-
Engelsstimmen und Weihnachtsträume / Benefizadventskonzert zu Gunsten der Aktion Weihnachtshilfe / 7.12; 20 Uhr / Glocke
. WAS Das große Benefizadventskonzert „Engelsstimmen und Weihnachtsträume“ WANN Mittwoch, 7. Dezember 2022 20 Uhr WO Konzerthaus Glocke Domsheide 4/5 28195 Bremen Engelsstimmen und Weihnachtsträume – Adventsstimmung mit Klassik-Crossover und sphärischen Klängen Weich fließende Melodielinien, sphärischer Chorgesang – die Werke des britischen Komponisten Karl Jenkins scheinen ihren Ursprung direkt in der Welt der Harmonie und Freiheit zu haben. Wie eine warme, weiche Decke breiten sich die Klänge auf der Seele aus – voller Sehnsucht und Zuversicht. Kein Wunder also, dass Jenkins CDs weltweit mit Gold und Platin überhäuft werden, vermitteln sie doch ein Gefühl von dem, was wir in Zeiten von Krieg und Pandemien vermissen und uns zu…
-
Cellomania – Solo für vier Celli / Kammermusik am Sonntagmorgen mit vier Cellistinnen / 4.12.; 11:30 Uhr / Theater Bremen, Rangfoyer
. WAS Kammermusik am Sonntagmorgen Cellomania WANN Sonntag, 4. Dezember 2022 11.30 Uhr WO Theater Bremen Rangfoyer Am Goetheplatz 1-3 28203 Bremen Cellomania – Kammerkonzert mit vier Cellistinnen Es heißt, dass kein Instrument der menschlichen Stimme näher sei als das Violoncello. Somit könnte das nächste Konzert aus der Reihe Kammermusik am Sonntagmorgen einer Unterhaltung gleichkommen, denn am 4. Dezember stehen um 11:30 Uhr im Rangfoyer des Theater Bremens gleich vier Celli im Mittelpunkt. Antonia Krebber, Caroline Villwock, Karola von Borries und Hannah Weber, die vier Cellistinnen der Bremer Philharmoniker, präsentieren auf ihren Instrumenten die Vielfalt des Celloklangs – als Duo, als Quartett, mit Originalkompositionen und Bearbeitungen für das Violoncello.…
-
Meilensteine und Zeitenwenden
WAS 3. Philharmonisches Konzert der Bremer Philharmoniker „Fantastische Metamorphosen“ WANN Montag, 28. November 2022, 19:30 Uhr Dienstag, 29. November 2022, 19:30 Uhr WO Konzerthaus Glocke Domsheide 4/5 28195 Bremen Wie klingen Werke, die in der Musikgeschichte zu Meilensteinen wurden und eine Zeitenwende eingeläutet haben? Unter dem Dirigat von Yoel Gamzou geben die Bremer Philharmoniker darauf in ihrem 3. Philharmonischen eine Antwort. Auf dem Programm stehen Korngolds üppig orchestrierte Sinfonietta und Szymanowskis erstes Violinkonzert mit der herausragenden Violinistin Clara Jumi Kang als Gastsolistin. Karol Szymanowskis Violinkonzert wird als das erste moderne Violinkonzert angesehen. Dur und Moll werden aufgelöst, ungewohnte Klänge aus anderen Kulturen eingewoben. Das Ergebnis ist ein filigraner Klangfarbenreichtum, der ebenso…
-
Wiedersehen mit Markus Poschner
WAS 2.Philharmonisches Konzert der Bremer Philharmoniker „Spurensuche“ WANN Sonntag, 6. November 2022, 11 Uhr Montag, 7. November 2022, 19:30 Uhr WO Konzerthaus Glocke Domsheide 4/5 28195 Bremen Markus Poschner ist zu Gast bei seinem ehemaligen Orchester, den Bremer Philharmonikern. Für das 2. Philharmonischen Konzert bringt der frühere Generalmusikdirektor die Symphonie Nr. 6 von Anton Bruckner als Souvenir aus dem Brucknerhaus Linz mit, wo er seit fünf Jahren das Bruckner Orchester als Chefdirigent leitet. Außerdem wird Poschner als Pianist seine Interpretation von Sulchan Nassidses Kammersymphonie Nr. 3 präsentieren – „Traces to Nowhere“, märchenhaft jazzig! Gut fünf Jahre sind vergangen, seit Poschner letztmals die Bremer Philharmoniker dirigierte, entsprechend groß nun…
-
Start der neuen Konzertreihe PhilX – genreübergreifend, experimentell, überraschend
Klassische Konzerte ausschließlich in etablierten Kulturtempeln zu genießen, war gestern! Die Bremer Philharmoniker haben die Zeichen der Zeit erkannt und bieten in der Halle 1 im Tabakquartier einen neuen Ansatz für musikalische Erlebnisse mit klassischem Sound. Konzert, Theater, Lesung, Happening…? In der neuen Veranstaltungsreihe PhilX lassen sich die Bremer Philharmonikern nicht auf ein bestimmtes Genre festlegen. Auf der Bühne ihres neuen Domizils wird vielmehr experimentiert, ausprobiert und überrascht. Genau das Richtige zum Start ins Wochenende! Los geht es am Freitag, den 11.11. um 19 Uhr mit einer märchenhaften Kombination aus Figurentheater und Streichquartett. Einfach traumhaft: Janoschs Geschichte von Josa und seiner Zauberfiedel ist mittlerweile ein zeitloser Klassiker, der Erwachsene…
-
Bremen, Blech, Musik – dat brasst!
Die Bremer Philharmoniker und das Blechbläserquintett BRASSerie um Solohornist Matthias Berkel laden zum ersten Bremer Blechbläserfestival "dat brasst" ein. Von mitreißendem Blechbläsersound über vergnügliche Familienkonzerte bis hin zu einer Ausstellung der Bremer Blechblasmanufakturen und Angebote der Musikwerkstatt mit Blechblasinstrumenten zum Ausprobieren: Wer bislang noch kein Fan von Horn, Trompete, Posaune und Tuba war, wird es spätestens jetzt! Vom 7. bis 9. Oktober dreht sich in der frisch eröffneten Halle 1 des Tabakquartiers ein ganzes Wochenende lang alles um das Thema Blechblasmusik. Dort wird die ganze Bandbreite der Möglichkeiten dieser wundervollen Instrumente gezeigt: unter anderem Familienkonzerte, klassische Kammerkonzerte, Kabarett und musikalische Ausstellungen. Für die erste Ausgabe des Festivals konnten renommierte Gäste…
-
Klassik mit Didgeridoo
Faszinierende Klänge eines fernen Kontinentes stehen am Mittwoch, den 5. Oktober, beim ersten Afterwork-Konzert der neuen Spielzeit bei den Bremer Philharmonikern auf dem Programm. Als Solist hat das Orchester den Australier William Barton geladen, der mit seinem Didgeridoo die Tyalgum Mantras von Ross Edwards vorstellen wird. Außerdem werden die atmosphärisch mitreißenden Four Sea Interludes von Benjamin Britten aus dessen Oper „Peter Grimes“ zu hören sein. „Kaum ein anderes Instrument repräsentiert so sehr einen Kontinent und dessen Kultur wie das Didgeridoo“, so Generalmusikdirektor Marko Letonja, der bereits mehrmals mit William Barton zusammen auf der Bühne stand. „Es passt perfekt zu einem Thema, dem wir uns mit unseren Konzerten in der aktuellen…
-
Klassik mit Didgeridoo
. WAS 5nachsechs Das Afterwork-Konzert der Bremer Philharmoniker „Didgeridoo und du …“ WANN Mittwoch, 5.10.2022 18.05 Uhr WO Konzerthaus Glocke Domsheide 6-8 28195 Bremen Faszinierende Klänge eines fernen Kontinentes stehen am Mittwoch, den 5. Oktober, beim ersten Afterwork-Konzert der neuen Spielzeit bei den Bremer Philharmonikern auf dem Programm. Als Solist hat das Orchester den Australier William Barton geladen, der mit seinem Didgeridoo die Tyalgum Mantras von Ross Edwards vorstellen wird. Außerdem werden die atmosphärisch mitreißenden Four Sea Interludes von Benjamin Britten aus dessen Oper „Peter Grimes“ zu hören sein. „Kaum ein anderes Instrument repräsentiert so sehr einen Kontinent…
-
Mit Didgeridoo und Strawinsky in die neue Spielzeit
Einen Soundtrack zu den großen Themen unserer Zeit bieten die Bremer Philharmoniker in ihren Philharmonischen Konzerten der neuen Spielzeit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf bedrohten Schönheiten unseres Planeten. Mit dem „Earth Cry“ von Peter Sculpthorpe setzt Generalmusikdirektor Marko Letonja mit dem Australier William Barton am Didgeridoo gleich beim 1. Philharmonischen Konzert ein Ausrufungszeichen – und mit Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ direkt ein zweites hinterher. „Peter Sculthorpe hat unserem bedrohten Planeten mit seiner Komposition Earth Cry eine Stimme gegeben und stellt dabei eines der ältesten und ursprünglichsten Instrumente in den Fokus, das Didgeridoo“, so Marko Letonja, der sich ganz besonders auf den Gastsolisten der Konzerte freut: Willam Barton. Dessen Onkel…
-
Musikalischer Stadtteil-Spaziergang „Pusdorf Pictures – so klingen wir!“ lässt am 25.9.2022 ab 15 Uhr Bremen-Woltmershausen erklingen
Wie klingt ein Stadtteil? Im partizipativen Musikprojekt „Pusdorf Pictures – so klingen wir!“ nehmen circa 200 musizierende Stadtteilbewohner:innen – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – und die Bremer Philharmoniker das Publikum am 25. September 2022 mit auf einen musikalischen Stadtteilspaziergang. Das Bühnenbild und ergänzende Texte werden von Jugendlichen aus dem Stadtteil gestaltet. Die Route durch Woltmershausen, von den Bewohner:innen liebevoll Pusdorf genannt, führt vom Hafengebiet bis ins Tabakquartier, dem neuen Kreativ-Areal im Stadtteil. Komponist und Musiker Peter Friemer variiert das musikalische Material des beliebten Orchesterwerks „Bilder einer Ausstellung“ (Mussorgsky / Ravel) und bildet durch seine Rekomposition die vielfältigen musikalischen Stimmen aus dem Stadtteil ab. An verschiedenen Orten entlang der Spazierroute werden…