-
BDL: Vor der Position steht die Auseinandersetzung
Fakten, Argumente, Statistiken… Was so trocken klingt, hat in den Arbeitskreisen des Bundes der Deutschen Landjugend e. V. (BDL) gerade richtig Wirbel verursacht. Aber ohne geht es nicht. Sie werden geprüft, bewertet und in die Arbeit einbezogen. Und zwar lange bevor die Bundesmitgliederversammlung Positionen verabschiedet, um die Interessen junger Menschen in ländlichen Regionen in politischen Diskussionen zu tragen. Das verbindet Jugendarmut und Gentechnik. Beide Themen bewegen Jugend auf dem Land. „Darum schauen wir uns in unseren Arbeitskreisen Argumente, Beispiele aus der Praxis und wissenschaftliche Erkenntnisse an. Sitzung für Sitzung ringen wir diskussionsfreudig miteinander, um am Ende eine gemeinsam getragene Haltung zu erarbeiten“, berichtet BDL-Vize Sebastian Dückers. Das gilt auch in…
-
Handwerkszeug für Zukunft auf dem Land
Wie vielfältig das Engagement im größten Jugendverband im ländlichen Raum ausfällt, lässt sich allein an den bundeszentralen Qualifizierungsangeboten im Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) ablesen. Ob Veranstaltungs- oder Projektmanagement, Politik oder Mitbestimmung, Organisationsentwicklung oder Veranstaltungsmanagement: Vieles lässt sich mit und von der Landjugend lernen. „Wir vermitteln wichtige Qualifikationen und Kompetenzen, die unseren Jugendverband und die Gesellschaft voranbringen. Statt sich Gutes nur vorzunehmen, setzen wir auf die Umsetzung“, sagt der stellv. BDL-Bundesvorsitzende Sebastian Dückers. Der Schornsteinfeger aus Viersen packt in seiner Freizeit selbstredend ehrenamtlich an, damit ländliche Regionen lebenswert bleiben. Sein Weg führte ihn dabei bis in den BDL-Bundesvorstand. „Die passgenauen Qualifizierungsangebote bei uns, haben mir sehr weitergeholfen“, ist er…
-
Rotenburg/Wümme: Grüner Nachwuchs am Start
(BDL) „Der Berufswettbewerb ist genau das Richtige für junge Leute, die ihre Zukunft in den Grünen Berufen sehen. Wer teilnimmt, gewinnt“, so Theresa Schmidt heute bei der feierlichen Eröffnung in Niedersachsen. Die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) sagt das nicht nur den 72 Auszubildenden und Fachschüler:innen an den Berufsbildenden Schulen Rotenburg / Wümme, die beim Bundesauftakt dort starten, sondern allen Teilnehmenden an diesem Fort- und Weiterbildungsprojekt in den Grünen Berufen, das in Europa seinesgleichen sucht. Rund 10.000 junge Menschen werden sich von heute an bundesweit daran beteiligen. Während des Festakts in Rotenburg hatten die Auszubildenden den theoretischen Teil ihres Erstentscheids bereits hinter sich. Doch bevor in der…
-
Landjugend trotzt der Ecke
„Danke für diesen überwältigenden Landjugendauftritt auf der Grünen Woche.“ Das kann die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) nicht oft genug sagen. Der Zusammenhalt und die geballte politische Kraft der Landjugend haben nicht nur Maike Delp und den Bundesvorstand begeistert. Jeder ihrer Gäste – egal ob bei Jugendforum oder Junglandwirt:innen-Kongress, bei Jugendveranstaltung oder Landjugendball – habe gespürt, „dass wir gemeinsam für die Zukunft der ländlichen Räume und der Landwirtschaft einstehen.“ „Erst recht gilt das für unseren Stand auf dem ErlebnisBauernhof. Dafür haben die Rheinische Landjugend und der Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern das Dorf in die Stadt geholt. Mit Getreide und Quetsche, mit Mühle und ihrer Sachkenntnis haben…
-
Die Kommunalpolitik aufmischen
Der direkte Draht sei ihr besonders wichtig, sagt Christina Stumpp beim Jugendforum des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) auf der Grünen Woche. Der größte Jugendverband im ländlichen Raum hatte die 35-jährige Mutter und Bundestagsabgeordnete eingeladen. So erleben die rund 100 geladenen Landjugendlichen am 23. Januar in Berlin eine nahbare Politikerin, die sich ehrlich für den Lebensalltag und die Einschätzungen junger Menschen vom Land interessiert. Dass die verschiedenen Rollen und Anforderungen nicht einfach unter einen Hut zu kriegen sind, erzählt die stellvertretende Generalsekretärin der CDU ganz offen. „Meine Kollegen fragt niemand, wie sie das mit ihren Kindern hinkriegen“, berichtet Christina Stumpp und geht damit auf den gesellschaftlichen Umgang mit berufstätigen…
-
Ehrenamt rettet Gemeinschaftszentrum
„‘S wird Zeit, dass de erwachsen wirst. Du bist 17 verdammt noma!“ Das forderte Mutter Sabine in bestem Hessisch gleich in der ersten Szene des Stücks, das am Wochenende auf der Grünen Woche seine Premiere feierte. Was es eigentlich heißt, erwachsen zu werden, Verantwortung übernehmen und für sich selbst gerade stehen, zeigten rund 30 ehrenamtlich Aktive der Hessischen Landjugend auf großer Berliner Bühne. Realitätsnah und unterhaltsam entführten sie die rund 2.500 jungen Gäste der Jugendveranstaltung des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) in ihren Alltag. In „Hart verkackt! #uffgebbeisnet“ schlängelt sich Anni zwischen Tiktok-Wahnsinn, haltlosen Werbeversprechen und überzogenen Schönheitsidealen, nur um im nächsten Augenblick vorurteilsbeladenen Kleinstädtern über den Weg zu…
-
Das Land ist der Schlüssel
„Die Aufmerksamkeit, die wir politisch bekommen, verdanken wir euch! Eurem Einsatz vor Ort!!“ Lautstarker Applaus von rund 2.500 jungen Engagierten aus dem ganzen Bundesgebiet begleitet die Worte von Theresa Schmidt und Jan Hägerling. Er trägt die beiden Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) in den politischen Austausch mit Silvia Bender, der Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). „Engagement und Wille allein sind nicht genug“, sagt Theresa Schmidt: „Um Perspektiven zu schaffen, brauchen wir auch politische Rückendeckung.“ Dazu gehöre es, endlich die Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft und der Borchert-Kommission umzusetzen und diese nicht weiter versanden zu lassen. Die Staatssekretärin gibt ihr Recht. Gerade weil sich die Herausforderungen…
-
Zukunftstechnologien als Chance
„Halbwissen ist gefährlich. Dem können wir nur mit Informationen begegnen.“ Mit diesen Worten läutet Theresa Schmidt den Junglandwirt:innen-Kongress ein. Der Berufsnachwuchs scheint das genauso zu sehen wie die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL). Etwa 200 junge Fachleute sind am ersten Messesamstag gekommen, um mehr über Laborfleisch zu erfahren und sich darüber auszutauschen, ob dieses als Konkurrenz, Chance oder Tod der Tierhaltung zu betrachten ist. Der BDL hatte gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) zu der Veranstaltung auf der Internationalen Grünen Woche 2023 eingeladen. Nach kurzem Grußwort von DBV-Präsident Joachim Rukwied übernimmt Moderatorin Kathrin Muus die Bühne. Die frühere BDL-Bundesvorsitzende kennt die Sorgen der Junglandwirte und Junglandwirtinnen und…
-
Grüne Woche: Zukunft der Tierhaltung
Noch gehört Laborfleisch nicht zu den gängigen Lebensmitteln. Was bedeutet diese Innovation für Junglandwirte und Junglandwirtinnen? Ist sie Konkurrenz, Chance oder Tod der Tierhaltung? Um all diese Fragen und noch viel mehr geht es beim Junglandwirt:innen-Kongress auf der Internationalen Grünen Woche 2023. Nach zweijähriger Pandemiepause laden der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) den Nachwuchs der Landwirtschaft wieder gemeinsam ein. Was: Junglandwirt:innen-Kongress auf der Grünen Woche Für: Junglandwirtinnen und Junglandwirte und Interessierte Thema: Laborfleisch – Konkurrenz, Chance oder Tod der Tierhaltung? Wann: 21.01.2023 von 13 bis 15 Uhr Wo: Hub27, Raum beta 8-9, Messegelände Berlin Anmeldung bis 18.01.2023: https://veranstaltungen.bauernverband.net/events/public/junglandwirte „Viele junge Tierhalterinnen und Tierhalter…
-
Für die Zukunft der Landwirtschaft
Theresa Schmidt ist Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL), die heute in Berlin tagt. Die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) folgt dem Ruf von Bundesminister Cem Özdemir. Gemeinsam mit dem ebenfalls berufenen Moritz Tapp von der BUNDjugend vertritt sie die junge Generation in dem Gremium. Sie folgt auf Kathrin Muus, deren Mitarbeit an den grundlegenden und zukunftsweisenden Empfehlungen für die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems prägend war. „Das sind große Fußstapfen. Die zu füllen, dürfte unmöglich sein“, so Theresa Schmidt. Mit ihrer Expertise will sie für frischen Wind sorgen. Doch wichtiger sei ihr, die Umsetzung der Empfehlungen der Zukunftskommission vom Sommer 2021 endlich voranzubringen. „Was die Vertreter:innen aus…