• Produktionstechnik

    Durchflussmessung mit Einsparpotenzial steigert Effizienz

    Bei der Herstellung von Kosmetika gilt es ebenso wie im Pharma-, Biotech- oder Lebensmittel-Bereich strenge Qualitäts- und Hygienerichtlinien einzuhalten. Deshalb müssen Produktionsanlagen bei Chargen- oder Produktwechsel regelmäßig gereinigt werden. Der Produktionsprozess soll aber gleichzeitig möglichst effizient ablaufen. Wer hier auf die richtige Technologie setzt, kann Einsparpotenziale nutzen, zum Beispiel beim Reinigungsaufwand. Hier punktet die FLOWave-Technologie, die akustische Oberflächenwellen (Surface Acoustic Waves, SAW) zur Inline-Durchflussmessung von Flüssigkeiten nutzt (Bild 1). Neben der Messung von Durchfluss und Temperatur kann derselbe Sensor zudem weitere Messwerte wie Massendurchfluss und Dichte ermitteln sowie über den Dichtefaktor Gasblasen und Partikel erkennen. So lässt sich der Reinigungsprozess optimieren, da der Sensor zwischen Spülmedium und Produkt unterscheiden kann,…

  • Produktionstechnik

    Mehr Nachhaltigkeit für Produktionsprozesse

    Als Lösungspartner mit umfangreichem Applikations- und Branchenwissen stellt Bürkert auf der ACHEMA individuelle Herausforderungen von Anlagenbauern und -betreibern aus Pharma, Chemie, Biotechnologie und Medizintechnik in den Mittelpunkt und verspricht, getreu dem Motto „immer possible“, die jeweils beste automatisierte Fluidik-Lösung zu finden. Anlagenbauer und -betreiber in Pharma, Chemie, Biotechnologie und Medizintechnik müssen heute komplexe Herausforderungen meistern. Produktivität, Nachhaltigkeit und Kommunikation innerhalb der Anlage, aber auch Zuverlässigkeit und Qualität bei gleichzeitiger Kosteneffizienz stehen im Fokus und verlangen nach praktischer Umsetzung. Wo Fluidik im Spiel ist, bietet sich Bürkert Fluid Control Systems hierfür als kompetenter Lösungspartner an. Der Fluidikexperte mit umfangreichem Applikations- und Branchenwissen stellt auf der ACHEMA individuelle Herausforderungen in den Mittelpunkt und…

  • Bautechnik

    Multiport-Membranventile statt herkömmlicher Ringsysteme

    Mit Robolux-Multiportventilmodulen von Bürkert lassen sich komplexe Knotenpunkte mit einer großen Anzahl von Teilnehmern und Funktionen kompakt realisieren. Das spart Platz, verbessert fluidische Eigenschaften und lässt sich schneller reinigen als herkömmliche Ringsysteme aus Y- und T-Membranventilen. In der pharmazeutischen und biotechnischen Industrie steigt der Druck, Anlagen zu optimieren. Gefordert sind neben einem höheren Automatisierungsgrad vor allem auch eine bessere Energie-, Zeit- und Raumeffizienz. Die Robolux-Multiportventilmodule von Bürkert Fluid Control Systems helfen bei der Umsetzung: Mit ihnen lassen sich komplexe Knotenpunkte mit einer großen Anzahl von Teilnehmern und Funktionen realisieren, die wenig Platz benötigen und gute fluidische Eigenschaften haben. Zudem lassen sie sich wegen des geringeren Totraums schneller reinigen als herkömmliche…

  • Produktionstechnik

    Energiebedarf und Betriebskosten senken

    In der Prozessindustrie können bereits Kleinigkeiten helfen, den CO2-Fußabdruck zu verbessern. Das beweisen Membranventile von Bürkert, deren besonders leichte Rohrumformgehäuse bei SIP-Prozessen Energie und Betriebskosten sparen. Vor dem aktuellen Hintergrund von Klimaschutz, Ressourcenschonung und hohen Energiepreisen sind die Prozessindustrien gezwungen, unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte zu produzieren. Selbst Kleinigkeiten können dabei helfen, den CO2-Fußabdruck zu verbessern. Das beweisen Membranventile von Bürkert Fluid Control Systems, deren besonders leichte Gehäuse bei SIP-Prozessen zum Energie- und Kostensparen beitragen, weil sie sich schnell aufheizen und abkühlen. Schnelleres Aufheizen und Abkühlen Die vor allem in sterilen Prozessen und hygienischen Anwendungen üblichen Membranventile mit herkömmlichen Schmiede- oder Gussgehäusen verbrauchen nicht nur bei der Herstellung relativ…

  • Produktionstechnik

    Hohe Effizienz bei der Gasdruckregelung

    Bürkert hat eine kompakte, hygienegerechte Systemlösung zur automatischen Druckregelung in Tanks entwickelt, die sehr schnell auf Änderungen von Temperatur und Füllmenge sowie auf chemische Prozesse reagiert. Dadurch lässt sich beispielsweise der Verbrauch von Inertgas deutlich minimieren. Da kaum ein fluidischer Prozess dem anderen gleicht, gilt es meist individuell auf die Applikation angepasste Lösungen zu finden, um Energie zu sparen und die Effizienz zu steigern. Die Fluidikexperten von Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) haben sich deshalb darauf spezialisiert, Anwender sowohl bei Standardlösungen als auch bei individuellen Entwicklungen zu unterstützen. Systeme zur Gasdruckregelung (Bild 1) sind ein Beispiel dafür: Gleichgültig, ob Wasser mit Kohlensäure, Bier oder Impfstoffe hergestellt werden, die Gasatmosphäre…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wasserstoff trifft Fluidik-Erfahrung

    Die Treffen des Clusters Brennstoffzelle BW von e-mobil BW dienen dem Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik. Im März 2024 fand das Treffen bei Bürkert auf dem Campus in Criesbach statt. Bürkert ist Clusterpartner und liefert bereits seit 20 Jahren sichere und skalierbare Fluidik-Lösungen für die Wasserstoffindustrie. Das Gesamtteamtreffen des Clusters Brennstoffzelle BW von e-mobil BW fand am 6. März 2024 beim Fluidikspezialisten und Clusterpartner Bürkert auf dem Campus in Criesbach statt (Bild 1). Ziel der vierteljährlichen Veranstaltung ist es, durch den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik die mobile und stationäre Brennstoffzellen-Technik hochzuskalieren und in die Serienfertigung zu bringen. Neben den Cluster-News aus der Wasserstoffbrache gab es…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Den Druckluftverbrauch reduzieren

    Überall dort, wo man nicht oder noch nicht auf Druckluft verzichten kann, gilt es, den Verbrauch zu reduzieren und unnötige Verluste zu eliminieren. Bei Bürkert-Regelventilen in Medienleitungen kann hierzu der Energieverbrauch sehr einfach durch einen Wechsel des Ventilsitzes beeinflusst werden (Bild 1). Das optimiert die Regelung und vereinfacht gleichzeitig die Wartung. Durch das sogenannte Air-Recycling, bei der die Federkammer durch die ohnehin zu verbrauchende Steuerluft vor feuchter und schmutziger Umgebung geschützt wird, sind die Stellantriebe langlebig und können beispielsweise nach einem Tausch des Ventilsitzes lange weiter genutzt werden. Zur Optimierung der Energieeinsparung – zum Beispiel bei Heizanlagen – lassen sich die Ventile zudem mit einer Dichtschließfunktion ausstatten, dann ist kein…

  • Firmenintern

    Weiterer Schritt zu zukunftsorientiertem Wachstum

    Eine neue Produktionshalle und eine Erweiterung des Logistikbereichs entstehen am Bürkert-Werk in Öhringen. Nach ersten Erdarbeiten im Januar dieses Jahres startete mit dem offiziellen Spatenstich am 17. Februar 2024 nun der Bau der neuen Gebäude. Mit den neuen Flächen werden die bestehenden Lagerkapazitäten erweitert sowie interne Arbeitsabläufe optimiert und automatisiert. Mit einem feierlichen Spatenstich startete die Erweiterung des Bürkert-Werks in Öhringen, die den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft und das geplante Wachstum des Unternehmens am Standort legt. Bereits im Januar 2024 wurde mit den Erdarbeiten begonnen. Die Neubauten umfassen eine zusätzliche Nutzfläche von 5.800 Quadratmetern – rund 60% nimmt die Produktion ein und ca. 40% die Bürkert-Logistik. Neben Andreas Bürkert…

  • Produktionstechnik

    Bürkert unterstützt ZETA mit Komponenten

    Praxisnah lehrt und lernt es sich am besten. Das weiß auch der Fluidikexperte Bürkert Fluid Control Systems und hat deshalb die Unternehmensgruppe ZETA mit industrieerprobten Komponenten für eine mobile Schalttafel unterstützt (Bild 1). Der Lösungsanbieter für die biotechnologische und pharmazeutische Industrie nutzt den vielseitigen Laboraufbau hauptsächlich zur Schulung neuer Mitarbeiter, für Präsentationen im Rahmen von Messen aber auch für Tests oder die Simulation von Kundenanforderungen. Alles, was es dafür braucht, ist übersichtlich auf der Schalttafel angeordnet: Ein FLOWave-Durchflussmesser, der nach dem patentierten SAW-Verfahren arbeitet, Regel- und Absperrventil, ein motorbetriebener Kugelhahn, ein Massendurchflussregler (MFC) sowie Druck- und Temperatursensoren. Bei Bedarf können zudem weitere externe Komponenten eingebunden werden. Per Laptop lassen sich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kleines Magnetventil – große Einsparung

    Mit einem innovativen Magnetventil bewarb sich Bürkert Fluid Control Systems für den diesjährigen Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg. Mit Erfolg: Der Fluidikspezialist wurde für den Preis nominiert und erhielt eine Auszeichnung. Alle zwei Jahre zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg seit 2009 innovative Umwelttechniken aus, die zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung beitragen. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 100.000 Euro. Auch 2023 reichten über 100 Unternehmen aus Baden-Württemberg ihre Produkte und Verfahren ein, um sich mit ihren Innovationen nominieren zu lassen. In der Kategorie Energieeffizienz nahm Bürkert Fluid Control Systems mit dem Magnetventil „Whisper Valve Typ 6724“ in der Impuls-Version teil und wurde für den Preis nominiert. Im Rahmen…