren in Obstplantagen aufzuzeigen. Mit Erfolg: Schon innerhalb der wenigen Jahre seit Projektstart konnte das Monitoring eine Zunahme von Vögeln, Heuschrecken und Wildbienen – sowohl der Arten als auch der Individuen – verzeichnen. „Wenn man es der Natur zur Verfügung stellt, wird es angenommen“, sagt Sabine Sommer, Projektleiterin seitens der Bodensee-Stiftung. „Es hat alles sehr gefruchtet“, bestätigt Anne Föllner von der Flächenagentur Baden-Württemberg, die unter anderem einen Teil des Monitorings durchführt. Das Projekt wird von der Flächenagentur Baden-Württemberg gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung koordiniert, von der Landsiedlung Baden-Württemberg getragen…
-
Gründach mit Solaranlage: Projekt entwickelt gewerkeübergreifende Schulung
Gebäudedächer, die sowohl begrünt als auch mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet sind, sind ein wichtiger Baustein für die Klimawandelanpassung von Siedlungen. Sie sorgen mit der Bepflanzung für eine Verbesserung des Mikroklimas und unterstützen die Energiewende mit Solarstrom. „Bis heute ist das Potential der Dächer für die Resilienz unserer Städte und Gemeinden noch längst nicht ausgeschöpft“, sagt Daniela Dietsche, Expertin für Biodiversität bei der Bodensee-Stiftung. Für die Realisierung solcher Solar-Gründächer ist eine reibungslose Zusammenarbeit aller beteiligten Gewerke entscheidend. Die Bodensee-Stiftung, die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe und das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm „WBZU“, der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg und der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) entwickeln deshalb als Partner ein gewerkeübergreifendes…
-
Ohne Biodiversität kein Business – Nationaler Wettbewerb für Biodiversität in der Lieferkette
Ob Kautschuk für Autoreifen, Eichenholz für das Wohnzimmerparkett oder Salbei für den Hustensaft – wir sind auf die Leistungen der Natur aus intakten Ökosystemen angewiesen. Sie stehen am Anfang zahlreicher Lieferketten. Ohne Biodiversität also kein Business. Doch die Grundlage für eben jene Lieferketten ist in Gefahr. So sind laut World Economic Forum 50 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung durch den Verlust der biologischen Vielfalt bedroht. Besonders entlang der Lieferketten liegt Potenzial, Biodiversität zu bewahren – beim Abbau von Rohstoffen und ebenso bei Transport und Verpackung. Hier setzt der Unternehmenspreis „Die Lieferkette lebt. Lieferketten transformieren, biologische Vielfalt integrieren” an. Mit dem Preis werden deutschlandweit Unternehmen ausgezeichnet, die sich entlang ihrer Lieferkette für…