-
Kleines Magnetventil – große Einsparung
Mit einem innovativen Magnetventil bewarb sich Bürkert Fluid Control Systems für den diesjährigen Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg. Mit Erfolg: Der Fluidikspezialist wurde für den Preis nominiert und erhielt eine Auszeichnung. Alle zwei Jahre zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg seit 2009 innovative Umwelttechniken aus, die zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung beitragen. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 100.000 Euro. Auch 2023 reichten über 100 Unternehmen aus Baden-Württemberg ihre Produkte und Verfahren ein, um sich mit ihren Innovationen nominieren zu lassen. In der Kategorie Energieeffizienz nahm Bürkert Fluid Control Systems mit dem Magnetventil „Whisper Valve Typ 6724“ in der Impuls-Version teil und wurde für den Preis nominiert. Im Rahmen…
-
Ventile für eine zuverlässige Gärtankkühlung
Bei der Gärtankkühlung kann Glykol bei Magnetventilen Verstopfungen und Fehlschaltungen verursachen. Um das zu verhindern, hat Bürkert bei der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) neue ELEMENT-Prozessventile (Typ 8801) eingesetzt. Brauereien nutzen bei der Gärtankkühlung oft glykolbasierte Kältemittel. Glykol kann jedoch ausflocken und sich in den Entlastungsbohrungen der Membranen der üblicherweise eingesetzten Magnetventile festsetzen. Es kommt zu Verstopfungen, was zu Fehlschaltungen führt. Eine gleichbleibende und reproduzierbare Gärführung ist dann nicht mehr möglich. Damit das bei der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) nicht passiert, hat Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) dort neue ELEMENT-Prozessventile (Typ 8801) eingesetzt. Diese Ventile werden mit sauberer Steuerluft versorgt, die nach…
-
Intelligente Automatisierung fluidischer Systeme
Vom 14. – 16.11.2023 zeigt Bürkert Fluid Control Systems auf der SPS in Nürnberg wie smarte Komponenten und Systeme mit Hilfe einfacher und intelligenter Vernetzung moderne Automatisierungskonzepte ermöglichen. Anwender erhalten damit effiziente, zukunftsfähige Produktionsanlagen mit hoher Verfügbarkeit und gesicherter Produktqualität. Als Lösungspartner mit umfangreichem Applikations- und Branchenwissen stellt der Fluidikspezialist auf der SPS-Messe individuelle Herausforderungen in den Mittelpunkt und verspricht, getreu dem Motto „immer possible“, die jeweils beste Automatisierungslösung für Anlagenhersteller und -betreiber zu finden. Je nach Branche oder Applikation stehen dabei verschiedene Anforderungen an Sicherheit, Effizienz oder Prozesssteuerung im Fokus. Zu sehen sind neben Lösungen für den Pharma-, Biotech- oder Lebensmittelbereich auch ein explosionsgeschützter Schaltschrank, der beispielsweise in Hydrogen-Anwendungen…
-
Bereit für grünen Wasserstoff
Fluidische Komponenten von Bürkert haben ihre Zuverlässigkeit bereits in vielen Wasserstoffanwendungen bewiesen. Sowohl bei der Erzeugung als auch bei der Verteilung und Nutzung haben sich die Fluidik-Komponenten bewährt. Wasserstoff gilt als umweltfreundlicher Energieträger der Zukunft, weil er sehr flexibel einsetzbar ist, mit regenerativen Technologien hergestellt werden kann und sich gut transportieren sowie speichern lässt. Fluidische Komponenten, wie Ventile oder Durchflussregler, sind in der gesamten Wertschöpfungskette unerlässlich, bei der Wasserstofferzeugung ebenso wie bei der -verteilung und -nutzung. Sie müssen dabei hohe Anforderungen erfüllen. Neben Präzision und Wasserstoffbeständigkeit für einen sicheren Betrieb sind Langlebigkeit und vor allem auch Skalierbarkeit wichtig, damit zum Beispiel neue Anlagen zur Wasserstofferzeugung den Sprung vom Labormaßstab zur…
-
Agiler Standort für mehr Nähe im fernen Osten
Bei einer festlichen Einweihung am 11.Oktober 2023 wurde der neue Bürkert- Gebäudekomplex in Taicang Port im Osten der Volksrepublik China offiziell eröffnet. Mit dem Neubau stärkt Bürkert Fluid Control Systems seine Position im asiatischen Raum und kann so die Kunden vor Ort künftig noch gezielter betreuen. Bereits Anfang des Jahres wurde in der chinesischen Stadt Taicang Port ein neues Werk des internationalen Fluidikspezialisten Bürkert fertiggestellt. Auf rund 40.000 Quadratmetern entstand ein moderner Gebäudekomplex, der ein Produktions-, Technologie- und Logistikzentrum sowie eine Verwaltungseinheit und ein Ausbildungszentrum beheimatet. Nach rund 18 Monaten Bauzeit konnten die Mitarbeitenden schon zum Jahresende 2022 die ersten Räumlichkeiten beziehen. „Ziel war die Erschaffung eines agilen und vielseitigen…
-
SAW-Sensor für gleichbleibende Qualität beim Brauen
Ein vertrauter Biergeschmack ist eines der wichtigsten Kriterien jeder Biermarke. Brauereien müssen dazu unter anderem die Konzentration der Stammwürze jederzeit im Auge behalten, hauptsächlich um sicherzustellen, dass man sich in den benötigten Sudparametern der jeweiligen Biersorten befindet und um den später entstehenden Alkoholgehalt zu beeinflussen. Oft wird die Konzentration noch manuell mit einer Bierwürzespindel gemessen und abgestimmt. Das ist umständlich, fehleranfällig und kostet Zeit. Mit FLOWave (Bild 1) bietet Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) eine praxisgerechte Alternative: Der Multiparameter-Sensor, der nach dem patentierten SAW-Verfahren (Surface Acoustic Waves, vgl. Technikkasten) arbeitet und sich für den Kalt- sowie Warmbereich eignet, kann sowohl Durchfluss, Dichte und Temperatur als auch die Stammwürze-Konzentration messen.…
-
Effizienter und ressourcenschonender reinigen
Um Reinigungsprozesse wirtschaftlicher zu machen, bietet Bürkert eine modulare Ventilplattform an. Das individuell konfigurierbare, kompakte Gesamtsystem hat ein geringes Totvolumen. Das erhöht die mögliche Taktrate, reduziert die Menge an Reinigungsmittel sowie Spülwasser und senkt den Heizbedarf. Prozesse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie müssen hygienisch, schnell, aber auch effizient und umweltschonend ablaufen. Herkömmliche, verschraubte Verteiler oder konventionell mit T-Stücken und Rohrbögen verschweißte Baugruppen, wie sie üblicherweise bei Reinigungsprozessen für Mehrweggebinde eingesetzt sind, stoßen hier an Grenzen. Die Verbindungen sind Störstellen für einen laminaren Fluidstrom, die Verteiler benötigen viel Platz und haben aufgrund der großen Volumina viel Totvolumen (Totraum). Mit den modularen Ventilplattformen (Typ 8840) bietet Bürkert Fluid Control System eine wirtschaftliche…
-
Energiesparende und kompakte Analyseventile jetzt bis 16 bar
Damit bei der Ventilauswahl bei Baugröße, Durchfluss oder Prozesszeiten keine Kompromisse mehr notwendig sind, hat Bürkert die WhisperValve-Familie erweitert. Der neue Typ 6757 deckt jetzt den Druckbereich bis 16 bar ab, ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von weniger als 4,5 W. In der Medizin- und Analysetechnik sowie in der Pharmazie oder bei Pipettieranwendungen ist in Ventilen die Medientrennung über eine chemisch beständige und vorschriftenkonforme Elastomermembran wichtig, um eine Kontamination des Fluids auch bei längerer Einsatzdauer zu vermeiden. Wenn auch größere Durchflüsse oder Spülmengen schnell und präzise dosiert werden müssen, sind die Ventile oft das schwächste Glied in der Kette. Anwender mussten hier bislang Kompromisse eingehen, vor allem…
-
Spatenstich für Erweiterungsbau in Hohenlohe
Mit dem offiziellen Spatenstich am 20. Juli 2023 startet der Bau des neuen Gebäudes am Bürkert Campus Criesbach. Auf einer Nutzfläche von rund 5.300 Quadratmetern entsteht eine Halle für Kunststofffertigungstechnik mit Werkzeugkonstruktion und Werkzeugbau sowie einige Büros. Beim Neubau legt Bürkert besonderen Wert auf die nachhaltige Gestaltung des Gebäudes. Bereits im Juni 2023 wurde am Bürkert Campus Criesbach mit Erdarbeiten für einen Erweiterungsbau begonnen: Bis Ende 2024 entsteht auf einer Fläche von mehr als 5.300 Quadratmetern ein Gebäude für Kunststofffertigungstechnik mit Werkzeugkonstruktion und Werkzeugbau. Der symbolische Spatenstich am 20. Juli 2023 markiert den Startschuss für den Bau des neuen Gebäudes. Neben Andreas Bürkert als Sprecher der Gesellschafter war Bürkert durch…
-
Bürkert übernimmt Mehrheit an ReseaTech
Zum 1. Juni 2023 übernimmt Bürkert Fluid Control Systems aus Ingelfingen die Mehrheit am Schweizer Jungunternehmen ReseaTech aus Burgdorf. Beide Unternehmen arbeiten bereits seit 2021 erfolgreich an gemeinsamen Projekten. Im September 2021 haben Bürkert und ReseaTech ihre Zusammenarbeit zu einer strategischen Partnerschaft ausgebaut und Bürkert ist als Investor bei dem Schweizer Start-up eingestiegen. Nach zwei Jahren intensiver und erfolgreicher gemeinsamer Arbeit an neuen Produkten und Lösungen im Bereich der Mikrodosierung wird die strategische Partnerschaft nun auf die nächste Stufe gehoben. Die positive Entwicklung durch die Bündelung von ReseaTech’s Kompetenzen im Bereich Durchflusssensorik und Bürkert’s Expertise im Bereich Fluid Control Systems soll nun gezielt weiterentwickelt und skaliert werden. „Wir haben seit…