-
Daumendrücken für „Junglandwirt des Jahres“
Wer wird das Rennen machen? Christian Reichle (25) aus Ottobeuren, Martina Hopf (31) aus Gaal (Österreich) oder Stefan Golze (33) aus Dassel? Alle drei können sich Chancen auf den CeresAward in der Kategorie Junglandwirte ausrechnen. „Schon diese Auswahl war enorm schwer, weil es viele echt beeindruckende Bewerbungen gab“, stellt Anne-Kathrin Meister fest. Die stellv. Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) vertritt die größte deutsche Junglandwirt:innen-Organisation in der Jury für den CeresAward 2022. Gerade war sie mit den anderen Jury-Mitgliedern (agrarheute und Mitas) lange unterwegs, um die Höfe und Geschäftsideen der Finalist:innen in Augenschein zu nehmen. Allen gemein ist nicht nur ihr Engagement für die Landwirtschaft, sondern auch ihr…
-
BDL gegen Kürzung der GAK-Mittel
Lange gab es in der Ampel Streit darüber, wie der Umbau der Nutztierhaltung finanziert wird. Jetzt soll eine Umschichtung innerhalb der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) es für den Anfang richten. Statt für diese zusätzliche Aufgabe zusätzliche Mittel bereitzustellen, sollen die regulären Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) im kommenden Jahr um knapp 27 Prozent gekürzt werden. Auch im Sonderrahmenplan ländliche Entwicklung wird dem vorliegenden Entwurf zufolge die Schere angesetzt und knapp 16 Prozent der Mittel gestrichen. Dagegen protestiert der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL). „Die Gemeinschaftsaufgaben sind das Rückgrat der Strukturentwicklung in Deutschland. Diese Kürzungen bringen die ländliche Entwicklung und damit die gleichwertigen Lebensbedingungen in Deutschland…
-
BDL: Wertvoller Konsens ist keine Luftnummer
„Wir lassen uns nicht für dumm verkaufen. Wir wollen die Umsetzung der Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). Und zwar jetzt!“ Theresa Schmidt ist nicht nur ungeduldig, die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) ist sauer: „Ein Jahr sind die ZKL-Empfehlungen jetzt alt. Ihrer Umsetzung sind wir keinen Schritt nähergekommen. Die Tage vergehen mit Rosinenpickerei und politischen Versprechungen.“ „Da wird mit unserer Zukunft, der Zukunft von Junglandwirt:innen gespielt! Das lassen wir nicht zu. Die Regierenden wissen, dass ein Fahrplan für eine gesellschaftlich akzeptierte, nachhaltige und zugleich wettbewerbsfähige Landwirtschaft vorliegt, die den dort tätigen Menschen Planungssicherheit und Perspektiven bietet. Und sie tun nicht nur nichts; sie halten es nicht einmal…
-
Staffelstab ist in Niedersachsen
„Nach zwei Jahren digitalen Treffens und Tagens freuen wir uns auf einen europäischen Landjugendtag mit echten Begegnungen. Die Niedersächsische Landjugend macht‘s möglich. Sie lädt zur European Rally nach Nienburg ein“, kündigt Sebastian Dückers an. Der stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) weiß, wie junge Menschen mit gemeinsamen Erlebnissen, vielschichtigem Austausch und richtigem Kennenlernen Brücken bauen und Ländergrenzen überwinden können. „Das schmiedet zusammen und ist heute wichtiger denn je“, sagt der BDL-Vize – auch mit Blick auf den Angriffskrieg auf die Ukraine. 65 Jahre nach Gründung des Europäischen Landjugendverbandes RYEurope (Rural Youth Europe) in Rendsburg (Schleswig-Holstein) ist er wieder in Deutschland zu Gast. Über 100 Vertreter:innen aus mehr…
-
Aufwühlender Perspektivwechsel zur Ernährungssicherung
„Ernährung in Europa sichern. Das Thema brennt mehr denn je. Es ist wichtig, dass wir als Landjugend hierzu Position beziehen“, eröffnet Theresa Schmidt, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL), den Junglandwirt:innen-Treff am 15. Juni. Rund 50 junge Agrarier:innen waren schon morgens halb acht zur Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Bauerntags in Lübeck gekommen. Trotz der frühen Stunde diskutierten sie bis zur letzten Minute. Zündstoff lieferte Verena Laquai vom Thünen-Institut. Die Wissenschaftlerin analysierte die globalen Getreide- und Ölsaatenmärkte, die sie gemeinsam mit den möglichen Politikfolgen vorstellte. Laquai ging konkret auf die Ukraine und Russland als globale Player auf den Agrarmärkten ein. Seit dem Jahr 2000 sind beide Nettoexporteure von…
-
Junglandwirt:innen-Gerd geht ins Ländle
Bereits zum sechsten Mal vergibt der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. seinen Junglandwirt:innen-Gerd. Nach Pandemie bedingter Pause sei die Wertschätzung für einen starken Berufsnachwuchs wichtiger denn je, stellt Theresa Schmidt klar. „Junglandwirte und Junglandwirtinnen müssen mitreden können, wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft geht. Sie müssen gehört werden und mitentscheiden“, so die BDL-Bundesvorsitzende. Darum geht es bei dem Pokal, mit dem der größte Jugendverband im ländlichen Raum gute Nachwuchsarbeit würdigt. Pünktlich zum Deutschen Bauerntag in Lübeck hatte die BDL-Jury entschieden: Der Junglandwirt:innen-Gerd 2022 geht an den Landesbauernverband in Baden-Württemberg. „In diesem Jahr hatten wir das Bewertungssystem umgestellt. Bislang bekam den Gerd, wer prozentual mit den meisten Junglandwirt:innen zum…
-
Ernährung in Europa sichern
Am 15. Juni 2022 von 7.30 bis 8.30 Uhr kommt der agrarische Nachwuchs im Rahmen des Deutschen Bauerntags zum Junglandwirt:innen-Treff zusammen. Unter dem Motto „Ernährung in Europa sichern“ laden der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. und der Deutsche Bauernverband (DBV) e.V. gemeinsam zur Frühstücks-Version ihrer traditionellen Junglandwirt:innen-Veranstaltung in den Kleinen Saal der Musik- und Kongresshalle in Lübeck ein. Die Anmeldung zum Deutschen Bauerntag und somit auch zum Junglandwirt:innen-Treff erfolgt über den DBV. (BDL) „Ernährungssicherheit war schon immer wichtig, wenn über Landwirtschaft gesprochen wird“, so Stefan Schmidt, stellv. BDL-Bundesvorsitzender, „In den letzten Jahren hat sie durch die Covid19-Pandemie und jetzt durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine eine nachdrücklichere Bedeutung…
-
Echte Zukunft für junge Menschen auf dem Land
(BDL/DJF) Ein Bildungsticket, jugendgerechte Verkehrskonzepte, digitale Versorgung als Teil der Daseinsvorsorge und WLAN-Hotspots, die dauerhaft funktionieren… – diese und noch mehr Forderungen stellen die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) und der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) ab heute: und zwar gemeinsam. Auf dem Land ergänzen sie sich hervorragend: Jugendfeuerwehr und Landjugend. Jetzt haben ihre beiden Bundesverbände – gemeinsam vertreten sie rund 400.000 ehrenamtlich Aktive – zusammengetragen, was junge Menschen für eine echte Zukunft auf dem Land brauchen. Eine solche Zusammenarbeit der beiden Verbände ist bislang ein Novum und doch naheliegend: Ihre Mitglieder in den Orten und Gemeinden kennen sich gut. Die Jugendfeuerwehr begleitet den dringend nötigen Nachwuchs auf dem Weg in…
-
Energiewende mit Junglandwirt:innen
„Keine Solaranlagen auf fruchtbares Ackerland.“ Das ist eine Kernforderung des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL). Zugleich will die größte Junglandwirt:innen-Organisation Vorrang für landwirtschaftliche Produktion auf Landwirtschaftsflächen, um eine sichere Versorgung mit Lebensmitteln und Agrarrohstoffen zu ermöglichen. So steht es im Positionspapier „Photovoltaikanlagen auf Landwirtschaftsflächen“, das die BDL-Bundesmitgliederversammlung beschlossen hat. „Heutige Entscheidungen betreffen die jungen Menschen, die zukünftig Höfe übernehmen, Land pachten und dort Landwirtschaft betreiben wollen“, begründet Stefan Schmidt mit Blick auf die großen Solaranlagen, die jetzt entstehen. Angesichts der Lauf- und Pachtzeiten von zehn, 20 oder gar 40 Jahren treibt nicht nur den stellv. BDL-Bundesvorsitzenden die Sorge um, dass auf diesen landwirtschaftliche Flächen langfristig ganz oder teilweise keine…
-
Jungwinzer und Jungwinzerinnen stärken
Die Zukunft des Weinbaus beginnt jetzt. Für den Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) jedenfalls. Das zeigt sein neues Positionspapier „Jungwinzer:innen stärken – Zukunft gestalten – Weinbau sichern“. Von den Delegierten auf der Bundesmitgliederversammlung in Bad Dürkheim beschlossen, ist der Titel zugleich Programm. „Für uns steht fest: Wir brauchen eine verbindlich gestaltete Weinbaupolitik, damit wir unsere Zukunft planen können“, so die stellv. BDL-Bundesvorsitzende und Jungwinzerin Maike Delp. Darum mischt die größte deutsche Jungwinzer:innen-Vertretung sich in die politische Diskussion ein und formuliert ihre Forderungen zu Zukunftsfeldern von Pflanzengesundheit bis Klimaanpassung, von Betriebsübergabe bis Nachhaltigkeit. „Wir können nicht nur Wein, Trauben und Landschaftspflege, auch Natur- und Klimaschutz liegen uns am Herzen“, kommt…