-
Konfliktmanagement bei Hofnachfolge
Wer seinen Weg in der Landwirtschaft gestalten will, braucht Wissen. Egal ob vor, während oder nach der Hofübergabe – für Junglandwirte und Junglandwirtinnen stehen wichtige Entscheidungen an. Mit seiner Webseminar-Reihe will der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) sie genau an dieser Schnittstelle unterstützen. „Für viele Betriebseigentümer ist die Hofabgabe auch deshalb ein emotionaler Schritt, weil es um ihr Lebenswerk geht und sie befürchten, ohne Eigentum weniger wert zu sein. Aber das stimmt nicht“, sagt Stefan Schmidt. Der BDL-Vize weiß, dass die soziale Komponente bei der Planung der Hofübergabe gern vernachlässigt wird. Damit das nicht passiert und der Prozess gelingt, geht es bei der Webseminar-Reihe des BDL mit dem Thema…
-
Nachhaltigkeitspolitik braucht Verlässlichkeit
„Nur mal kurz die Welt retten, geht nicht. Zukunft muss ausgehandelt werden. So wie in der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). Wenn wie dort Jugend auf Augenhöhe eingebunden ist und schließlich der Schulterschluss trotz aller Gegensätze gelingt, ist das eine leise Revolution. Aber eins fehlt noch: Die Umsetzung der Ergebnisse“, stellen Jan Hägerling und Kathrin Muus fest. Die beiden Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) sehen da – wie alle anderen ZKL-Beteiligten – die kommende Bundesregierung in der Pflicht. Um die Herausforderungen bei der Vermittlung der Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft in den Verbänden und der Gesellschaft ging es beim Gespräch im Kanzleramt, zu dem Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel die Bundesvorstände…
-
Umstrukturierungsprämie für schweinehaltende Betriebe
Zur Bewältigung der Krise auf dem Schweinemarkt fordert der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) eine freiwillige, auf fünf Jahre befristete Umstrukturierungsprämie für betroffene Betriebe. Das freiwillige Angebot soll einen gravierenden Strukturbruch verhindern und den moderaten Struktur-wandel in der Tierhaltung begleiten. So steht es im „Positionspapier für eine Umstrukturierungsprämie für schweinehaltende Betriebe in Deutschland“, das die Bundesmitgliederversammlung des BDL am Wochenende einstimmig verabschiedet hat. Angesichts der andauernden Krise auf dem Schweinmarkt fordert der BDL die Politik und alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette auf, endlich zu handeln. Abwarten, bis sich das Problem von selber löse, sei keine Alternative. Vielmehr haben zahlreiche schweinehaltenden Betriebe wegen fehlender Zukunftsperspektiven und der historisch schlechten Erlössituation…
-
BDL: Vorerst nicht ohne Pendlerpauschale
„Wie so oft nach den Wahlen trifft es die Pendlerpauschale. Abschaffen, tönt es wie schon 2013 aus dem Umweltbundesamt. Das ist eine Ohrfeige fürs Land“, empört sich Anne-Kathrin Meister. Angesichts des löchrigen öffentlichen Nahverkehrs hält die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) den weitestgehenden Verzicht auf eigene Transportmittel in den ländlichen Räumen vorerst für unmöglich. Dass der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) auf dem Land das Pendeln zu Arbeits- und Ausbildungsplatz schwer macht, ist nicht neu. Das weiß, wer sich die Mühe macht und die Fahrplanaushänge in den Dörfern beachtet. Die Bahn-Tochter ioki hat sich das in ihrer Mobilitätsanalyse einmal genauer angesehen und den ÖPNV auf dem Land in…
-
Landjugend auf der Grünen Woche 2022
„Das lange Warten hat ein Ende. Denn endlich steht fest: Im kommenden Jahr gibt es sie wieder – die Internationale Grüne Woche in Berlin. Und zwar mit Landjugend“, kündigen Kathrin Muus und Jan Hägerling an. „Auch wenn die Zugangsbeschränkungen strikt und noch nicht all unsere Veranstaltungsräume fix sind, gegen Covid-19-Geimpfte und Genesene können auf der besucher:innenstärksten Verbraucher:innenmesse der Welt Landjugend erleben“, freuen sich die beiden Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL). Sie teilen ihre Vorfreude gern. Denn der direkte Austausch und die persönlichen Treffen sind nicht nur für das Landjugendgefühl wichtig. „Sich zu sehen, fachlich und politisch zu diskutieren, das Land in die Hauptstadt zu holen, Bundespolitik und…
-
Newbie-Toolkit als Starthilfe
Gemeinsam mit der Fachhochschule Südwestfalen Soest hat der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) einen Online-Werkzeugkasten entwickelt, der Hilfe beim Einstieg in autonome landwirtschaftliche Vermarktungsstrukturen geben kann. Das Newbie-Toolkit ist ab sofort unter www.newbie-direktvermarktung.de frei zugänglich. Der Einstieg in die Landwirtschaft ist kein Zuckerschlecken – egal ob klassische Hofnachfolge oder Existenzgründung. Denn der Zugang zu Land und Kapital ist voller Hindernisse. Neulinge können auf etablierten Märkten häufig kaum konkurrieren. „Viele wollen sich diesem Preiskampf entziehen und sehen in der Direktvermarktung eine gute Chance, um sich ein nachhaltiges Einkommen zu sichern. Aber das ist kein Selbstläufer“, weiß die stellv. BDL-Bundesvorsitzende Mara Walz. Auch weil viele Newbies ein Problem unterschätzen – und…
-
Umstrukturierungsprämie für Schweinehalter:innen
„So eine Krise hatten wir noch nie! Die Situation auf dem Schweinemarkt ist dramatisch und für die Landwirt:innen existenzbedrohend. Jetzt ist Zeit zum Handeln. Die Politik darf nicht wegschauen und die Hände in den Schoß legen. Die Betriebe brauchen Perspektiven“, sagt Stefan Schmidt, stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL). Der Bundesvorstand der größten deutschen Junglandwirt:innen-Organisation legt deshalb seiner Bundesmitgliederversammlung ein Positionspapier zur ergebnisoffenen Diskussion vor und erwartet eine spannende, kontroverse und richtungsweisende Diskussion. Um diese Krise zu bewältigen und den gesellschaftlich gewollten bewussteren Fleischkonsum zu unterstützen, wird darin eine freiwillige, auf fünf Jahre befristete Umstrukturierungsprämie vorgeschlagen. „Es geht um ein freiwilliges Angebot, das durch Politik und Handel…
-
Für eine Zukunft mit Landwirtschaft
Etwa 3.000 Arbeitsstunden hat die Landjugend Zedtwitz für die Erntekrone gebraucht, die gestern beim Politischen Erntedank des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wirklich restlos überzeugt hat. Denn jede einzelne Stunde ist dem Kunstwerk anzusehen, das die oberfränkische Landjugendgruppe gebunden und mit dem Bund der Deutschen Landjugend (BDL) nach Berlin gebracht hat. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner würdigte gleich zu Beginn das prachtvolle Gebinde, das die Dankbarkeit für die eingebrachte Ernte zeige, aber auch für die Offenheit der Jugend, ihren Mut zum Aufbruch und zur Tradition stehe. Die BDL-Bundesvorsitzenden Kathrin Muus und Jan Hägerling wiesen im Gespräch mit der Ministerin darauf hin, dass die Erntekrone für die Landjugend auch eine Brücke ist, die…
-
Erfolgreiche BDL-Sprachferien
Ob Tamara oder Gabriel, Clara oder Emil – sie alle sind sich einig: Wie gut, dass man sich bei den BDL-Sprachferien treffen und dabei so viel erleben konnte. Jeweils zwei Wochen dauerten die deutsch-französischen Sprachferien des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. Zwei Wochen, in denen nicht nur Sprachkenntnisse verbessert, sondern auch Land und Leute kennengelernt wurden. Und das Beste daran: Sie fanden nicht vor dem Bildschirm statt. Die 14- bis 17-Jährigen aus Deutschland und Frankreich lebten eine Woche gemeinsam erst in dem einen und dann in dem anderen Land. „Der Schlüssel zum Erfolg ist das Tandemlernen“, zeigt sich Anne-Kathrin Meister überzeugt. „Bei den vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) geförderten Kursen…
-
„Verbände haben es selbst in der Hand“
. Junge Leute haben keine Lust sich zu engagieren. Den Verbänden laufen die Mitglieder davon… „Sätze wie diese hören wir oft. Aber stimmen sie deshalb? Dem sind wir mit unserer Junglandwirt:innen-Studie nachgegangen“, so Stefan Schmidt. Mit Blick auf die ersten Ergebnisse weiß der stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) eins ganz bestimmt: „Die Verbände haben es selbst in der Hand. Das Potenzial und die grundsätzliche Bereitschaft aktiv mitzuarbeiten sind da. Allerdings braucht es dafür Veränderungen.“ Für die BDL-Studie wurde der Berufsnachwuchs seit Ende vergangenen Jahres dazu befragt, was Junglandwirte und Junglandwirtinnen wirklich von agrarischen Interessenverbänden erwarten. „Die jungen Menschen wissen ziemlich genau, wovon sie sprechen, wie ihre…