• Medien

    BDL: Wählt! Bewusst! Fürs Land!

    „Wir treffen viele Entscheidungen – jeden Tag. Beim Essen, Arbeiten oder in der Familie. Jetzt, aber spätestens am 26. September sind wir auch gefragt, eine Entscheidung zu treffen. Und zwar eine eigene!“ Mit diesen Worten ruft Jan Hägerling, der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) dazu auf, bei der Bundestagswahl fürs Land zu stimmen. Der größte Jugendverband im ländlichen Raum hat es seinen ehrenamtlich Aktiven mit dem Landjugend-Wahlcheck leicht gemacht. Dafür hat er seine Wahlforderungen mit den Wahlprogrammen der im Bundestag vertretenen Parteien verglichen. „Anhand unserer Checkliste können sich alle schnell und gut einen Überblick verschaffen. Eine Wahlempfehlung ist das allerdings nicht“, betont der Vorsitzende des parteipolitisch unabhängigen…

  • Bildung & Karriere

    Kleine Schritte statt Heldentaten

    „Zivilcourage kann man lernen“, davon ist nicht nur Sebastian Dückers überzeugt. „Allerdings brauchen junge Menschen dafür auch Zeit und Freiräume“, so der stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) aus eigener Erfahrung. Sein Jugendverband setzt sich für ein faires Miteinander, für Respekt und die Achtung der Menschenwürde ein. „In Konfliktsituationen einzugreifen, für demokratische Grundrechte einzustehen, für andere Verantwortung zu übernehmen – das alles sind Ergebnisse eines Prozesses, an dem wir alle wachsen und der politisch unterstützt werden muss. Zum Beispiel mit einem freien Mittwochnachmittag fürs Ehrenamt“, macht der junge Mann mit Blick auf den Tag der Zivilcourage am 19. September auf ein Landjugend-Anliegen aufmerksam. Zivilcourage fängt für Sebastian…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BDL will Vorkaufsrecht für Agrar-Nachwuchs

    3000 Euro pro Hektar Pachtland werden Landwirt:innen und anderen Flächeneigentümer:innen aktuell geboten, um dort Photovoltaikanlagen zu installieren. „Da wird der Landwirtschaft Boden entzogen, auf den wir angewiesen sind. Wie soll der agrarische Einstieg bei solchen Preisen gelingen? Wie sollen Junglandwirte und Junglandwirtinnen sich für die Zukunft aufstellen können, wenn sie sich den Boden zum Wirtschaften nicht leisten können?“, fragt Stefan Schmidt, der stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL). Die größte deutsche Junglandwirt:innen-Vertretung hält die Entwicklungen auf dem Bodenmarkt für fatal. „Wenn wir eine Landwirtschaft wollen, die Lebensmittel nachhaltig erzeugt, über Generationen hinweg denkt und in den Dörfern und Kleinstädten des ländlichen Raumes verankert ist, dann brauchen wir…

  • Bildung & Karriere

    Mehr Landjugend im Bundestag

    An der Spitze des Bundesministeriums für Digitalisierung stehen? Das konnten sich am Dienstag weder Leni Breymaier (SPD) noch Matthias Seestern-Pauly (FDP) oder Markus Tressel (Bündnis 90/Die Grünen) vorstellen. Beim Parlamentarischen Abend des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) lehnten die drei Bundestagsabgeordneten dieses Amt mit Verweis auf geeignetere Kandidat:innen in ihren Parteien ab. Anders als ein Digitalisierungsministerium – eine Landjugendforderung, die von der Mehrheit der Gäste unterstützt wird. Doch viel wichtiger war dem BDL dabei, die Menschen hinter der Parteipolitik sichtbar zu machen und von ihnen zu erfahren, wie sie in der kommenden Legislaturperiode mehr Politik fürs Land machen wollen. Dafür hatte der größte Jugendverband im ländlichen Raum „Mehr Politik…

  • Medien

    BDL: Regionale Produktion stärken

    Der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) fordert eine stärkere Unterstützung von Landwirtschaft, Handwerk, klein- und mittelständischen Familienunternehmen auf dem Land. Er will die ländlichen Räume mit intensiver geförderten regionalen Produktionsstrukturen voranbringen. „Es geht darum, Anreize zu schaffen, damit Unternehmen, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft im Ort gehalten werden, damit Gründung und Ansiedlung auf dem Land unterstützt werden“, so BDL-Vize Mara Walz. Und zwar egal ob in der Landwirtschaft, von regional verarbeitenden Betrieben oder dem Handwerk, egal ob Startup oder gestandene Firma. Die Jungwinzerin ist überzeugt: „Das schafft langfristig nicht nur Perspektiven, regionale Wertschöpfung und mehr Jobs, sondern ist auch gut fürs Klima und die Menschen auf dem Land. Schauen wir uns…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bundesweit mehr für Junglandwirt:innen

    Mehr Unterstützung für Junglandwirtinnen und Junglandwirte in der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) ab 2023. Das ist auf europäischer Ebene vorläufig beschlossen und muss sich aus Sicht des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) auch im nationalen GAP-Strategieplan widerspiegeln – und zwar sowohl in den Maßnahmen der 1. wie auch der 2. Säule. Dazu gehört natürlich die Erhöhung der Junglandwirteförderung auf drei Prozent der nationalen Direktzahlungen. Dieser finanzielle Anreiz für Betriebsübergaben an den Berufsnachwuchs wird vom BDL ebenso positiv bewertet wie die Ausweitung der förderfähigen Fläche für Junglandwirt:innen von 90 auf 120 Hektar. Als Voraussetzung für den Erhalt der GAP-Leistungen soll eine abgeschlossene Ausbildung in einem der Grünen Berufe nachgewiesen werden. Das…

  • Bildung & Karriere

    Stärker fördern und im Lehrplan verankern

    Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend ist bundesweit bildungs- und gesellschaftspolitisch unverzichtbar. Er bewegt und weitet den Blick, er sorgt für Engagement und Veränderung: bei den Menschen, die an ihm teilnehmen, aber auch in der Grünen Branche. „Darum ist es für uns alle bitter, dass es Ausbildungsjahrgänge geben wird, die diese Chance auf Rückenwind wegen der Pandemie nicht hatten“, bedauert Kathrin Muus. Umso wichtiger sei es, so die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL), den Berufswettbewerb als eines der größten grünen Fortbildungsprojekte stärker zu unterstützen und ins Bewusstsein zu rücken. Für den Jugendverband betrifft das die Anerkennung der Sieger und Siegerinnen im selben Maße wie das seit Jahrzehnten gleichbleibende…

  • Medien

    Haltung zeigen

    „Im Alltag für die eigenen Überzeugungen einstehen, sie gegen grobe Angriffe und hemdsärmeligen Unsinn zu verteidigen – das braucht Mut und Wissen“, stellt Lukas Stede klar. Das gelte für jede Form der Zivilcourage, egal ob wir hinschauen, wenn andere sich wegducken, oder ob wir aktiv eingreifen, wenn andere in Gefahr sind, schiebt der stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. hinterher. Doch auch Zivilcourage lässt sich ein Stück weit lernen, davon sind er und sein Verband überzeugt. Dabei soll die Vortragsreihe „Aufgepasst!“ helfen, zu der die Niedersächsische Landjugend (NLJ) gemeinsam mit dem BDL einlädt. Einmal wöchentlich gibt es für rund zwei Stunden geballtes Wissen zu Antisemitismus, Rassismus, Extremismus…

  • Medien

    Mehr Politik fürs Land braucht mehr landwirtschaftliche Expertise

    „Junglandwirte und Junglandwirtinnen wollen vor allem eins: Eine Zukunft mit Planungssicherheit“, eröffnete Kathrin Muus, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL), gestern Abend das virtuelle Junglandwirt:innen-Dinner beim Deutschen Bauerntag. Mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen hatte der größte Jugendverband im ländlichen Raum Kandidatinnen für und Mitglieder des Deutschen Bundestages zum konstruktiven Dialog mit dem agrarischen Berufsnachwuchs eingeladen. In Vertretung der Bundeslandwirtschaftsministerin war der Parlamentarische Staatssekretär Uwe Feiler (CDU) dabei. „Landwirtschaft befindet sich in einem Transformationsprozess, der nötig und gewollt ist. Damit nicht weiter Höfe sterben und junge Menschen eine Perspektive in der Landwirtschaft finden, ist die Förderung von Junglandwirt:innen eines der Ziele der gemeinsamen Agrarpolitik“, stellt er klar. Zugleich…

  • Bildung & Karriere

    Der Zukunft das Feld bereiten

    „Wer nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland will, muss auch dafür sorgen, dass Höfe und agrarische Betriebe früher an die nachfolgende Generation übergeben werden als bisher. Sonst können junge Landwirte und Landwirtinnen, die gut ausgebildet Verantwortung übernehmen wollen, ihre Zukunft auf den Höfen und Weingütern nicht gestalten“, so Mara Walz. „Der Generationswechsel muss stärker gefördert, fiskalische Anreize zur Hofübergabe geschaffen und bestehende Instrumente ausgebaut und verpflichtend angewandt werden“, fasst die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) zusammen. Sie hat dabei die Trilogverhandlungen zur Gemeinsamem EU-Agrarpolitik (GAP) genauso im Blick wie deren jüngst im Bundestag beschlossene nationale Ausgestaltung. Aus BDL-Sicht müssen die GAP-Förderbedingungen dringend nachgebessert werden, damit Hofübergaben zu einem…