• Medien

    Solidarität mit der Ukraine

    Der Bund der Deutschen Landjugend e.V. ruft zur Solidarität mit der Ukraine auf. Er fordert uneingeschränkte Unterstützung für alle Flüchtenden, einen sofortigen Waffenstillstand, den Stopp des unmenschlichen Angriffskriegs der Russischen Föderation und umgehende Friedensverhandlungen. Im Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Dieser Angriffskrieg mitten in Europa bringt unendliches Leid. Wir verurteilen diesen Akt der Aggression aufs Schärfste. Insbesondere verurteilen wir die Kriegsverbrechen des russischen Militärs gegen die Zivilbevölkerung. Völkermord und Vertreibung lehnen wir ab. Wir als Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. stehen zur Position des Deutschen Bundesjugendrings e.V. Wir fordern die russische Regierung auf, sofort alle kriegerischen und völkerrechtswidrigen Handlungen einzustellen, ihre Truppen zurückzuziehen und die nationale…

  • Bildung & Karriere

    Schulterschluss statt neue Gräben

    Bio, Ehrenamt und medialer Hype im Weinbau – das waren die bewegenden Zukunftsthemen des ersten Online-Jungwinzer:innen-Kongresses. Gemeinsam mit dem Deutschen Weinbauverband (DWV) hatte der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) am 11. April zu einer Drei-Session-Veranstaltung eingeladen und dafür mit  ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V., Deutscher Raiffeisenverband e.V. und Vinissima Frauen und Wein e.V. kooperiert. Eröffnet wurde der Jungwinzer:innen-Kongress von DWV-Präsident Klaus Schneider und Katharina Rößler[1]. Die Vorsitzende der Landjugend RheinhessenPfalz moderierte und vertrat den BDL an diesem spannenden Abend. Während ersterer die gute Zusammenarbeit und das Format lobte, mit dem man die Jugend der Branche gemeinsam an den Tisch holt, hatte die Jungwinzerin eher das Ziel im Blick: „Mit…

  • Medien

    Kein ideologisches Gegeneinander

    (BDL) „Überall wird derzeit über Spritkosten lamentiert. Über Hunger und Ernährungs­sicherheit wird kaum gesprochen und noch weniger darüber, wie Energie- und Nahrungsproduktion zusammenhängen“, beobachten Kathrin Muus und Jan Hägerling. Der Ukraine-Krieg , der sich zu einer humanitären Katastrophe ausweitet, Klimawandel und Pandemie zeigen, wie krisenanfällig unsere Gesellschaft und das Agrar- und Ernährungssystem sind. Steigende Preise für Kraftstoffe, für Dünge- und Futtermittel, aber auch ihre Verfügbarkeit treiben Junglandwirte und Junglandwirte in Deutschland schon seit einiger Zeit um. „Die Folgen von Krieg, Sanktionen, Exportstopps und Importverbote führen uns in der Landwirtschaft sehr deutlich vor Augen, wo der Schuh drückt“, stellen die beiden Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) fest. Da…

  • Familie & Kind

    Aufruf des Bundesvorstandes des Bundes der Deutschen Landjugend e.V.

    Der Vorstand des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. ruft zur Solidarität mit der Ukraine auf. Er fordert uneingeschränkte Unterstützung für alle Flüchtenden, einen sofortigen Stopp des unmenschlichen Angriffskriegs der Russischen Föderation und Frieden. Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Wir sind entsetzt von diesem großflächigen kriegerischen Angriff mitten in Europa, der unendliches Leid bringt. Wir verurteilen diesen Akt der Aggression aufs Schärfste. Immer mehr Menschen in der Ukraine treibt er, Land und Heimat zu verlassen. Wir als Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. stehen zur Position des Deutschen Bundesjugendrings e.V.1 Wir fordern die russische Regierung auf, sofort alle kriegerischen Handlungen einzustellen, sich auf ihr Territorium zurückzuziehen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Verbesserung für Umwelt, Ertrag und Geldbeutel

    Wer seinen Weg in der Landwirtschaft gestalten will, braucht Wissen. Egal ob vor, während oder nach der Hofübergabe – für Junglandwirte und Junglandwirtinnen stehen wichtige Entscheidungen an. Mit seiner Webseminar-Reihe will der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) sie genau an dieser Schnittstelle unterstützen. „Chemischer Pflanzenschutz wird in der Landwirtschaft zwar heiß diskutiert, aber ohne Pflanzenschutz geht es nun mal in der Landwirtschaft nicht. Ein Auto kann auch nicht ohne Treibstoff fahren, welcher auch immer das ist“, sagt Stefan Schmidt. Der stellvertretende BDL-Bundesvorsitzende kennt den Spagat zwischen ernährungssichernden Ertrag und Umweltschutz: „Wir sind überzeugt, dass das eine das andere nicht ausschließt. Junglandwirte, die so offen und innovationsfreudig wie wir sind,…

  • Medien

    Bio, Ehrenamt und medialer Hype im Weinbau

    Wer seine Zukunft im Weinbau sieht, kommt am Jungwinzer:innen-Kongress  des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) am 11. April nicht vorbei. „Konkret und praxisnah geht es um Bio, Ehrenamt und den Hype um Winzerinnenbetriebe“, umreißt Mara Walz schon mal kurz das Programm, mit dem ihr Jugendverband das Nachwuchspublikum im Rahmen des 64. Internationalen Kongresses des Deutschen Weinbau­verbandes (DWV) begeistern will. „Das passt nur auf den ersten Blick nicht zusammen. Vielmehr ist der Themenmix perfekt, um sich gemeinsam auf brennende Herausforderungen im Weinbau einzulassen, um Wissen und Erfahrungen auf Augenhöhe zu ermöglichen“, lädt BDL-Vize Mara Walz schon heute junge Winzer und Winzerinnen, Auszubildende und Weininteressierte, Weinbaustudentinnen und -studenten dazu ein. „Unsere…

  • Bildung & Karriere

    Französisch lernen im Tandem

    Wie jedes Jahr bietet der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. zusammen mit seinen französischen Partnervereinen zwei vierzehntägige Tandem-Sprachkurse während der Sommerferien an. Im Juli 2022 haben 14- bis 17-Jährige die Chance, im Miteinander mit Gleichaltrigen aus Frankreich einen sehr persönlichen Zugang zu Sprache und Kultur unserer Nachbarn zu bekommen. Deutsche und französische Muttersprachler:innen lernen gemeinsam und voneinander die jeweils andere Sprache. In diesem Jahr soll der erste Kurs am 15. Juli in Villard-de-Lans (französische Alpen) beginnen und am 29. Juli in Grainau nahe der Zugspitze enden. Die zweite BDL-Ferienfreizeit ist ab dem 24. Juli in Anduze (Südfrankreich) geplant. Am 7. August wird dann in Grainau Abschied genommen. Für beide…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Auf den Boden kommt es an

    „Landwirtschaftsflächen werden knapper. Und teurer. Das ist ein Problem für die Landwirtschaft und erschwert jungen Menschen den Berufseinstieg“, so Stefan Schmidt. „Seit Jahren steigen Kauf- und Pachtpreise auch bedingt durch die hohe Nachfrage nach Flächen für Solaranlagen“, legt der stellv. Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) nach. Kein Wunder also, wenn sich der Jugendverband mit den Entwicklungen des Bodenmarkts beschäftigt und eine eigene Position zur Photovoltaik vorbereitet. „Es besteht Handlungsbedarf. Junglandwirte und Junglandwirtinnen brauchen Zugang zu bezahlbarem Boden und wirtschaftliche Perspektiven“, sagt Schmidt. Mit den Entscheidungen, die hier und heute für große Solaranlagen getroffen werden, müssen künftige Generationen leben. Sie tragen zur Energiewende bei, wirken sich aber auch…

  • Bildung & Karriere

    Qualifizierung mit Qualität

    Quer durch die Republik und jedes Wochenende unterwegs wäre, wer alle Qualifizierungs­angebote des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) wahrnehmen wollte. „Politisch Gehör finden und unsere Interessen vertreten ist unser Auftrag“, macht Jan Hägerling deutlich. „Doch das lernt man nicht im Schlaf“, weiß der erfahrene BDL-Bundesvorsitzende selbst nur zu gut. „Die Qualifizierungsangebote, die unsere Landesverbände jedes Jahr auf die Beine stellen, unterstützen uns Ehrenamtliche dabei, unserer Verantwortung gut zu schultern, den BDL und das Land voranzubringen“, hebt Jan Hägerling hervor. Dass die verschiedenen Angebote dabei passgenau auf das zugeschnitten sind, was der größte Jugendverband im ländlichen Raum braucht, versteht sich aus seiner Sicht von selbst: „Was wir anbieten, legen wir…

  • Bildung & Karriere

    KI, Robotics, digitale Daten und Lösungen in der Landwirtschaft (ver)sichern

    Wer seinen Weg in der Landwirtschaft gestalten will, braucht Wissen. Egal ob vor, während oder nach der Hofübergabe – für Junglandwirte und Junglandwirtinnen stehen wichtige Entscheidungen an. Mit seiner Webseminar-Reihe will der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) sie genau an dieser Schnittstelle unterstützen. Die digitale Landwirtschaft steht am 1. März 2022 ab 18 Uhr im Fokus des nächsten BDL-Webseminars. Gemeinsam mit der R+V Versicherung und dem Agrotech Valley Forum e.V. (AVF) will die größte deutsche Junglandwirt:innen-Organisation eine Brücke schlagen: zwischen dem Einsatz von KI und Robotics in Feld und Stall mit der Versicherungsbranche. „Der Agrarsektor steckt mitten im digitalen Wandel, und betrifft alle Betriebsbereiche“, sagt Stefan Schmidt, „aber wie…