• Produktionstechnik

    Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Bürkert Fluid Control Systems und Green Elephant Biotech

    Bürkert Fluid Control Systems hat sich als strategischer Investor an Green Elephant Biotech beteiligt, um gemeinsam effizientere, flexiblere und nachhaltigere Zellkultivierungsprozesse in der Pharma- und Biotechindustrie zu entwickeln. Diese Partnerschaft soll kostengünstigere Produktion von Therapeutika ermöglichen und den Zugang zu aktuellen biopharmazeutischen Trends erleichtern. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft hat sich Bürkert Fluid Control Systems als strategischer Investor an dem Gießener Startup Green Elephant Biotech beteiligt. Gemeinsam mit Bürkert will das Startup Zellkultivierungsprozesse in der Pharma- und Biotechindustrie effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten, damit z.B. lebensrettende Therapeutika kostengünstiger produzieren werden können. Bürkert bekommt durch die Partnerschaft Zugang zu den aktuellen Trends und Entwicklungen in der biopharmazeutischen Industrie, einem der strategischen…

  • Ausbildung / Jobs

    Karrieretag Familienunternehmen 2025 bei Bürkert

    Am 6. Juni 2025 treffen sich auf dem Bürkert Campus in Ingelfingen-Criesbach Deutschlands führende Familienunternehmen im Rahmen des 34. Karrieretag Familienunternehmen. Nun ist die Bewerbungsphase gestartet und Interessierte können sich bis 12. Mai 2025 für eine Teilnahme bewerben. Bereits im Jahr 2017 fand der Karrieretag Familienunternehmen auf dem Campus Criesbach von Bürkert Fluid Control Systems statt. Nun wird der Fluidikspezialist 2025 erneut Ausrichter der Veranstaltung sein.  Der „Karrieretag Familienunternehmen“ ist eine gemeinsame Initiative von führenden Familienunternehmenden, des Entrepreneurs Club und der Stiftung Familienunternehmen. Inhabende und Personalentscheidende lernen dabei hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte aller Fachrichtungen kennen. Wer sich in diesem Umfeld präsentieren und neben Bürkert weitere spannende Unternehmen kennenlernen möchte, kann…

  • Firmenintern

    Scheckübergabe im Kinderhospiz

    Drei Bürkert-Mitarbeitende überreichten im Januar stellvertretend für die Belegschaft eine Spende an das ambulante Kinder- und Jugendhospiz in Schwäbisch Hall. Der Spendenbetrag von 1650 Euro kam im Rahmen einer Tombola auf dem Bürkert Weihnachtmarkt zusammen und soll die ehrenamtliche Arbeit des Hospizes unterstützen. Gemeinsam besuchten Johannes Nader, Betriebsrat bei Bürkert Fluid Control Systems, Ines Beetz, Vorsitzende der Jugend- & Auszubildendenvertretung bei Bürkert (kurz JAV) sowie Tommy Beck (stellvertretender JAV-Vorsitzender) am 14. Januar das ambulante Kinder- und Jugendhospiz in Schwäbisch Hall, um einen Spendenscheck zu übergeben. Die Spende von 1.650 Euro stammt aus dem Erlös der jährlichen Weihnachtstombola, die traditionell im Dezember auf dem Bürkert Weihnachtsmarkt stattfindet. Bei dieser Tombola haben…

  • Produktionstechnik

    „Christian und Dorothee Bürkert Stiftung“ errichtet

    Mit Blick auf die Zukunft und dem Ziel, die Stiftungsorganisation bei Bürkert weiterzuentwickeln, haben die Kuratoren der Christian Bürkert Stiftung gGmbH im vergangenen Jahr die gemeinnützige „Christian und Dorothee Bürkert Stiftung" mit Sitz in Ingelfingen errichtet. Die neue Stiftung wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart im Oktober 2024 als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts anerkannt. Die Christian Bürkert Stiftung hat in der Folge ihre Beteiligung an der Unternehmensgruppe Bürkert auf die neu errichtete „Christian und Dorothee Bürkert Stiftung“ übertragen. Damit befinden sich die Anteile an der Unternehmensgruppe – wie bisher – im Eigentum einer gemeinnützigen Stiftung. Stiftungsratsvorsitzender der „Christian und Dorothee Bürkert Stiftung“ ist Albrecht Römer und Heiner Holland dessen Stellvertreter. Zu Vorständen…

  • Produktionstechnik

    Fluidikspezialist Bürkert baut Zusammenarbeit mit Ascon Systems aus

    Bereits seit 2021 arbeitet Bürkert Fluid Control Systems, ein weltweit führender Anbieter von Mess, Steuer- und Regelungstechnik für Flüssigkeiten und Gase, mit den Software-definierten Lösungen von Ascon Systems, einem Deep-Tech-Spezialisten für die Prozessautomation. Jetzt kommen bei Bürkert auch Digital Twins von Ascon Systems zum Einsatz. Sie erhöhen die Flexibilität und Effizienz bei verschiedenen Anwendungen der Kunden von Bürkert, weil sie unabhängig von Hardware Prozessdaten kontextualisiert speichern, bereitstellen und weiterverwenden und so die Steuerung der oft vielschichtigen Fluidiktechnik optimieren. Fluidiktechnik ist Präzisionsarbeit. Sie kommt als Schlüsseltechnologie in vielen Branchen der Industrie immer dann zum Einsatz, wenn der Strom von Flüssigkeiten oder Gasen geregelt werden muss. Anwendungen gibt es in der Pharma-,…

  • Produktionstechnik

    Stärkung der Marktposition in Indien

    Bei einer festlichen Einweihung am 16. Oktober 2024 wurde der neue Bürkert-Produktionsstandort in Pune, Indien offiziell eröffnet. Mit dem Neubau stärkt Bürkert Fluid Control Systems seine Position am indischen Markt und kann so die Kunden vor Ort künftig noch gezielter mit Produkten, Systemen und Lösungen „Made in India“ betreuen. Noch globaler werden, dabei nahe an lokalen Kunden sein und gleichzeitig Lieferketten zuverlässig zu gestalten, sind Hauptgründe für den Ausbau des Bürkert Standortes in Indien, der aktuell aus vier Vertriebsbüros in unterschiedlichen Regionen im Land besteht. Daher entstand im Laufe des Jahres auf rund 5.000 Quadratmetern ein moderner Fertigungsstandort, der ein Produktions-, Montage- und Testzentrum sowie eine Verwaltungseinheit beheimatet. Bis Jahresende…

  • Produktionstechnik

    Vom Labor bis zur Fabrikanlage

    Pharmazeutische Produkte werden im Labor entwickelt, bevor die Produktion im industriellen Maßstab startet. Bürkert hat deshalb einen für die Pharmaindustrie typischen Chromatografie-Block entwickelt, der zeigt, wie sich die gesamte Prozesskette vom Labor bis zur Fabrik skalieren lässt. Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden. Doch zunächst werden pharmazeutische Produkte im Labor entwickelt, bevor die Produktion im industriellen Maßstab startet. Bürkert Fluid Control Systems hat deshalb einen für die Pharmaindustrie typischen Chromatografie-Block entwickelt, der zeigt, wie sich die gesamte Prozesskette vom Labor…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Batch-Dosing für Reinstwasser-Kreisläufe neu gedacht

    Bürkert hat eine vollautomatische Batch-Dosing-Lösung für präzise, verlustfreie pharmazeutische Abfüllprozesse entwickelt. Das System sorgt für gleichmäßige Fließgeschwindigkeit und vermeidet Biofilmablagerungen, was den Reinigungsaufwand und damit die Betriebskosten deutlich reduziert. Um in Reinstwasser-Kreisläufen eine Biofilmbildung zu verhindern, werden Leitungen häufig gespült und kräftige Pumpen sorgen für hohe Fließgeschwindigkeiten, die für den eigentlichen Prozess nicht erforderlich wären. Auch die Entnahmestellen müssen so ausgelegt sein, dass das Wasser immer im Fluss bleibt und Kontaminationen vermieden werden. Die Fließgeschwindigkeit sollte hier mindestens 2 m/s betragen. Als praxisgerechte Alternative hat Bürkert Fluid Control Systems eine neuartige, vollautomatische Batch-Dosing-Lösung für präzise, verlustfreie pharmazeutische Abfüllprozesse entwickelt (Bild 1): Das System besteht aus einem FLOWave-Durchflussmesser, der nach dem…

  • Produktionstechnik

    Wie viele Bäume kostet konventionelle Technik?

    Nachhaltigkeit, möglichst geringe Betriebskosten und hohe Anlagenverfügbarkeit sind heute in der Pharma-, Food- und Lebensmittelbranche zentrale Themen. Alle in den Anlagen verbauten und an den Prozessen beteiligten Komponenten müssen dazu beitragen. Das gilt auch für die unzähligen Membranventile, die vor allem in sterilen und pharmazeutischen Anwendungen im Einsatz sind und strenge Hygieneanforderungen und -normen erfüllen müssen. Die meist üblichen Membranventile mit herkömmlichen Schmiede- oder Gussgehäusen verbrauchen aber nicht nur bei der Herstellung relativ viel Energie, sondern auch im Betrieb: Bei SIP-Prozessen werden große Mengen teuren Reinstdampfes benötigt, um die massereichen Ventilkörper auf Sterilisationstemperatur zu bringen. Gleichzeitig verkürzt sich die Zeit, in der produziert werden kann, da sich die Gehäuse nur…

  • Produktionstechnik

    Ferndiagnose für Leitfähigkeits- und pH-Sensoren

    Bürkert hat in seinen Leitfähigkeits- und pH-Sensoren jetzt IO-Link und den Bürkert-Systembus (büS) integriert. Der Installationsaufwand sinkt durch die Digitalisierung und den Anwendern stehen zusätzlich Diagnosedaten sowie Fernwartungsoptionen zur Verfügung; die Anlagenverfügbarkeit steigt. Sensoren, die in Wasser- oder Chemieanwendungen zur Überwachung des pH-Werts oder des Oxidations-Reduktionspotentials (Redox) von Flüssigkeiten eingesetzt sind oder die Leitfähigkeit messen, liefern normalerweise analoge Signale, die an eine SPS übertragen werden. Das bedeutet Installationsaufwand, kostspielige Verkabelung und entsprechende Eingangskarten für die Steuerung. Bürkert Fluid Control Systems hat deshalb in seinem pH-/Redox-Transmitter Typ 8202 sowie in seinem Leitfähigkeits-Transmitter Typ 8222 gleich zwei digitale Industrieprotokolle integriert: IO-Link und den Bürkert-Systembus büS/CANopen. Der Installationsaufwand sinkt durch die Digitalisierung, den…