• Musik

    „Schule im Takt“

    Die Bremer Philharmoniker und das Philharmonische Orchester Bremerhaven engagieren sich in einem gemeinsamen Projekt für die kulturelle Bildung von Fünftklässlern der Bremerhavener Neuen Oberschule Lehe. Unterstützt wird das Projekt vom Landesmusikrat Bremen und der SWB Bildungsinitiative. „Schule im Takt“ nennt sich das Projekt, das vier Workshops vorsieht, bei denen die Schüler:innen durch musikalisches Interagieren als Gemeinschaft zusammenwachsen. Niederschwellige Angebotsformate und Instrumentarium aus aller Welt sollen jedem Kind die Möglichkeit bieten, sich entsprechend seiner persönlichen Fähigkeiten einzubringen. Vor allem perkussiv orientierte Workshops haben sich dabei bewährt, da sie sowohl auf rudimentärer Ebene das Erlebnis des gemeinsamen Muszierens wie auch das Kennenlernen unterschiedlicher Schlaginstrumente, Rhythmen und Stilistiken vorsehen. Philly Backbeat, Drumset –…

  • Musik

    Ich mag Beethoven überhaupt nicht…

      WAS                                     Kammermusik am Sonntagmorgen Poulenc und Beethoven WANN                 Sonntag, 22.5.2022 11.30 Uhr WO                                       Rangfoyer im Theater Bremen Am Goetheplatz 1-3 28195 Bremen   Wenn das Francis Poulenc wüsste! Bei der nächsten Kammermusik am Sonntagmorgen am 22. Mai stellen Reinhold Heise und Verena Louis seiner Sonate für Geige und Klavier eine Violinsonate von Ludwig van Beethoven gegenüber. 100 Jahre zuvor hätte so ein Programm für Dissonanz im Konzertsaal sorgen können, denn 1919 sagte der französische Komponist über Beethoven: „Ich mag Beethoven überhaupt nicht, seine Musik ist für mich eine Krankheit, ein Ausdruck körperlicher Schmerzen.“   Heise und Louis setzen sich über Poulencs persönliche Antipathien zum Glück hinweg und erforschen…

  • Musik

    Sehnsuchtsorte – 5nachsechs verabschiedet sich mit Dvořáks „Aus der neuen Welt“ in die Sommerpause

    . WAS                5nachsechs Das Afterwork-Konzert der Bremer Philharmoniker                    WANN Mittwoch, 25.5.2022 18.05 Uhr WO                 Konzerthaus Glocke Domsheide 6-8 28195 Bremen Mit einem der beliebtesten Werke aus der Klassik lassen die Bremer Philharmoniker ihre Afterwork-Konzerte der Spielzeit 21/22 am Mittwoch, den 25. Mai, ausklingen: Antonín Dvořáks Nr. 9 e-Moll – vielen besser bekannt als „Aus der neuen Welt“ – zu Recht ein absoluter Top-Hit in allen Klassik-Charts! „Von allen Seiten erklang stürmischer Beifall. Alle blickten in die Richtung, in die der Dirigent schaute. Es war eindeutig, wohin sich alle Blicke wandten. Im ganzen Saal erhob sich ein begeisterter Ruf: ‚Dvořák,…

    Kommentare deaktiviert für Sehnsuchtsorte – 5nachsechs verabschiedet sich mit Dvořáks „Aus der neuen Welt“ in die Sommerpause
  • Musik

    Symphonic Mob mit den Bremer Philharmonikern

    Beim größten Spontanorchester Bremens heißt es am Samstag, den 9. Juli 2022 im Weserpark vier Jahren endlich wieder: Ihr spielt die Musik – Mitmachen dringend erwünscht! Zum dritten Mal findet dort der beliebte Symphonic Mob statt – und das erste Mal unter dem Dirigat von Bremens Generalmusikdirektor Marko Letonja. Das Konzept ist so einfach wie genial: Mitmachen kann jeder, der ein Instrument spielen kann. Egal ob mit Geige oder Gitarre, Cello oder Cajon, Schlagzeug oder Saxophon, Trompete oder Triangel  – beim Symphonic Mob finden sich Profis und Hobbymusiker:innen, Senior:innen und Kinder, Hausmusiker:innen und Musikschüler:innen, Studierende und Lehrende, Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Lichthof des Einkaufszentrums Weserpark zu einem großen Orchester zusammen.…

  • Musik

    Die Stimmen der Hoffnung – Ein Requiem als Trostspender

    Im 8. Philharmonischen Konzert widmen sich die Bremer Philharmoniker unter ihrem Chefdirigenten Marko Letonja einem Werk, das wie kaum ein anderes im romantischen Repertoire mit der Stadt Bremen verbunden: Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms wurde im 1868 im Bremer Dom uraufgeführt. Gerade jetzt, in einer Zeit, in der unsere Gesellschaft angesichts von Krieg und Pandemie erschüttert wird, darf es ganz in Brahms´ Sinne mehr denn je als Trostspender und Hoffnungsträger verstanden werden. Ein Requiem in klassischem Sinne ist das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms gewiss nicht. Auch besonders „deutsch“ im engeren Sinne eines Nationalbegriffs ist es mitnichten. Vielmehr hat Johannes Brahms hier Worte aus der Bibel zu einem wunderbar…

  • Musik

    Ein Lied für Huchting – GEWOBA und Bremer Philharmoniker setzen musikalische Kooperation fort

    Im vergangenen Jahr freuten sich die Bewohner des Bremer Stadtteils Lüssum über das Projekt „Ein Lied für Lüssum“, das von der GEWOBA und den Bremer Philharmoniker initiiert wurde, nun wird diese musikalische Kooperation in Huchting fortgeführt. Die Idee ist so einfach wie überzeugend:  Stadtteileigene Einrichtungen oder Gruppierungen erstellen gemeinsam einen Liedtext, der sich auf ihren Stadtteil bezieht und als Lied vertont werden soll. Die GEWOBA und die Bremer Philharmoniker sorgen gemeinsam mit dem Komponisten und Arrangeur Peter Friemer für die Komposition, das Arrangement, die Einstudierung mit Bewohner:innen, Chören und ggf. Musiker:innen des Stadtteils und die gemeinsame Aufnahme des Liedes mit den Bremer Philharmonikern. Mit dem Projekt „Ein Lied für Huchting“…

    Kommentare deaktiviert für Ein Lied für Huchting – GEWOBA und Bremer Philharmoniker setzen musikalische Kooperation fort
  • Musik

    Frühlingsgefühle

    Der Frühling liegt in der Luft. Beim nächsten Afterwork-Konzert lassen die Bremer Philharmoniker musikalische Frühlingsgrüße erklingen. Die ausgewählten Werke von Tschaikowsky, Schumann und Brahms passen zu den ersten warmen Sonnenstrahlen. Dirigent Mikhail Agrest weckt die Lust auf Leichtigkeit und Heiterkeit – ein beschwingtes Konzert, genau richtig zum Frühlingsbeginn.  Die Besucher dürfen sich auf eine kurzweilige Veranstaltung mit leidenschaftlichem Orchester und eine unterhaltsame Moderation freuen. „5nachsechs“ bietet mit einer Konzertdauer von einer guten Stunde eine ideale Gelegenheit für klassische Musikerlebnisse in lockerer Atmosphäre. Vor Ort gilt die tagesaktuelle Coronaverordnung des Bremer Senats. Nähere Informationen dazu finden sich auf der Website der Glocke https://www.glocke.de/de/Hygieneregeln. Der frühe Konzertbeginn und die attraktiven Eintrittspreise von…

  • Musik

    Kultur trifft Klimawissenschaft

    Klimaschutz? Das ist Musik in den Ohren der Bremer Philharmoniker! Die Musikerinnen und Musiker sind Mitglied im "Orchester des Wandels e.V.“, einer deutschlandweiten Initiative von mittlerweile 30 Berufsorchestern, die sich mit Musik und Projekten dem Klimaschutz widmet. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei künftig von Wissenschaftler:innen aus der Klimaforschung der Helmholtz-Klima-Initiative.  Mit dem Konzert „Die Beethoven-Expedition“ am 26. März 2022 im Bremer Übersee-Museum beginnen das „Orchester des Wandels“ und die Helmholtz-Klima-Initiative eine neue Kooperation. Wissenschaftler:innen der größten deutschen Forschungsorganisation werden künftig regelmäßig in Vorträgen oder Diskussionsrunden bei den Konzerten der Orchester anschaulich aktuelles Klimawissen präsentieren. „Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht“, sagt Prof. Dr.…

  • Musik

    Symphonic Mob mit Marko Letonja und den Bremer Philharmonikern

    Am 9. Juli 2022 findet nach 2016 und 2018 im Weserpark der dritte Symphonic Mob mit den Bremer Philharmonikern statt. Beim größten Spontanorchester Bremens heißt es dann wieder: Ihr spielt die Musik – Mitmachen dringend erwünscht! Auf dem Programm stehen Auszüge aus Edward Elgars „Enigma Variations“ und „Pomp and Circumstances“ sowie „In der Halle des Bergkönigs“ und „Morgenstimmung“ aus der „Peer Gynt Suite“ Nr. 1 von Edvard Grieg. Interessierte Laien- und Hobbymusiker:innen, die unter dem Dirigat von Bremens Generalmusikdirektor Marko Letonja gemeinsam mit den Bremer Philharmonikern auftreten möchten, haben ab 9. März die Möglichkeit, sich über das Online-Portal anzumelden und das Notenmaterial im Original oder in vereinfachter Form herunterladen: www.symphonic-mob.de…

  • Musik

    Ein „tönendes Mysterium“ am Sonntagmorgen

    Fünf Streicherinnen der Bremer Philharmoniker haben sich zum Polygon Quintett zusammengeschlossen und präsentieren bei der nächsten Kammermusik am Sonntagmorgen am 13. März im Rangfoyer des Theater Bremen das Streichquintett in C-Dur von Franz Schubert. „Vor Franz Schuberts Streichquintett in C-Dur verneigen sich alle Menschen, denen Musik, Kammermusik gar, etwas bedeutet, glücklich bewundernd – oder sie schwärmen“, so Musikkritiker Joachim Kaiser über das Werk, dem sich die Musikerinnen widmen werden. Seine breite Popularität hat das Streichquintett unter anderem auch durch die Verwendung in zahlreichen Kinofilmen zu verdanken, so erklingt es z.B. in „Die Wannseekonferenz“ und „Der menschliche Makel“. Für Joachim Kaiser ist es ein „tönende Mysterium“, das kein Mensch „völlig enträtseln…