• Bildung & Karriere

    Passgenau fürs Ehrenamt

    „Noten gibt es bei uns nicht. Mit der Landjugend lernen heißt vielmehr gemeinsam lernen: miteinander, ohne Konkurrenz und Druck. Dafür haben wir in diesem Jahr mehr als 80 maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote im Programm“, wirbt Sebastian Dückers, stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL), für die Teilnahme an den zahlreichen außerschulischen Fortbildungsmöglichkeiten, die der größte Jugendverband im ländlichen Raum  2021 gemeinsam mit seinen Landesverbänden anbietet. Sie alle sind jetzt auf der BDL-Webseite www.landjugend.de veröffentlicht. „Da ist garantiert für jede und jeden das Richtige dabei“, weiß der BDL-Vize aus dem Rheinland aus eigener Erfahrung. Er kann sich selbst kaum entscheiden – beim Blick auf die rund 80 Veranstaltungen und Kurse, die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    CO2-Bilanz als Maßstab der Zukunft

    Taugt die CO2-Bilanz in der Landwirtschaft als Maßstab für die Zukunft? Das ist eine der Fragen, denen der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) beim jährlichen JunglandwirtInnenkongress auf der Internationalen Grünen Woche 2021 nachgehen wollen. Dazu laden sie am 18. Januar 2021 den landwirtschaftlichen Berufsnachwuchs und interessierte Junggebliebene von 16 bis 18 Uhr ein – Corona-bedingt nicht nach Berlin aufs Messegelände, sondern in einen digitalen Veranstaltungsraum. Jetzt anmelden:   Was: JunglandwirtInnenkongress auf der Grünen Woche Thema: „CO2-Bilanz als Maßstab der Zukunft“ Wann: 18. Januar 2021 von 16 bis 18 Uhr Wie: per Mail an i[dot]juschak[at]landjugend[dot]de Was noch: kostenlos, barrierefrei und digital – eine Veranstaltung…

  • Bildung & Karriere

    Trotz Abstand zusammengerückt

    „Gerade in diesem Corona-geprägten 71. Jahr unseres Jugendverbandes unterscheiden sich jene, die nur reden, von denen, die umsetzen und machen, deutlicher als je zuvor”, stellt Jan Hägerling zwei Tage vor dem Geburtstag des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. fest. „Klar – Corona hat uns strukturell gefordert und engt uns zwischenmenschlich auch immer noch ein. Aber die Pandemie zwingt uns nicht nur, digitale und menschliche Herausforderungen anzunehmen, sie zeigt uns als Landjugend zugleich: Wir können das und wir wollen das auch”, so der BDL-Bundesvorsitzende. Der größte Jugendverband im ländlichen Raum kennt sich mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen wie der Anbindung – auch der letzten Milchkanne auf dem Land ans 5G-Netz –…

  • Bildung & Karriere

    Agrarische Bildung entscheidend für Zukunft der Landwirtschaft

    „Junge Menschen in den Grünen Berufen brauchen Perspektiven für die Zukunft! Sie fordern moderne Bildung – mit bundeseinheitlichen, aktuellen und praxisnahen Inhalten sowie entsprechender Entlohnung“, so Mara Walz. Mit diesen Worten fasst die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. das Grundsatzpapier zu Ausbildung, Fortbildung und Studium im Agrarbereich zusammen, dass ihr Verband am Wochenende beschlossen hat. Darin geht der BDL detailliert auf die landwirtschaftliche Berufsbildung als Zukunfts- und Wettbewerbsfaktor, auf die Nachwuchsförderung sowie auf Ausbau und Erreichbarkeit von Schulstandorten und „grünen“ Bildungszentren ein. Mit präzisen Forderungen zu Studium, Fortbildung und Ausbildung im Agrarbereich – zu Qualität und Inhalt der Berufsausbildung – gibt der Jugendverband wertvolle Impulse für…

  • Medien

    Jan Hägerling neuer Bundesvorsitzender

    Drei neue Gesichter gibt es im Bundesvorstand des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. Eins davon gehört zum neuen Vorsitzenden Jan Hägerling. Der 24-jährige Niedersachse löst Sebastian Schaller ab, der nach mehr als sieben Jahren im Vorstand nicht mehr angetreten war. Er setzte sich gegen Lukas Stede aus Hessen durch, der ebenfalls für den Vorsitz des größten Jugendverbandes im ländlichen Raum kandidierte. „Unser starker Wille, die Zukunft mit Weitblick, Tiefgang und Überzeugung zu Traditionen, Werten und der Verantwortung gegenüber Grund und Boden zu gestalten, ist der starke Motor der Landjugend im gesamten Bundesgebiet. In diesem Sinne möchte ich die Lebenswelten junger Menschen auf dem Land weiterhin attraktiv gestalten“, so der…

  • Bildung & Karriere

    BDL: Startschuss für „Die Junglandwirtestudie“

    Was erwarten Junglandwirte und Junglandwirtinnen wirklich von agrarischen Interessenverbänden? Wie müssen Verfahren und Kommunikation gestaltet sein, damit der Nachwuchs der Grünen Berufe sich einbringen kann und will? Das sind Fragen, die Viele umtreiben. Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. möchte sie verlässlich beantworten. Daher hat er sich Kooperationspartner gesucht und bringt jetzt „Die Junglandwirtestudie“ auf den Weg. „Es geht uns bei der Studie darum hinzuhören“, so BDL-Vize Stefan Schmidt. „Wir wollen anhand von zuverlässigen Daten wissen, wo Junglandwirten der Schuh drückt, welche Erwartungen, Bedürfnisse und Interessen sie Verbänden, Agrarpolitik und dem Leben auf dem Land entgegenbringen und wie ihr eigenes Engagementbedürfnis und -potential aussieht“, sagt er. Erklärtes Ziel des…

  • Bildung & Karriere

    Jung. Verantwortungsbewusst. Aktiv.

    „Unvernunft trifft jedes Alter. Doch die allermeisten jungen Menschen halten sich an die Corona-Hygiene- und Abstandsmaßnahmen, verzichten auf Begegnungen, unterstützen Ältere“, weiß Sebastian Schaller. Der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. verurteilt daher die pauschalisierte mediale Darstellung Jugendlicher als unverantwortliche Partygänger. „Seit Monaten verzichten wir auf echte Treffen, auf Scheunenfeste und Mitmachaktionen, Lehrfahrten und alles, was digital keinen Sinn macht. Den von langer Hand fertig vorbereiteten Deutschen Landjugendtag mit rund 1.000 Gästen aus der ganzen Bundesrepublik haben wir schweren Herzens abgesagt. Wir haben Hygienekonzepte entwickelt und Gruppenarbeit nach draußen verlagert, wir haben finanzielle Einbußen für unseren Verband hingenommen, stehen anderen zur Seite und halten die Dörfer zusammen“ zählt…

  • Bildung & Karriere

    Berufswettbewerb erst wieder im Jahr 2023

    Das Votum ist eindeutig: Absage des 35. Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend (BWB) aufgrund der Corona-Pandemie. Absage des europaweit seinesgleichen suchenden Fortbildungsprojekts für das Jahr 2021, bei dem sich alle zwei Jahre republikweit rund 10.000 Teilnehmende aus den Grünen Berufen miteinander messen. Der Arbeitsausschuss des BWB hat bei seiner digitalen Sondersitzung gestern lange gerungen, hat alle anwesenden Vertreter der Bundesländer intensiv angehört, Alternativen geprüft und abgewogen, bevor er angesichts der prekären Situation mit diesem einmütigen Votum an die Veranstalter des grünen Berufswettbewerbs – den Deutschen Bauernverband und den Bund der Deutschen Landjugend – die Notbremse gezogen hat. Dabei ist alles bestens vorbereitet: Die Aufgaben vom Erstentscheid bis zum Finale stehen genauso…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nachbessern bei der europäischen Agrarpolitik

    „Die Richtung stimmt. Sie verspricht Junglandwirten und Junglandwirtinnen mehr Planungssicherheit, sorgt für ökologische Leistungsvergütung und sichert die langfristige Versorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln“, so Kathrin Muus zu den Beschlüssen von EU-Rat und EU-Parlament zur Ausrichtung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) für die kommenden sieben Jahre. Zugleich steht für die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. fest, dass noch mehr dafür getan werden muss, damit die GAP-Förderung denen zukommt, die die Zukunft der Landwirtschaft mitgestalten und vorantreiben. Grundsätzlich begrüßt der BDL als größte deutsche Junglandwirte-Organisation die Maßnahmen, mit denen Generationenwechsel und (Neu)Einstieg, Betriebsumgestaltungen und -übergaben in der Landwirtschaft unterstützt werden sollen. Zu ihnen gehören gezielte Investitionsbeihilfen genauso wie die Förderung…

  • Medien

    Gemeinsam für die Landwirtschaft

    Sie kommt aus Norddinker, ist ein echtes Schwergewicht und neu im Bundestag – die Erntekrone, die die Landjugend heute dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überreicht hat. Sie symbolisiert den Dank der Versorger von morgen für die diesjährige Ernte. Zugleich soll das prachtvolle Gebinde die Abgeordneten bei ihren Entscheidungen daran erinnern, dass Junglandwirte und Junglandwirtinnen verlässliche Rahmenbedingungen brauchen, um die Landwirtschaft verantwortungsbewusst in die Zukunft zu führen. „Das heißt Planungssicherheit für Zeiträume von mindestens 20 Jahren. Dazu gehört für den BDL unbedingt die Beibehaltung des privilegierten Bauens im Außenbereich für JunglandwirtInnen; dazu gehören vereinfachte Bewilligungsvorgänge für umwelt-, klima- und tierschutzrelevante Baumaßnahmen in der Landwirtschaft“, konkretisiert die Vorsitzende des Bundes der…