-
Rückenwind für Hecklingen
Der Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis holt uneigennütziges Engagement fürs Land ins Rampenlicht und belohnt es mit insgesamt 10.000 Euro. Bereits zum zehnten Mal ausgeschrieben, unterstützen R+V Versicherung und der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) damit Initiativen und Projekte junger Menschen, die das Zusammenleben und die Strukturen im ländlichen Raum verbessern. „Die Bewerbungen, die wir für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2021 erhalten haben, kamen aus den verschiedensten Ecken Deutschlands. Von Wandertheater bis zur solidarischen Landwirtschaft, von Extremismusprävention bis Anpackaktionen war alles dabei“, beschreibt BDL-Vize Anne-Kathrin Meister die Vielfalt der eingereichten Projekte. „Drei Viertel davon hätten den Preis mehr als verdient. Die Jury hatte keinen leichten Job“, stellt sie fest. Das Gremium, in dem Landwirtschafts-, Jugend- und Heimatministerium genauso wie die Familie des Namensgebers, die…
-
Rückenwind für Essensretter und Begegnungsort
Der Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis holt uneigennütziges Engagement fürs Land ins Rampenlicht und belohnt es mit insgesamt 10.000 Euro. Bereits zum zehnten Mal ausgeschrieben, unterstützen R+V Versicherung und der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) damit Initiativen und Projekte junger Menschen, die das Zusammenleben und die Strukturen im ländlichen Raum verbessern. „Die Bewerbungen, die wir für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2021 erhalten haben, kamen aus den verschiedensten Ecken Deutschlands. Von Wandertheater bis zur solidarischen Landwirtschaft, von Extremismusprävention bis Anpackaktionen war alles dabei“, beschreibt BDL-Vize Anne-Kathrin Meister die Vielfalt der eingereichten Projekte. „Drei Viertel davon hätten den Preis mehr als verdient. Die Jury hatte keinen leichten Job“, stellt sie fest. Das Gremium, in dem Landwirtschafts-, Jugend- und Heimatministerium genauso wie die Familie des Namensgebers, die…
-
Daseinsvorsorge als Ganzes angehen
„Gleichwertige Lebenschancen auf dem Land. Darum geht es. Um nicht mehr und nicht weniger“, bringt Jan Hägerling es knapp auf den Punkt. Der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. spricht von Daseinsvorsorge. Der eingestaubt wirkende Begriff ist juristisch betrachtet ein heißes Eisen, der sich auf die Artikel 20 und 28 im Grundgesetz stützt. Der BDL fordert, die Grundausstattung der Daseinsvorsorge festzuschreiben und unabhängig von der Wirtschaftlichkeit zu garantieren. „Das Gemeinwohl muss vor wirtschaftlichen Interessen stehen“, stellt Jan Hägerling die BDL-Position klar. Die Menschen auf dem Land brauchen eine Grundausstattung zum Leben. Dazu gehören für die rund 100.000 ehrenamtlich Aktiven des größten Jugendverbands im ländlichen Raum elementare Leistungen wie…
-
Französisch-Lernen im Tandem
Die Sommerferien kommen näher und damit auch die zweiwöchigen Tandem-Sprachkurse, die der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. zusammen mit seinen französischen Partnervereinen anbietet. Im Juli haben 14- bis 17-Jährige erneut die Chance, im Miteinander mit Gleichaltrigen aus Frankreich einen sehr persönlichen Zugang zu Sprache und Kultur unserer Nachbarn zu bekommen. Noch gibt es einige freie Plätze für deutsche Schüler:innen. Bei den Sprachferien lernen deutsche und französische Muttersprachler:innen gemeinsam und voneinander in beiden Ländern die jeweils andere Sprache. In diesem Jahr soll der erste Kurs am 16. Juli in Villard de Lans (französische Alpen) beginnen und am 1. August in Grainau nahe der Zugspitze enden. Die zweite sprachgewaltige BDL-Ferienfreizeit ist…
-
Rückenwind für Inklusion in Brandenburg
Der Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis holt uneigennütziges Engagement fürs Land ins Rampenlicht und belohnt es mit insgesamt 10.000 Euro. Bereits zum zehnten Mal ausgeschrieben, unterstützen R+V Versicherung und der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) damit Initiativen und Projekte junger Menschen, die das Zusammenleben und die Strukturen im ländlichen Raum verbessern. „Die Bewerbungen, die wir für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2021 erhalten haben, kamen aus den verschiedensten Ecken Deutschlands. Von Wandertheater bis zur solidarischen Landwirtschaft, von Extremismusprävention bis Anpackaktionen war alles dabei“, beschreibt BDL-Vize Anne-Kathrin Meister die Vielfalt der eingereichten Projekte. „Drei Viertel davon hätten den Preis mehr als verdient. Die Jury hatte keinen leichten Job“, stellt sie fest. Das Gremium, in dem Landwirtschafts-, Jugend- und Heimatministerium genauso wie die Familie des Namensgebers, die…
-
Mehr Politik fürs Land ist mehr Politik für Junglandwirt:innen
„Wie die Bundestagswahlen ausgehen, ist unklar. Nicht aber, was Junglandwirte und Junglandwirtinnen brauchen, um die Höfe und ihre Zukunft in der Landwirtschaft zu gestalten“, so Stefan Schmidt. Doch dieses Wissen reicht dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) nicht. Vielmehr will der Berufsnachwuchs seine landwirtschaftlichen Forderungen mit den Agrarpolitiker:innen des jetzigen und vielleicht auch künftigen Bundestages diskutieren. Unter dem Motto „Mehr Politik fürs Land ist mehr Politik für Junglandwirt:innen“ lädt der BDL beim Deutschen Bauerntag am 22. Juni 2021 von 18:30 bis 20 Uhr zum Online-Dinner ein. Junglandwirt:innen-Dinner 2021 beim Deutschen Bauerntag Wann? 22.06.2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr Wozu? Mehr Politik fürs Land ist mehr Politik…
-
Brückenschlag von BDL und BUNDjugend
Trotz aller Gegensätze ist es dem Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) und der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUNDjugend) gelungen, eine „Gemeinsame Vision zur Zukunft der Landwirtschaft“ zu erarbeiten. Darin schlagen sie die Brücke zwischen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen, zwischen regionaler und globaler Landwirtschaft, zwischen Tierhaltung und Klima- bzw. Umweltschutz. Ihr gemeinsamer Zehn-Punkte-Plan zeigt einen Weg in die Zukunft auf, in der Landwirtschaft und Gesellschaft geschlossen zusammen stehen. Ihre konkrete Zusammenarbeit begann im vergangenen Sommer. Die Bundesregierung hatte nur zwei Jugendvertreter:innen in die „Zukunftskommission Landwirtschaft“ (ZKL) berufen: die BDL-Bundesvorsitzende Kathrin Muus und BUNDjugend-Bundesvorstand Myriam Rapior. Gemeinsam diskutierten und stritten, verhandelten und rangen die beiden Jugendverbände in der…
-
Digitaler Pflanzenschutz
Wer seinen Weg in der Landwirtschaft gestalten will, schaut über den Tellerrand. So können landwirtschaftliche Betriebe entscheiden, was zu ihnen passt und was sie erreichen wollen. In einer Reihe von Webseminaren will der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. ihnen dabei helfen – mit einer Online-Reihe, die vor allem angehenden Unternehmer:innen Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt. (BDL) Die Webseminar-Reihe des BDL geht in die nächste Runde. Am 26.05.2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr dreht sich alles um das Thema „Digitaler Pflanzenschutz“. Als Referenten sind Dr. Robin Mink vom Start-Up SAM-Dimension und Daniel Riehle von der Firma K.U.L.T. Kress Umweltschonende Landtechnik GmbH am Start. „Sie setzen sich tagtäglich damit auseinander, wie Pflanzenschutz in Zukunft…
-
Vision für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft der Zukunft und eine zukünftige Gesellschaft kann nicht gestalten, wer sich hinter seinen Positionen versteckt und nur mit seinesgleichen redet. Das wissen junge Menschen wie Kathrin Muus vom Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) und Myriam Rapior von der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUNDjugend). Beide vertreten auf Bundesebene ihre Verbände, beide wurden von der Bundesregierung in die „Zukunftskommission Landwirtschaft“ (ZKL) berufen. Gemeinsam mit 30 Vertreter:innen aus Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbraucher:innenschutz arbeiten sie seit Mitte 2020 an Empfehlungen für eine gesellschaftlich akzeptierte, nachhaltige und zugleich wettbewerbsfähige Landwirtschaft, die den dort tätigen Menschen Planungssicherheit und Perspektiven bietet. BDL-BUNDjugend-Veranstaltung „Zukunftsbild der Landwirtschaft“ kostenlos,…
-
Mehr Gleichberechtigung für alle
In 135,6 Jahren werden Männer und Frauen weltweit gleichberechtigt sein, prognostizierte das Weltwirtschaftsforum (WEF) erst vor einem Monat. Im Dezember 2019 – vor der Pandemie – lag diese Zahl bei 99,5 Jahren. Den Rückschritt schreibt die Organisation den Folgen der Pandemie zu. „Corona bringt traditionelle Rollenbilder wieder hervor“, bestätigt auch Sebastian Dückers. Der stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. hat damit zugleich das neueste Positionspapier seines Jugendverbandes beim Namen genannt. Auf Antrag der Bayerischen Jungbauernschaft hatte sich der BDL, der über 100.000 junge Engagierte aus ländlichen Regionen vertritt, bei seiner Bundesmitgliederversammlung mit der Frage der Gleichberechtigung beschäftigt und war zum gleichen Schluss wie das WEF gekommen. Dieses…