-
Börse Stuttgart setzt im Februar rund 10,6 Milliarden Euro um
Im Februar 2021 hat die Börse Stuttgart nach Orderbuchstatistik rund 10,6 Milliarden Euro umgesetzt. Somit stieg das Handelsvolumen im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht an. Der Hauptanteil des Umsatzes an der Börse Stuttgart entfiel auf verbriefte Derivate. In dieser Anlageklasse belief sich das Handelsvolumen im Februar auf über 4 Milliarden Euro. Der Umsatz mit derivativen Hebelprodukten lag bei rund 3 Milliarden Euro, ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat von rund 13 Prozent. Auf derivative Anlageprodukte entfiel im Februar über eine Milliarde Euro. Im Aktienhandel belief sich der Umsatz an der Börse Stuttgart im Februar auf rund 3,2 Milliarden Euro. Hier stiegen die Umsätze im Vergleich zum Vorjahresmonat um rund 36 Prozent. Während…
-
Neues Gutachten bestätigt: Optionsscheine sollten steuerlich nicht den Termingeschäften zugeordnet werden
Einhellig dringen der Deutsche Derivate Verband (DDV), die Börse Stuttgart und die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) darauf, Optionsscheine steuerlich nicht den Termingeschäften zuzuordnen. Hierzu haben die Anlegerschützer, die Börse und der Branchenverband heute ein Gutachten von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen von der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt. Ein Ergebnis: Aufgrund ihrer Erfüllungsweise – „Zug-um-Zug“ – unterscheiden sich diese Papiere von Termingeschäften, die zu einem späteren, festen Zeitpunkt erfüllt werden. Das Gutachten führt zudem pragmatische Gründe auf, warum die lange eingeübte Differenzierung zwischen Termin- und Kassageschäften, wie sie im Wertpapier- bzw. Zivilrecht und im Bankrecht verwendet wird, auch auf das Steuerrecht angewendet werden sollte. Damit würden diese Papiere nicht unter die begrenzte…
-
BX Swiss AG startet Handel in neuem Bondsegment
Die BX Swiss AG baut ihre Produktpalette weiter aus und wird durch ihr neues Bondsegment zum Komplettanbieter. Rund 500 Anleihen sind damit an der BX Swiss täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr in Euro zum Handel zugelassen. Rund 400 dieser Bonds sind sogar börslich exklusiv an der BX Swiss handelbar. Somit stehen Schweizer Anlegern nun rund 30.000 Wertpapiere aus den Anlageklassen Aktien, Exchange Traded Funds, AMCs, Strukturierte Produkte, Exchange Traded Products und Bonds an der BX Swiss zur Verfügung. «Wir freuen uns, in unserem neuen Segment ein breites Spektrum an Anleihen erstmals für Anleger in der Schweiz börslich handelbar zu machen. Dabei achten wir, wie in allen Anlageklassen, auf hohe…
-
Börse Stuttgart setzt im Januar rund 11,5 Milliarden Euro um
Im Januar 2021 hat die Börse Stuttgart nach Orderbuchstatistik rund 11,5 Milliarden Euro umgesetzt. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg das Handelsvolumen somit um rund 38 Prozent. Der Hauptanteil des Umsatzes entfiel auf verbriefte Derivate. In dieser Anlageklasse belief sich das Handelsvolumen auf rund 4,5 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahresmonat einem Zuwachs um mehr als 28 Prozent entspricht. Der Umsatz mit derivativen Hebelprodukten lag bei rund 3,3 Milliarden Euro. Hier stiegen die Umsätze gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 57 Prozent. Auf derivative Anlageprodukte entfielen im Januar rund 1,2 Milliarden Euro. Im Aktienhandel belief sich der Umsatz an der Börse Stuttgart im Januar auf rund 3,7 Milliarden Euro – im Vergleich…
-
Neues Steuergesetz: Anlegerschützer, Banken und Börsen fordern faire Besteuerung von Privatanlegern
Der Deutsche Derivate Verband (DDV), die Börse Stuttgart und die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) appellieren an das Bundesfinanzministerium, die Linie aus dem Juni 2020 beizubehalten und Optionsscheine nicht als Termingeschäfte einzuordnen. Im Entwurf des Anwendungsschreibens des BMF vom Juni 2020 wurden Optionsscheine nicht als Termingeschäfte klassifiziert und damit eine klare, angemessene Abgrenzung erreicht. Damit wird vermieden, dass Anleger in der Depotgestaltung beeinträchtigt werden und zudem aufwendige individuelle Veranlagungen vornehmen müssen. Anderenfalls drohen schwere steuerliche Nachteile, nachträgliche Steuerzahlungen und Unsicherheiten für hunderttausende von Anlegern. Für Termingeschäfte sieht das Jahressteuergesetz, das seit Jahresbeginn gilt, eine begrenzte Verlustverrechnungsmöglichkeit nur mit anderen Termingeschäften und Erträgen aus Stillhaltegeschäften vor. „Eine Wertpapierkultur mit aktiven und…
-
Börse Stuttgart startet Handelssegment „Nordic Growth Market“ für schwedische Aktien
Die Börse Stuttgart und ihre skandinavische Tochter Nordic Growth Market (NGM) verzahnen ihre Angebote im Aktienbereich. Die beiden Börsen arbeiten als Listingplätze künftig noch enger zusammen: Für schwedische Aktien, die an der NGM und mit Zweitlisting an der Börse Stuttgart notieren, wird das Handelssegment „Nordic Growth Market“ geschaffen. Zum Start umfasst das Segment der Börse Stuttgart die schwedischen Aktien der Eurobattery Minerals AB, der Metacon AB, der Quickbit EU AB und der Raytelligence AB, die dort für deutsche Anleger börsentäglich von 9 bis 17:30 Uhr in Euro handelbar sind. Kontinuierlich sollen auf Antrag der NGM weitere Aktien in das Segment aufgenommen werden. Die Funktion des Quality-Liquidity-Providers im Handel an der…
-
Börse Stuttgart setzt im Jahr 2020 rund 111,3 Milliarden Euro um
Im Jahr 2020 hat die Börse Stuttgart nach Orderbuchstatistik rund 111,3 Milliarden Euro umgesetzt, rund 62 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Aktienhandel wurde 2020 mit rund 29,2 Milliarden Euro ein neuer Umsatzrekord erzielt. Das Handelsvolumen lag damit doppelt so hoch wie 2019. Deutsche Aktien trugen rund 16,1 Milliarden Euro und ausländische Werte rund 13,1 Milliarden Euro bei. Die DAX-Aktien mit den höchsten Umsätzen waren 2020 Allianz, Wirecard und Daimler. Bei Auslandsaktien entfielen die höchsten Umsätze auf BioNTech, Amazon und Tesla. Mit einem Handelsvolumen von rund 46 Milliarden Euro bei verbrieften Derivaten verzeichnete die Börse Stuttgart einen Zuwachs von rund 59 Prozent gegenüber 2019 und blieb Marktführer in Deutschland in…
-
Intensiver und stabiler Handel im Jahr der Corona-Krise
Die Börse Stuttgart blickt auf ein außergewöhnliches Jahr zurück: „Wegen der Corona-Pandemie war 2020 für uns sehr herausfordernd, aber mit Blick auf die Handelsumsätze auch herausragend“, sagt Dr. Michael Völter, Vorsitzender des Vorstands der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V. „Unsere Handelsexperten und IT-Systeme haben alle Belastungen ohne Probleme bewältigt. Auch in Phasen extremer Volatilität lief der Handel reibungslos und stabil.“ Die starken Marktbewegungen des Jahres spiegeln sich im Handelsvolumen an der Börse Stuttgart wieder. Der voraussichtliche Umsatz nach Orderbuchstatistik im Jahr 2020 beträgt – mit einer Hochrechnung für die letzten drei Handelstage des Dezembers – rund 111,4 Milliarden Euro. Damit liegt der Umsatz an Deutschlands Privatanlegerbörse über alle Anlageklassen hinweg rund…
-
Startbase fördert Netzwerken in der Startup-Szene
Der Kontakt zu Kunden, Partnern und Investoren ist für Startups ebenso wichtig wie der kreative Austausch untereinander. Wegen Corona fallen hierfür Messen, Kongresse und andere Veranstaltungen weg – digitale Plattformen gewinnen dagegen an Bedeutung. Das zeigt sich bei Startbase, der von der Gruppe Börse Stuttgart betriebenen Online-Plattform für das deutsche Startup-Ökosystem. Seit Jahresanfang haben mehr als 3.000 Startups kostenfrei ein Profil auf Startbase erstellt, ein Zuwachs von knapp 400 Prozent. Insgesamt sind rund 4.000 Startups aus ganz Deutschland auf der Plattform präsent, um ihr Produkt vorzustellen und potentielle Kunden, Kooperationspartner und Investoren auf sich aufmerksam zu machen. Nach Schätzungen des Bundesverband Deutsche Startups e.V., einem der Gründungspartner von Startbase, gibt…
-
BISON erreicht 1 Milliarde Euro Handelsvolumen im Jahr 2020
Kryptowährungen unkompliziert und zuverlässig über das Smartphone handeln: Das ermöglicht BISON, die Krypto-App der Gruppe Börse Stuttgart. Seit Jahresbeginn 2020 hat BISON nun ein Handelsvolumen von 1 Milliarde Euro erreicht. Im selben Zeitraum stieg die Zahl der aktiven Nutzer um rund 180 Prozent auf rund 206.000. „Der Nutzerzuwachs und das Handelsvolumen bei BISON im laufenden Jahr haben unsere Erwartungen weit übertroffen. Die positive Entwicklung zeigt, dass wir mit einfachem und verlässlichem Handel das passende Angebot in einem spannenden Marktumfeld für Kryptowährungen machen“, sagt Dr. Ulli Spankowski, Geschäftsführer der Sowa Labs GmbH, die als Tochter der Boerse Stuttgart Digital Ventures GmbH die BISON App entwickelt hat. Im November 2020 verzeichnete BISON…