-
Jugend muss an den Tisch
„Pläne für die Verkehrswege der Zukunft schmieden ohne uns? Ohne Jugend? Ohne die nächste Generation?“ Jan Hägerling ist genervt. Der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) sorgt sich angesichts der Riege der Teilnehmenden beim neuesten Dialogprozess der Bundesregierung um die Lernfähigkeit der Regierung. Wie oft müssen politische Fehler eigentlich wiederholt werden, bis sich etwas verändert? Diesmal hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mehr als 160 Verbände und Initiativen eingeladen. Gemeinsam soll die Bundeverkehrswegeplanung geprüft und ein sogenannter „Infrastrukturkonsens“ auf den Weg gebracht werden. „Aber kein einziger Jugendverband sitzt mit am Tisch. Niemand ist beteiligt, der demokratisch mandatiert junge Menschen vertritt. Das allein zeigt uns, wie ernst es…
-
Mit dem Hofquiz gewinnen
Emmer gehört zum ersten von Menschen angebauten Getreide. Das haben fast alle gewusst, die in diesem Jahr einen Tag des offenen Hofes besucht und beim Hofquiz mitgemacht haben. Gewinnchancen hatte aber nur, wer alle elf Fragen richtig beantwortet hatte. Und das waren bei dem Wissenstest nur wenige. „Vermutlich waren es die Menschen, die mit den Landwirten und Landwirtinnen ins Gespräch gekommen sind. Wer weiß schon auf Anhieb, wie viele Ferkel eine Sau pro Wurf zur Welt bringt? Oder wie viele Insekten und Kleintiere in einem Maisfeld leben? Da ist die Hilfestellung der Leute vor Ort gefragt“, sagt Theresa Schmidt, die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL). Gemeinsam mit…
-
Zusammenhalt braucht viele Hände
Sie hat Gewicht: Die Erntekrone für die Bundesjugendministerin Lisa Paus war nicht nur schwer von Weizen und Gerste, sondern auch von den Sorgen, die Landjugend umtreiben. Für den Bund der Deutschen Landjugend (BDL) ist die Krone in diesem Jahr vor allem ein Symbol für den Frieden und den Kampf gegen den Hunger. Darauf verweist auch ihr begleitendes Erntedank-Statement, das sie Paus am Dienstag überreichten. Im Austausch mit der Ministerin kam die Sprache immer wieder auf die Herausforderungen im Alltag und die vielfältigen beruflichen Hintergründe der jungen Menschen, die in dem Verband Halt finden und Demokratie lernen. Dafür sorgte die Landjugend Rethem. Die Ortsgruppe hatte mit ihrer gewichtigen Erntekrone auch ihre…
-
Nachhaltigkeit im Weinbau geht anders
„Das ist kein Spiel mehr. Das ist bitterer Ernst, der die Zukunft vieler deutscher Jungwinzer und Jungwinzerinnen gefährdet.“ So bewertet Maike Delp den Vorschlag der EU-Kommission, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln pauschal bis 2030 zu halbieren und in sogenannten „empfindlichen Gebieten“ ganz zu verbieten. Für die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) steht außer Frage, dass der Weinbau nachhaltiger arbeiten muss und kann. Aber dafür brauche es gemeinsam ausgehandelte Lösungen statt strikter Verbots- und Verordnungspolitik. „Dieser Gesetzesvorschlag bietet uns keine Planungssicherheit. Damit droht ein Werteverfall der Flächen, der eine Hof- bzw. Weingutübernahme für den Nachwuchs unmöglich macht“, warnt die Jungwinzerin weiter. Der BDL kritisiert das fehlende und gleichzeitig…
-
Zugabe! Bis 31. Oktober!
Die Bewerbungsfrist für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis wurde um zwei Wochen verlängert. Damit endet sie erst am 31. Oktober 2022. Bis dahin können sich junge Menschen, zu zweit oder in Gruppen, noch mit ihren kreativen Aktionen für den renommierten Engagement-Preis bewerben. Insgesamt 10.000 Euro sind für echten Jugend-Einsatz fürs Land zu vergeben. Auch wenn das Bewerben online wirklich fix geht, rät Anne-Kathrin Meister davon ab, sich das Bewerbungsformular erst am Montag kurz vor Mitternacht anzuschauen. „Das muss passen. Schließlich muss sich die Jury ein Bild von euren Aktivitäten machen können“, so die stellv. Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL). Es gebe so viele Initiativen in und außerhalb der Landjugend, dass…
-
„Gemeinsam für die Zukunft der Landwirtschaft“
Der Altersdurchschnitt im Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sank heute Morgen beträchtlich. Der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) war mit der Rheinischen Landjugend zu Gast und überbrachte dem Ausschuss mit der Erntekrone die dringliche Bitte, der fortschreitenden Flächenversiegelung entgegenzutreten und sich vehement für die Umsetzung der Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft stark zu machen. Die Abgeordneten nahmen die Aufforderung der jungen Gäste ernst. Der Ausschuss-Vorsitzende Hermann Färber wies darauf hin, dass der gesellschaftliche Kompromiss zur Transformation der Landwirtschaft nicht ohne die Landjugend zusammengekommen wäre. Wichtig sei, dass die Junglandwirte und Junglandwirtinnen Planungssicherheit bekommen, um den Umbau der Landwirtschaft voranzutreiben. Schon eine Stunde vor dem eigentlichen Sitzungsbeginn war der Ausschusssaal gut…
-
Eure Chance auf 10.000 Euro
„Schluss mit dem Aufschieben. Eure Bewerbung für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis kann nicht mehr lange warten. Am 16. Oktober endet die Bewerbungsfrist. Bis dahin können noch Projekte und Aktionen eingereicht werden, die euer Dorf, die Grünen Berufe oder die ländliche Gemeinschaft voranbringen. Insgesamt 10.000 Euro werden vergeben“, so Anne-Kathrin Meister. Die stellv. Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. kann auf Anhieb mehr landbewegende Aktionen aus den vergangenen zwei Jahren aufzählen, als ihre Hände Finger haben. „Aber sie sind noch nicht da! Warum nicht?“, fragt sie sich. „Das Online-Formular ist schnell ausgefüllt. Dazu ein paar Bilder oder Links zu Zeitungs- oder Social-Media-Beiträgen. Einfacher geht es kaum! Also los! Bewerbt euch: zu…
-
Rally-Glocke jetzt in Österreich
Genau 65 Jahre nach Gründung des europäischen Landjugendverbandes RYEurope (Rural Youth Europe) in Deutschland kamen Landjugendliche aus ganz Europa wieder auf deutschem Boden zusammen und verlebten vom 31. Juli bis zum 7. August eine unvergessliche Woche in Nienburg. Das jedenfalls sagten die englischen Delegierten, als sie sich nach der European Rally von ihrem Gastgeber, der Niedersächsischen Landjugend (NLJ), verabschiedeten. Die Jubiläumswoche stand für die rund 60 Vertreter:innen aus 13 europäischen Ländern ganz im Zeichen des Austausches für eine lebenswerte Zukunft. Unter dem Motto „Shaping Future – Dialogue for Sustainability in Rural Areas“ lernten sie verschiedenste Nachhaltigkeitskonzepte kennen. Sie diskutierten über Möglichkeiten der Umsetzung und eigene Erfahrungen, aber auch über die…
-
BDL fordert Perspektiven für die Tierhaltung
Immer mehr Ställe stehen leer. Tierhalter und Tierhalterinnen geben auf. Und das, obwohl ihnen der tierwohlfreundliche Umbau der Nutztierhaltung am Herzen liegt und politisch längst beschlossene Sache ist. „Seit zwei Jahren liegen die vom Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung erarbeiteten Empfehlungen vor. Trotz breiter gesellschaftlicher und politischer Akzeptanz sind wir keinen Schritt weiter“, kritisiert Stefan Schmidt, stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL). Da ist es erst einmal ein gutes Zeichen, wenn das Bundeslandwirtschaftsministerium das Mandat der sogenannten Borchert-Kommission verlängert. „Aber das genügt nicht“, urteilt Schmidt, der die Junglandwirt:innen in dem Gremium vertritt. Denn die Finanzierung des Umbaus der Nutztierhaltung bleibe weiter offen. Es gebe weder Perspektiven noch Planungssicherheit. Dieser Stillstand…
-
10.000 Euro für jugendlichen Einsatz fürs Land
„Warum nicht die Sommerzeit nutzen, bevor es im Herbst eng wird, weil alles auf einmal kommt? Ihr habt die Ideen fürs Land und setzt sie auch um – für euch, für eure Heimat. Wir können euch dabei mit bis zu 10.000 Euro unterstützen. Denn so hoch ist der Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis dotiert“, so Anne-Kathrin Meister, die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. Gemeinsam mit der R+V-Versicherung will der größte Jugendverband im ländlichen Raum damit jugendliches Engagement fürs Land belohnen. Bis zum 16. Oktober 2022 können sich junge Menschen – zu zweit, zu dritt, in Gruppen oder Verbänden – für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2023 bewerben. Ob sie aus der Landjugend kommen…