-
Emotionen und Gemeinschaft – zurück im Konzertsaal
Wenn die Bremer Philharmoniker Anfang September in die neue Konzertsaison starten, ist die Botschaft klar: „Es geht um Gefühle und Gemeinschaft.“ Kurz und prägnant fasst Intendant Christian Kötter-Lixfeld zusammen, was das Publikum im Konzertsaal erwarten darf. Ob bahnbrechende Begeisterung oder fassungsloses Staunen, Heiterkeit oder Melancholie – es ist das Kaleidoskop der gemeinsam erlebbaren Emotionen, welches die Faszination ihrer Live-Konzerte ausmacht. „Kultur braucht Nähe – und Kultur schafft Nähe“, so die feste Überzeugung des Intendanten. Der direkte Kontakt zwischen Orchester und Publikum bildet die Basis dafür. Nach fast anderthalb Jahren ohne Konzertbetrieb und nach langen, kontaktarmen Monaten sehnen sich die Menschen nach unmittelbarer Teilhabe am kulturellen Geschehen. So freuen sich die…
-
Generationsübergreifendes Tanztheaterprojekt mit Bremer Philharmonikern im Stream
Vier Generationen, vier Institutionen, vier Geschichten, vier Choreographien – und die Musik als verbindendes Element: Die Bremer Philharmoniker sind mit einem Streichensemble beim jüngsten Projekt von OpusEinhundert dabei. Unter dem Titel „Ankommen – Einblicke Ausblicke“ schenken die vier Teilnehmergruppen sich untereinander tänzerische und szenische Einblicke und Ausblicke ihrer aktuellen Lebenssituation. Mit dabei sind Kinder der Grundschule Überseestadt, Jugendliche des Übergangswohnheim Porthotel der Inneren Mission, die Lebenshilfe Bremen mit Menschen mit Beeinträchtigungen und die Bremer Heimstiftung mit Seniorinnen und Senioren. Ein Streichquartett mit Konzertmeisterin Anette Behr König und Florian Baumann an der Violine, der Bratschistin Anke Ohngemach und der Cellistin Karola von Borries begleiten die vier berührenden Choreographien mit bekannten Werken…
-
Vier Open-Air-Konzerte mit den Bremer Philharmonikern
Nach einer Konzertsaison, die auf Grund der Pandemie vorwiegend digital stattfinden musste, freuen sich die Bremer Philharmoniker darauf, sich doch noch live vom Bremer Publikum in die Sommerpause verabschieden zu können. Die erfreuliche Entwicklung der sinkenden Inzidenzzahlen ermöglicht unter Einhaltung der tagesaktuell geltenden Hygieneregeln vier Open-Air-Konzerte. Zwei finden im Innenhof der Meierei im Bremer Bürgerpark statt, die anderen beiden auf dem Bremer Marktplatz, kostenlos und mitten im Herzen der Bremer Innenstadt. Am Freitag, den 9. Juli, und am Sonntag, den 11. Juli, erfüllen beliebte Operettenklänge den Bürgerpark. Bekannten Melodien und Arien von Johann Strauß, Franz Lehár, Emmerich Kálmán, Paul Lincke und George Gershwin versprechen einen sommerlich-beschwingten Abend mit Nadine Lehner…
-
Großes Saisonfinale der Bremer Philharmoniker im Stream
WAS Saisonfinale im Stream WANN Sonntag, 4. Juli 2021 / 11 Uhr Sonntags-Matinée mit Werken von Erik Satie und Francesco Tristano Mittwoch, 7. Juli 2021 / 18:05 Uhr Afterwork-Konzert 5nachsechs mit Werken von Zoltán Kodály und Béla Bartók Großes Saisonfinale der Bremer Philharmoniker im Stream Zum Saisonfinale veröffentlichen die Bremer Philharmoniker und ihr Generalmusikdirektor Marko Letonja zwei Konzertstreams mit Werken von Zoltán Kodály, Béla Bartók und Francesco Tristano. Als Sonntags-Matinée steht ab 4. Juli um 11 Uhr Eric Satie (1844-1925) Gymnopédien 1-2 in der Orchesterfassung von Claude Debussy auf dem Programm. Vom Gastsolisten dieses Konzertes, dem Pianisten Francesco Tristano, stammt die ebenso zu hörende Orchesterfassung für die dritte…
-
Open Air – Operetten-Gala mit Bremer Philharmonikern im Bürgerpark
Die Bremer Philharmoniker laden zu zwei Open-Air-Konzerten in den Bürgerpark ein. Am Freitag, den 9. Juli, und am Sonntag, den 11. Juli, erfüllen beliebte Operettenklänge den Innenhof der Meierei. Bereits im letzten Sommer sorgten das Orchester und Sängerinnen und Sänger des Theater Bremens dort für hochkarätigen Kulturgenuss. Nun folgen gleich zwei Konzerte zu frühabendlicher Uhrzeit und versprechen kurzweiliges Musikvergnügen. Das Programm besticht mit bekannten Melodien und Arien von Johann Strauß, Franz Lehár, Emmerich Kálmán, Paul Lincke und George Gershwin. Das Publikum darf sich auf einen sommerlich-beschwingten Abend mit Nadine Lehner (Mezzosopran), Christian Engelhardt (Tenor) und den Bremer Philharmonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor Marko Letonja freuen. Die sinkenden Infektionszahlen und ein…
-
Bremer Philharmoniker endlich wieder live in der Glocke
Die sinkenden Infektionszahlen machen es endlich möglich: Die Bremer Philharmoniker und ihr Chefdirigent Marko Letonja sind wieder live in der Glocke zu erleben! Am 18. und 19. Juni lädt das Orchester Bremerinnen und Bremer in den Konzertsaal, um dort die Proben zum Streaming-Konzert „Finale“ zu besuchen. Die neue Coronaverordnung des Bremer Senats, die Anfang Juni in Kraft getreten ist, erlaubt eine Platzierung von 100 Personen im großen Saal der Glocke. „Das ist ein wichtiges Zeichen für uns und für alle Klassikfans“, so Christian Kötter-Lixfeld, Intendant der Bremer Philharmoniker, „Wir können nun diese Ausnahme-Spielzeit, die vor allem durch Streaming-Konzerte gekennzeichnet war, so abschließen, wie wir es lieben, live mit Publikum.“ Am…
-
Bremer Philharmoniker mit Isabelle van Keulen und Werken von Pettersson und Weill im Stream
Die Bremer Philharmoniker haben das 11. Philharmonische Konzert und das nächste Afterwork-Konzert ins Netz verlegt. Ursprünglich waren die beiden Konzerte unter dem Dirigat von Jessica Cottis geplant. Doch die aktuellen Quarantäne-Vorschriften durchkreuzten den Terminkalender der britisch-australischen Dirigentin und machten eine Einreise nach Deutschland nicht möglich. Kurzfristig konnte jedoch Stephan Zilias, Generalmusikdirektor der Staatsoper Hannover und Chefdirigent des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover, für das Projekt gewonnen werden. Er steht nun erstmals bei den Philharmonikern am Pult. Bei der Sonntags-Matinée gibt es am 6. Juni ein Wiedersehen gibt es mit der niederländischen Geigerin und Bratschistin Isabelle van Keulen. Nach mehreren Violinkonzerten ist sie erstmals mit einem Konzert für Bratsche bei den Philharmonikern zu…
-
JumuTV geht am 22. Mai 2021 auf Sendung
JumuTV, der digitale Stream des diesjährigen Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“, geht am Samstag, 22. Mai um 17:30 Uhr auf Sendung. Den Auftakt von JumuTV bildet das live gestreamte Konzert der Bremer Philharmoniker unter der Leitung von Stefan Klingele. Das virtuelle Programm überträgt vom 22. bis zum 26. Mai Eindrücke des Bundeswettbewerbs ins Digitale und bringt so den Wettbewerb zu den Teilnehmenden, ihren Lehrkräften und allen „Jugend musiziert“-Interessierten nach Hause. Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ ist ein Projekt des Deutschen Musikrates. Das Begrüßungskonzert am 22. Mai 2021 um 18:00 Uhr mit den Bremer Philharmonikern unter der Leitung von Stefan Klingele steht ganz im Zeichen von Johannes Brahms. Die Akademische Festouvertüre op. 80 bildet…
-
Bremer Philharmonikern eine Woche mit Konzerten online
Da die Öffnung der Konzertsäle derzeit noch nicht möglich ist, verlegen die Bremer Philharmoniker erneut Konzerte ins Internet. Unter der musikalischen Leitung ihres Chefdirigenten Marko Letonja probt das Orchester in der kommenden Woche gleich zwei Symphonien ein, die für ihre Heiterkeit und Lebensfreude bekannt sind. Genau das richtige also, wenn sich nach den langen kühlen Monaten die Vorfreude auf den Sommer ankündigt. Gestreamt werden die Konzerte ab Pfingstsonntag. Dann erklingt bei der zweiten digitalen Sonntags-Matinée des Orchesters um 11 Uhr Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 8 in F-Dur, und als Online-Afterwork-Konzert wird am Mittwoch den 26. Mai um 18.05 Uhr die Symphonie in C-Dur präsentiert. Beide Konzerte bleiben jeweils drei…
-
Online-Konzerte mit Heinz Holliger und den Bremer Philharmonikern
. WAS Heinz Holliger im Stream mit den Bremer Philharmonikern WANN Mittwoch, 21. April 2021 / 18:05 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Symphonie Nr. 40 g-Moll Sonntag, 25. April 2021 / 11 Uhr Witold Lutosławski (1913-1994): Konzert für Oboe, Harfe und Kammerorchester Eigentlich hofften die Bremer Philharmoniker und Dirigenten-Legende Heinz Holliger das 9. Philharmonische Konzert und das 4. Afterwork-Konzert live in der Glocke spielen zu können, doch angesichts der derzeitigen Infektionslage gehört die Vorstellung von Symphoniekonzerten vor Publikum weiterhin in die Kategorie Wunschträume. So greift das Orchester erneut auf digitale Möglichkeiten zurück und zeichnet zwei Konzerte unter der musikalischen Leitung von Heinz Holliger in den kommenden Tagen als Streaming-Konzert auf.…