-
Tragen Hybride und Polyploide nachhaltig zur Biodiversität bei? – Vortrag von Dr. Frank Blattner im Hörsaal des Botanischen Instituts
Dieses Jahr jährt sich der 200. Geburtstag des Forschers und Mönchs Gregor Mendel, der mit seinen Kreuzungsversuchen an Erbsen und den daraus resultierenden "Mendelschen Regeln" den Grundstein für das Verständnis von Erbgängen legte. Begleitet wird das vielfältige Programm von April bis September 2022 am Botanischen Garten München-Nymphenburg von einer wissenschaftlichen Vortragsreihe. Am Mittwoch, 14. September referiert Dr. Frank Blattner vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung im Hörsaal des Botanischen Instituts. Durch Hybridisierung (Kreuzung zwischen Arten) und Polyploidisierung (Vervielfachung der Chromosomensätze) entstehen Organismen mit neuen Genotypen, die sich in ihren Eigenschaften teils deutlich von den Ausgangsformen unterscheiden. Am Beispiel von Krokussen und Wildgersten stellt Dr. Frank Blattner am 14. September Prozesse…
-
Wunderkammer – Pilze, Überwucherungen & Exotisches
Im Grünen Saal präsentiert IRIS SCHABERT in der „Wunderkammer“ ihre von der Natur inspirierten Kunstobjekte. Es geht ihr nicht um eine Abbildung oder Nachahmung von Naturfundstücken und deren wissenschaftliche Einordnung. Vielmehr werden Phänomene wie mikroskopische Texturen, Überwucherungen, Anhäufungen, Kontraste, Wachstumsformen aufgegriffen und versucht sich diesen künstlerisch anzunähern. In der Renaissance und im Barock richteten sich Herrscher, Fürsten und Gelehrte Kunst- und Wunderkammern ein: Sammlungsräume, in denen kostbare Kunstwerke (Artificialia), seltene Naturalien (Naturalia), wissenschaftliche Instrumente (Scientifica), Objekte aus fremden Welten (Exotica) und wundersame Dinge (Mirabilia) aufbewahrt wurden. Neugierde und Erstaunen waren ein wesentlicher Antrieb. Man reiste, sammelte und fand an allem Seltsamen Gefallen, was aus fremden Ländern stammte. Die historischen Wunderkammern…
-
200 Jahre Gregor Mendel: Vielfältiges Geburtstagsprogramm am 23. und 24. Juli im Botanischen Garten München-Nymphenburg
Anlässlich des 200. Geburtstags von Gregor Mendel gestaltet der Botanische Garten München-Nymphenburg zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Bildung den Themenschwerpunkt „Die Mischung macht’s – Hybride in Natur und Kultur“. Ein sommerliches Fest am 23. und 24. Juli wird Unterhaltung für alle Altersgruppen bieten. Die Forschungsarbeit Gregor Mendels ist vielen ein Begriff aus dem Biologieunterricht. Mendel formulierte nach ausgiebigen eigenen Kreuzungsexperimenten an Erbsen die „Mendelschen Regeln“: Die Grundlage für das Verständnis von Erbgängen. „Seinerzeit erhielt Gregor Mendel für seine statistischen Auswertungen kaum Beachtung. 200 Jahre später hat sich das geändert: Mendel gilt heute als ‚Vater der Genetik‘. Wir widmen ihm daher in diesem Jahr einen Themenschwerpunkt und feiern seinen Geburtstag…
-
Artbildung durch Hybridisierung im Reich der Fische – Vortrag am Geburtstag von Gregor Mendel
Dieses Jahr jährt sich der 200. Geburtstag des Forschers und Mönchs Gregor Mendel, der mit seinen Kreuzungsversuchen an Erbsen und den daraus resultierenden „Mendelschen Regeln“ den Grundstein für das Verständnis von Erbgängen legte. An Mendels Geburtstag – dem Mittwoch, 20. Juli – referiert Dr. Ulrich Schliewen, tätig an der Zoologischen Staatssammlung München, im Großen Hörsaal des Botanischen Instituts über die Artbildung durch Hybridisierung bei Fischen. Wenn unterscheidbare Paare Nachwuchs hervorbringen, spricht man von Hybriden. Während die gezielte Hybridisierung in der Tier- und Pflanzenzucht eine große Rolle spielt, beschäftigt sich die Wissenschaft mit Naturhybriden. In der Biologie sind das Individuen, die aus einer geschlechtlichen Fortpflanzung zwischen verschiedenen Gattungen, Arten, Unterarten, Ökotypen…
-
Seltene Wildbiene im Botanischen Garten München-Nymphenburg entdeckt
Viele seltene und oft auch bedrohte Pflanzenarten werden in Erhaltungskulturen Botanischer Gärten vermehrt und herangezogen. Das dient auch dem Naturschutz: Botanische Gärten mit ihrer Vielzahl an Pflanzenarten sind auch ein hervorragender Lebensraum für viele heimische Tierarten. Im Botanischen Garten München-Nymphenburg wurde nun eine sehr seltene heimische Wildbiene entdeckt. Für blütenbesuchende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge gibt es im Botanischen Garten München-Nymphenburg ein stets reich gedecktes Nahrungsangebot. Seit 1997 werden die Wildbienen erfasst, derzeit sind 112 verschiedene Arten bekannt, was fast der Hälfte aller im Raum München bekannten Wildbienen-Arten entspricht. Bei einer Nachsuche im Juni 2022 wurde am Botanischen Garten München-Nymphenburg erstmal die seltene Stängel-Blattschneiderbiene (Megachile genalis) entdeckt. Diese Bienenart ist…
-
Seltenes Blühereignis: Eine Agave marmorata blüht im Großen Kakteenhaus des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
Ein seltenes Ereignisse erfreut aktuell die Besucher:innen und die Mitarbeitenden des Botanischen Gartens in München-Nymphenburg: Eine Agave marmorata blüht im großen Kakteenhaus des Botanischen Gartens in München. Ihr Blütenstand kann eine Gesamthöhe von fünf bis sieben Metern erreichen. „Aktuell bildet eine Agave marmorata in unserem großen Kakteenhaus ihren gelben Blüten-stand aus. Das Besondere dabei: Wenn Agaven blühen, stecken sie all ihre Energie in das Blütenwachstum und sterben dann ab, so ist das jedenfalls bei den meisten Arten“, erklärt Dr. Thibaud Messerschmid, Kurator am Botanischen Garten in München-Nymphenburg. Für den wissenschaftlichen Betreuer des Sukkulenten- und Kakteenreviers am Botanischen Garten in München waren die letzten Wochen spannend: „Bei der großen Agave am…
-
Forscher, Freigeist und Exzentriker – Vortrag über den Evolutionspionier Fritz Müller anlässlich seines 200. Geburtstags
2022 jährt sich nicht nur der 200. Geburtstag des Forschers und Mönchs Gregor Mendel, der mit seinen Kreuzungsversuchen an Erbsen und den daraus resultierenden „Mendelschen Regeln“ den Grundstein für die moderne Genetik legte. Auch der Naturforscher Fritz Müller, ein bedeutender Mitstreiter Charles Darwins und unermüdlicher Sammler von Fakten und Argumenten für dessen Evolutionstheorie, wurde 1822 geboren. Dr. Thassilo Franke von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern gewährt am Mittwoch, 18. Mai, Einblick in das Leben und Wirken des genialen Forschers. Nachdem Johann Friedrich Theodor (Fritz) Müller 1852 durch den von protest-antischem Dogmatismus und weltanschaulicher Intoleranz beherrschten Zeitgeist Preußens ins Brasilianische Exil getrieben wurde, lebte er dort abwechselnd als Farmer und Lehrer und…
-
Geflüchtete Ukrainer:innen erhalten ab sofort kostenfreien Eintritt in den Botanischen Garten München-Nymphenburg
Ab Montag, 19. April, erhalten diejenigen, die aus der Ukraine flüchten mussten, freien Eintritt in den Botanischen Garten München-Nymphenburg. Täglich kommen viele Geflüchtete, hauptsächlich Frauen und Kinder, in der bayerischen Landeshauptstadt an, um Schutz und Zuflucht vor dem Krieg in der Ukraine zu suchen. Als Zeichen der Mitmenschlichkeit und um den Geflüchteten die Möglichkeit zu geben, etwas zur Ruhe zu kommen, können ukrainische Staatsbürger:innen gegen Vorlage eines gültigen ukrainischen Passes oder eines behördlich ausgestellten Ankunfts- oder Registrierungs-nachweises, den Botanischen Garten zu den gängigen Öffnungszeiten kostenlos besichtigen. Zu sehen gibt es dort aktuell eine vielfältige und immer prachtvollere Blütenpracht. Insbesondere im Schmuckhof – der leicht abgesenkte und zentrale Platz – blüht…
-
Frühling im Botanischen Garten München-Nymphenburg: Ab dem 27. März beginnt die neue Saison
Mit dem Beginn der Sommerzeit am 27. März verlängert der Botanischen Garten München-Nymphenburg wieder seine Öffnungszeiten: Bis Oktober ist der Garten dann von 09.00 bis 18.00 Uhr für die Besucher:innen geöffnet. Zu sehen gibt es dort aktuell eine vielfältige und frühlingshafte Blütenpracht. Ein Meer aus bunten Blüten: Tausende Krokusse kündigten den Frühling bereits Anfang März farbenfroh an. Die Blütenpracht ist in den Frühlingsmonaten vor allem im Frühlingsweg des Botanischen Gartens München-Nymphenburg besonders üppig: Frühjahrsgeophyten wie Winterling, Märzveilchen, Schneeglöckchen oder verschiedene Zaubernussarten strecken sich im März der Frühlingssonne entgegen. Die Blüten der Zaubernuss erscheinen früh im Jahr an den noch blattlosen und kargen Zweigen. In warmen Farbtönen von Gelb über Orange zu…
-
München blüht auf
Gasteig, Kunsthalle München, Botanischer Garten und BIOTOPIA rufen gemeinsam für 2023 ein stadtweites Festival rund um die Blüte ins Leben Natur feiern in der Stadt. Unter diesem Motto findet vom 3. Februar bis 7. Oktober im kommenden Jahr das Flower Power Festival München 2023 statt. Nach dem bundesweit aufsehenerregenden Faust Festival 2018 soll es das zweite große Event in der bayerischen Landeshauptstadt werden, bei dem alle mitmachen können, ob große Institutionen, kleine Verbände, renommierte Kultureinrichtungen, bekannte Parks oder private Initiativen. Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“, die in der Kunsthalle München vom 3. Februar bis 9. Juli 2023 zu sehen sein wird. Logo und Plakatmotiv…