• Medien

    Fast wie in echt

    Unter normalen Umständen hätte Bundesjugendministerin Anne Spiegel den Landjugend-Messestand besucht. Denn „Landjugend steht für 100.000 junge Menschen, die dafür sorgen, dass auf dem Land richtig was los ist“, sagte sie beim offiziellen Startschuss des Landjugend-Grüne-Woche-Programms im digitalen Landjugenddorf, wo sie dem rund 600-köpfigen Publikum versprach, ihren Besuch im Jahr 2023 nachzuholen. In enger Kooperation von Landes- und Bundesebene ist es dem Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) gelungen, ein beeindruckendes Ersatz-Angebot für die Internationale Grüne Woche (IGW) auf die Beine zu stellen. „Dass ich morgens im Weinberg arbeiten und abends im coolsten Landjugenddorf aller Zeiten feiern kann, hätte ich mir so nicht ausmalen können“, bringt Mara Walz die Faszination der…

  • Bildung & Karriere

    „Zukunft des Ehrenamts“ mit Luft nach oben

    „Der grüne Berufsnachwuchs hat Bock aufs Ehrenamt.“ Der jetzt vorliegende Teil 2 der Junglandwirt:innen-Studie des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) bestätigt damit, was Stefan Schmidt schon lange ahnte. Die Daten zeigen aber auch: „Junge Leute lassen sich mit sinnvollen Angeboten für den eigenen Verband gewinnen – mit Angeboten, bei denen sie etwas «bewegen» können. Viele wollen sich beispielsweise zeitlich flexibel oder agil in Projekten engagieren. Da ist noch viel Luft nach oben“, gibt der stellv. BDL-Bundesvorsitzende einen ersten Einblick in die Veröffentlichung. Während in Teil 1 der Studie die agrarischen Verbände ins Visier genommen wurden, widmet sich die Fortsetzung explizit den Mitgliedern: wie sie sich engagieren und vor allem,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Rekord: Sechs-Quadratkilometer-Stand

    Aus dem Landjugendstand auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) ist ein Landjugenddorf geworden. Und aus den 20 Quadratmetern, die der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) mit der Westfälisch-Lippischen Landjugend (WLL) auf dem Berliner Messegelände gestalten wollte, wurden sechs Quadratkilometer. Die digitale Ausstellungsfläche der Landjugend ist also 300.000 Mal größer als ursprünglich auf dem ErlebnisBauernhof geplant. Kein Wunder, dass zwei Treckerkinos und eine Dorfkneipe mit Saal, eine riesige Tenne und ein Landjugendhaus… dort Platz finden. „Das ist kein Größenwahn. Die WLL hat einfach praktisch gedacht“, sagt BDL-Vize Anne-Kathrin Meister. „Auch dort kann es Gedränge geben, aber ohne Ansteckungsgefahr. Denn es können sich bis 200 Leute gleichzeitig im Landjugenddorf tummeln, sich zwanglos…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Das falsche Signal für die Zukunft

    „Atomenergie wird nicht umweltfreundlicher, wenn sie ein grünes Mäntelchen bekommt“, stellt Jan Hägerling fest. Der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) hält nichts von den Plänen der EU-Kommission, Atomkraft als nachhaltige Energiequelle einzustufen. „Wir sind dagegen, sie in die sogenannten EU-Taxonomien aufzunehmen. Kernenergie ist keine grüne, zukunftsfähige Geldanlage. Das schadet dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und hübscht die EU-Klimabilanz bestenfalls mal kurz auf“, bezieht der Vorstand des größten Jugendverbands im ländlichen Raum Position. „Um den Stromverbrauch abzusichern, brauchen wir den Atomstrom nicht. Er ist schon in der Erzeugung teurer als erneuerbare Energien. Von den weiterhin bestehenden Risiken oder dem ungelösten Müllproblem ganz zu schweigen, das noch künftige Generationen…

  • Medien

    Weltpremiere zur besten Sendezeit

    „Wenn wir nicht auf die große Bühne können, weil es die auf der Grünen Woche 2022 nicht gibt, bauen wir uns selbst eine. Und auf der gibt es unsere Jugendveranstaltung mit einer Weltpremiere wie in den Jahren vor der Pandemie“, freut sich Kathrin Muus. Allerdings nicht am Sonntagnachmittag, sondern am ersten Messefreitag, und nicht als Theater in Berlin, sondern als Kino im Stream. „Aber Landjugend auf der digitalen Grünen Woche 2022 begeistert trotzdem.“ Davon ist die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) überzeugt. Was: BDL-Jugendveranstaltung mit Weltpremiere Für: Landjugend + Landjugend-Interessierte Termin: 21.01.2022 um 20:00 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) Anmeldung: auf der Webseite www.laju-wueba.de/angebot/igw-eroeffnung Wenn sich am 21.1.2022…

  • Bildung & Karriere

    Junglandwirt:in sucht wirkungsvolles Engagement

    „Wir müssen da radikal sein. Wenn‘s ums Ehrenamt und das Land geht, muss es vorwärts gehen. Mit welchem Format auch immer.“ Stefan Schmidts Botschaft ist da knapp, klar und unmissverständlich. Der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) zaudert nicht lang. Auch wenn das 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung präsent besser wäre, jetzt ist es eben digital und der größte Junglandwirt:innenverband im ländlichen Raum ist mit einer Fach­veranstaltung dabei. Unter dem Titel „Nachwuchs Ehrenamt – Was will die neue Generation?“ will er die Ergebnisse seiner Junglandwirt:innen-Studie vorstellen und diskutieren. „Das Motto des Zukunftsforums «Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!» trifft den Nagel auf den Kopf. Wo Leute sich…

  • Bildung & Karriere

    Newbie bleibt

    „Vier Jahre lang hat das europäische Netzwerkprojekt Newbie unsere Landjugendarbeit stetig begleitet. Zwar läuft es zum Jahresende aus, aber Vergangenheit ist Newbie damit nicht“, verspricht Mara Walz. Für die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) steht fest, dass gerade die im Austausch gewachsene Kreativität fortleben wird – und zwar nicht nur was digitales Netzwerken angeht, sondern auch in Bezug auf die innovativen Markteinstiegsmodelle, die europaweit schon den Sprung in die Praxis geschafft haben. Um Newbies – Neulinge im Agrarbereich – drehte sich in dem Projekt alles. Sie beim Einstieg in die Landwirtschaft zu unterstützen, war das große Ziel der zehn Kooperationspartner aus neun europäischen Ländern. Schnell hatten…

  • Medien

    Checkliste für die Zukunft der Interessenvertretung

    „Jugendverbände dürfen nicht bequem für Erwachsenenverbände sein: Sie müssen stören, kontrovers auftreten und in Widerspruch gehen können.“ Das ist eine der 18 Thesen im ersten Teil der Junglandwirt:innen-Studie. Heute hat der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) seine neueste Publikation vorgestellt. Dabei ging BDL-Vize Schmidt auch auf die zitierte These ein: „Wenn wir als Jugend uns nicht trauen, den Finger in die Wunde zu legen, dann traut sich niemand. Die Ergebnisse unseres ersten Teils, der sich mit der «Zukunft der Interessenvertretung» beschäftigt, sprechen da eine deutliche Sprache.“ Säuberlich hat der BDL auf 28 Seiten Daten- und Interpretationsteil getrennt. Nach Erhebung der Daten in diesem und vergangenen Jahr gibt die Studie…

  • Medien

    Schuldenbremse mit Augenmaß

    „Die neue Regierung will Nägel mit Köpfen machen. Sie kündigt Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Digitalisierung an, dass mir die Ohren schlackern. Ohne Zweifel enorm wichtig fürs Land. Genau wie viele andere Vorhaben auf der langen Todo-Liste der Ampelkoalition“, stellt Jan Hägerling klar. Und doch treibt den Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) die Sorge um, dass die Finanzierung junge Menschen über Gebühr belastet. SPD, Grüne und FDP wollen „im Rahmen der Grundgesetzlichen Schuldenbremse die nötigen Zukunftsinvestitionen gewährleisten“. Das steht im Koalitionsver­trag wie das Versprechen, keine Steuern zu erhöhen. „Und ja, das klingt gut und generationengerecht, aber wird nicht ohne Kürzungen gehen. Wenn alle Ausgaben im Bundeshaushalt über…

  • Bildung & Karriere

    Wunschzettel? Ambitionierter Plan? Umsetzen!

    „Für die Menschen auf dem Land will die Ampelkoalition einen echten Unterschied machen. Vieles ist auffallend konkret. In der Summe ein echter Aufbruch fürs Land“, urteilt Anne-Kathrin Meister. „Wenn der Koalitionsvertrag umgesetzt wird und er kein Wunschzettel bleibt“, schränkt die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. ein. Ländliche und strukturschwache Räume sind dort nicht nur genannt bzw. mitgemeint, sondern konzeptionell und kenntnisreich in dem Vertrag verankert. „Das schürt unsere Erwartungen. Gerade wenn sie so dicht an unseren Forderungen sind, wie z. B. bei der Ansiedlung neuer oder zu erweiternder Bundes- und Forschungseinrichtungen dort“, sagt die junge Frau. Aber verglichen mit den Maßnahmen, mit denen SPD, Bündnis90/Die Grünen…