• Energie- / Umwelttechnik

    „Akzeptanz ist die eigentlich knappe Ressource der Energiewende“

    „Der Ausbau von Solarenergie in Deutschland ist notwendig. Da sind wir uns einig“, so Stefan Schmidt am Donnerstagmorgen beim Junglandwirt:innen-Treff des Deutschen Bauerntages.  „Das Wie ist die zentrale Frage, die uns heute umtreibt. Agri-Photovoltaikanlagen versprechen viele Vorteile, das Wissen darüber auch“, sagte der Vize des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL). Zugleich ging es in der bestens besuchten Veranstaltung auch darum, die abstrakte Energiepolitik von jungen Fachleuten aus der Praxis auf Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Schließlich unterscheidet sich gute von schlechter Politik darin, was tatsächlich ankommt. Noch sind Solarparks die Regel und landwirtschaftliche Flächen werden weiter­hin versiegelt. Wie es anders gehen kann, darüber diskutierten rund 100 junge Agrarier:innen am…

  • Bildung & Karriere

    Finale des Berufswettbewerbes 2023

    Die Stämme sind aufgestellt, die Fläche für den Grünlandstriegel abgesteckt, die Lehrküche auf Hochglanz poliert – Echem und Lüneburg sind bestens gerüstet, wenn am Dienstagnachmittag endlich der praktische Teil des Bundesentscheids im Berufs­wettbewerb der deutschen Landjugend beginnt. Seit Montag sind die bundesweit besten Nachwuchskräfte aus Land- und Hauswirtschaft, Forst- und Tierwirtschaft in Echem, um ihre Besten zu küren. Deutschlandweit haben sich seit Februar knapp 10.000 Nachwuchskräfte der Grünen Berufe an dem Wettbewerb beteiligt. Davon haben sich 107 für das Finale qualifiziert: 84 treten in Echem, 23 in Essenheim (Weinbau) an. Am Dienstag fiel im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem der Start­schuss für die europaweit seinesgleichen suchende Fortbildungsveran­staltung in den Grünen Berufen.…

  • Bildung & Karriere

    Essenheim: Sieger und Siegerinnen am Start

    „Sie werden in den nächsten Tagen Weinbaugeschichte schreiben“, so Maike Delp. So begrüßte die stellv. Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) am Montagabend die besten 23 Jungwinzerinnen und Jungwinzer der Republik auf dem Weingut Braunewell (Rheinhessen). Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ werden die Nachwuchskräfte in den nächsten Tagen ihr Wissen und Können beweisen, um im Bundesentscheid des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend ihre Besten zu küren. Christian Braunewell ist nicht nur einer der Gastgeber in Essenheim (Rheinland-Pfalz). Wie sein Bruder Stefan kennt er den Berufswettbewerb aus eigener Erfahrung und weiß, wie es einen voranbringt, dieses europaweit seinesgleichen suchende Fortbildungsprojekt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Agri-Photovoltaik – Power von Sonne und Boden

    Am 29. Juni 2023 von 7.30 bis 8.30 Uhr trifft sich der agrarische Nachwuchs beim Deutschen Bauerntag zum Junglandwirt:innen-Treff. Unter dem Motto „Agri-Photovoltaik – Power von Sonne und Boden“ laden der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) gemeinsam zur Frühstücks-Version ihrer gemeinsamen Junglandwirt:innen-Veranstaltung in den Raum Neo im Messe- und Congresszentrum I in Münster ein. Die Anmeldung zum Deutschen Bauerntag und auch zum Junglandwirt:innen-Treff erfolgt über den DBV. (BDL) „Landwirtinnen und Landwirte sind schon immer wahre Multitalente“, so Stefan Schmidt: „Nicht zuletzt sind wir durch die Erzeugung Erneuerbarer Energien immer mehr an der Energiewende beteiligt.“ Doch die Entwicklung stimmt den stellv. BDL-Bundesvorsitzenden nicht nur…

  • Bildung & Karriere

    BDL: Abwärtstrend im Weinbau umkehren

    „Der Rückgang der Ausbildungszahlen im Weinbau ist dramatisch“, sagt Maike Delp angesichts der jüngst vom Bundesinstitut für Berufsbildung veröffentlichten Daten. Die Zahl der Neuverträge im Ausbildungsberuf Winzer:in ist 2022 auf den niedrigsten Wert seit zwei Jahrzehnten gesunken. „Nur 265 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge! Genau 17,7 Prozent weniger als im Vorjahr! Das sind keine guten Aussichten für den Weinbau hierzulande“, so die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL).   Allein der leicht gestiegene Anteil der weiblichen Auszubildenden lässt sich positiv bewerten. „Knapp fünf Prozent mehr als im Vorjahr – der einzige Trend in dieser Statistik, der Mut macht“, so die Jungwinzerin. Das ist der richtige Weg, um mit Vorurteilen…

  • Medien

    Für lebendige Dörfer und Zusammenhalt

    Vergangene Woche war es soweit. Der Countdown für „Hand in Hand fürs Land“ hat begonnen. „Von jetzt an zählen wir die Tage, bis im Mai 2024 Tau­­­sende Landjugendliche aus der ganzen Republik anpacken und für ihre Heimat aktiv werden“, freut sich die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL), Theresa Schmidt. Nicht ganz uneigennützig, gehe es doch nach der Pandemie bedingten Durststrecke der vergangenen Jahre auch darum, das Gefühl des Zusammenhalts, der gemeinsamen Stärke und des langjährigen aufeinander Aufbauens im größten Jugendverband im ländlichen Raum zu verbreiten. Auch wenn das allein Grund genug für die bundesweite Mitmachaktion wäre, gibt es einen besonderen Anlass. „Der BDL wird im nächsten Jahr…

  • Bildung & Karriere

    Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale

    Für die einen ist der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend jetzt zu Ende, für die anderen fängt er erst richtig an. Drei Monate nach der Eröffnung in Rotenburg an der Wümme und knapp 10.000 Teilnehmende später stehen die besten grünen Nachwuchskräfte in jedem Bundesland fest. Sie haben sich für das deutsche Finale qualifiziert. Nach spannenden Landesentscheiden geht es nun auf nationaler Ebene weiter, um die Champions in Weinbau, Land-, Tier-, Haus- und Forstwirtschaft zu küren. In der zweiten Junihälfte beginnt das Finale des Berufswettbewerbs 2023. Von langer Hand von der Bundesgeschäftsstelle des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) organisiert, wird es zwei Austragungsorte geben: Essenheim in Rheinhessen wird Gastgeber der besten…

  • Bildung & Karriere

    Nachlegen für bessere Mobilität auf dem Land

    „Das 49-Euro-Ticket ist eine gute Sache, aber für mich lohnt es sich nicht“, beschreibt Anne-Kathrin Meister den Grundtenor in den Landstrichen, in denen kein Zug hält. „Die Freude über das Deutschland-Ticket ist bei uns geteilt“, zieht die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) zwei Wochen nach seiner Einführung eine erste Bilanz. Das liege vor allem am vergleichsweise schlechten Angebot des öffentlichen Verkehrs auf dem Land. „Wo nur wenig mehr als der Schulbus fährt, hilft auch ein bundesweites Ticket nicht“, sagt sie. Außerhalb der Regionen, die mit einer gut getakteten Bahn punkten, verpufft das Ticket in der Fläche. Der BDL befürchtet zudem, dass Investitionen in den Ausbau des…

  • Medien

    Ja zu weniger Pflanzenschutz, nein zu weniger Perspektiven

    „Wir lassen uns nicht den Weinberg unter den Füßen wegziehen. Ohne angemessenen Pflanzenschutz verschwinden diese Kulturlandschaften und unsere Lebensgrundlage“, sagt Maike Delp. Sie bezieht sich auf die aktuellen EU-Kommissionspläne und den Bericht der EU-Abgeordneten Sarah Wiener zur Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. Besonders im Weinbau sorgt der Entwurf der EU-Verordnung „Sustainable Use Regulation“ (SUR) für Kontroversen. Jungwinzer und Jungwinzerinnen, die in sensiblen Gebieten arbeiten, fürchten um ihre Zukunft. Sie haben keine Perspektive, wenn quasi über Nacht ein pauschales Verbot von Pflanzenschutzmitteln umgesetzt wird, so die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL). „Keine Frage. Wir müssen nachhaltiger arbeiten, damit wir auch in Zukunft vom Weinbau leben können. Also…

  • Bildung & Karriere

    Landjugend stellt Weichen für 2024

    Fast auf den Tag genau 30 Jahre nach der ersten Bundesmitgliederversammlung im Osten Deutschlands traf sich Landjugend aus der ganzen Republik wieder in Mecklenburg-Vorpommern. Anders als vor drei Jahrzehnten allerdings nicht auf Rügen, sondern in Burg Stargard. Dort ging es am vergangenen Wochenende um die gemeinsame Arbeit im Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL), um die Ausrichtung des Verbandes, um mehr Politik fürs Land und Projekte der nächsten zwei Jahre, die bundes­weit von Bedeutung sind. Das Jahr 2024 wird für den BDL im Zeichen des Austausches und Anpackens stehen. Denn im EU-Wahljahr begeht der größte Jugendverband im ländlichen Raum seinen 75. Geburtstag. Unter dem Motto „Hand in Hand fürs Land“…