• Bildung & Karriere

    bdla-Baubesprechung am 15. September 2022 in Nürnberg

    Im Rahmen der GaLaBau 2022, Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume, lädt der bdla zu einem Tagesseminar zu Fragen der Bautechnik und des Baumanagements in der Freiraumplanung ein. Erfahrene Fachleute aus der Berufspraxis berichten über aktuelle Themenstellungen. Die Veranstaltung richtet sich an Landschaftsarchitekt:innen wie auch an Ausführungsbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus. Auf der Agenda stehen erfolgreiche Wege in die digitale Zukunft der Landschaftsarchitektur mit BIM-Prozessen, die Dipl.-Ing. Matthias Funk, scape Landschaftsarchitekten, Düsseldorf, und Leiter der bdla-Arbeitsgruppe BIM in der Landschaftsarchitektur, aufzeigen wird. Das Planungsinstrument „qualifizierter Freiflächengestaltungsplan“ stellt Annette Pfundheller, mahl gebhard konzepte, München, und Autorin der gleichnamigen Broschüre, herausgegeben vom bdla, vor. Ingrid Schegk, Professorin für Baukonstruktion und Entwerfen…

  • Bauen & Wohnen

    nrw.landschaftsarchitektur.preis 2022 verliehen

    Am Dienstag, 24. Mai 2022, fand im Erich Brost Pavillon auf Zeche Zollverein in Essen die Preisverleihung des nrw.landschaftsarchitektur.preises 2022 statt. Ca. 100 Gäste waren der Einladung gefolgt und feierten die Preisträger. Außerdem begutachteten sie die neue Broschüre zum Preis und nutzen die Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Aus 32 eingereichten Arbeiten wurden von der Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Hans- Peter Rohler sieben Beiträge einstimmig prämiert, die Zukunftsthemen aufgreifen und innovative und eindrucksvolle Landschaftserlebnisse schaffen. Mit der Öffnung des Preises auch für Projekte konzeptioneller Art zeigt der bdla nw zum ersten Mal, was der Berufsstand jenseits der klassischen Objektplanung im Denkmal- und Landschaftsschutz, in Sachen Klimaanpassung und ökologischer…

  • Bauen & Wohnen

    nrw.landschaftsarchitektur.preis 2022 verliehen: Bund Deutscher Landschaftsarchitekt.innen NRW zeichnet sieben Projekte aus

    Am Dienstag, 24. Mai 2022, fand im Erich Brost Pavillon auf Zeche Zollverein in Essen die Preisverleihung des nrw.landschaftsarchitektur.preises 2022 statt. Ca. 100 Gäste waren der Einladung gefolgt und feierten die Preisträger. Außerdem begutachteten sie die neue Broschüre zum Preis und nutzen die Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Aus 32 eingereichten Arbeiten wurden von der Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Hans- Peter Rohler sieben Beiträge einstimmig prämiert, die Zukunftsthemen aufgreifen und innovative und eindrucksvolle Landschaftserlebnisse schaffen. Mit der Öffnung des Preises auch für Projekte konzeptioneller Art zeigt der bdla nw zum ersten Mal, was der Berufsstand jenseits der klassischen Objektplanung im Denkmal- und Landschaftsschutz, in Sachen Klimaanpassung und ökologischer…

  • Medien

    Von der Verantwortung für das Bewahren und Bebauen

    Am 13. Mai 2022 erschien anlässlich der Festveranstaltung zur Verleihung des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises 2021 die aktuelle Wettbewerbsbroschüre. Die zweisprachige Dokumentation präsentiert den Preisträger:innen des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises 2021 sowie die Auszeichnungen in den Kategorien „Öffentlicher Raum als Zentrum“, „Wohnumfeld“, Landschafts- und Umweltplanung / Landschaftserleben“, „Sport, Spiel, Bewegung“, „Landschaftsarchitektur im Detail“, „Klimaanpassung“, „Historische Anlagen“, „Atmosphärische Räume“ und „Digitale Innovation“. In seinem Vorwort resümiert bdla-Präsident Stephan Lenzen den 15. Wettbewerbsjahrgang, der erneut unter Beweis stellt, „Landschaftsarchitekt:innen gestalten Freiräume unter den Aspekten der Klimaanpassung und Biodiversität und schaffen so hervorragende und werthaltige Freiräume.“ Er führt es, dass es gilt, „das Gewicht der Landschaftsarchitektur innerhalb der Entwurfsprofessionen und in der Gesellschaft weiter zu steigern. (…)…

  • Medien

    Westpark Augsburg erhielt Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021

    Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten zeichnete am Freitag, 13. Mai 2022, im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin im Beisein von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 aus. In seiner Begrüßung betonte bdla-Präsident Prof. Stephan Lenzen, dass auch „der 15. Jahrgang des Wettbewerbs Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis unter Beweis gestellt hat, dass sich die Landschaftsarchitektur dadurch auszeichnet, komplexe Aufgaben zu bewältigen.“ Vor den rund 400 Gästen des Abends führte er weiter aus, dass es darum gehe, „die ästhetischen Ansprüche zu bewahren. Denn letztlich liegt die Stärke und das Alleinstellungsmerkmal unserer Profession darin, in hervorragender Weise, Ökologie und Technik mit Kreativität und Ästhetik…

  • Bildung & Karriere

    bdla startet Green Basics Academy

    Der Fachkräftemangel in Deutschland ist auch stark in der Landschaftsarchitektur zu spüren. Deshalb bietet der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen ein ganz neues Format zur Unterstützung von Planungsbüros bei der Qualifizierung von Quereinsteiger:innen an: die Green Basics Academy. Die kostenlosen Seminare dienen der Aus- und Weiterbildung – insbesondere fachfremder Kolleg:innen und im Ausland ausgebildeter Mitarbeiter:innen. In vier Online-Veranstaltungen von Juni bis September 2022 werden Grundlagen der Landschaftsarchitektur, wie Bautechnik, Pflanzenverwendung und Freiraumplanung, vermittelt und mit Skripten/Lernvideos zum Selbststudium hinterlegt. Referieren werden Landschaftsarchitekt:innen und namenhafte Professor:innen aus verschiedenen deutschen Hochschulen. Die Termine: Termin:   Dienstag, 14. Juni 2022 Titel:  Bautechnik und Regelwerke in der Landschaftsarchitektur: Gelände gestalten  mit konstruktiven Elementen Referentin: Prof. Dipl.-Ing. Ingrid Schegk, Schegk Landschaftsarchitekten…

  • Medien

    Epochale Transformationsaufgaben

    Der „industrielle Hunger“ auf fossile Energieträger hat über Jahrzehnte im Bundesgebiet eigene Landschaften geschaffen. Vormalige Naturräume sind zu reinen Energielieferanten degradiert worden. Diesen veränderten Naturlandschaften werden nun neue, postfossile Transformationslandschaften folgen. Drängende Entwicklungen wie die Energie- und Mobilitätswende führen zwangsläufig zu einer erneuten Umformung. Die anstehenden Aufgaben sind Chance und Auftrag zugleich, lebenswerte Räume für Menschen zu entwickeln.  Rolle der Landschaftsarchitektur bei der anstehenden Transformation Der Beirat des Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen würdigte auf seiner Jahrestagung am 1. April 2022 auf Schloss Dyck, Jüchen im Rhein-Kreis-Neuss, die Vorreiterrolle des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen in der Klimaanpassung durch das am 8. Juli 2021 verabschiedete erste Klimaanpassungsgesetz in Deutschland. Er unterstützt die dazugehörige 15-Punkte-Offensive der…

  • Medien

    Prof. Stephan Lenzen neugewählter bdla-Präsident

    Am 1. April 2022 wählte der Beirat des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten bdla auf Schloss Dyck bei seiner alljährlichen Sitzung eine neue Verbandsspitze. Einstimmig wurde Prof. Stephan Lenzen, Inhaber von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, zum neuen Präsidenten des bdla gewählt. Der 55jährige folgt Till Rehwaldt im Amt, der dieses acht Jahre ausgeübt hat und dessen Präsidium Prof. Stephan Lenzen seit 2014 als Vizepräsident angehörte. Als neuer Vizepräsident kandidierte Timo Herrmann, bbz landschaftsarchitekten, Berlin. Die Beiratsmitglieder wählten ihn einstimmig für die Wahlperiode von drei Jahren. Prof. Stephan Lenzen betonte in seiner Ansprache, dass der Wunsch nach Wachstum obsolet sei, es künftig in der Landschaftsarchitektur vorrangig um Minimalismus und Reduktion gehen müsse. „Diese…

  • Medien

    bdla intensiviert internationale Arbeit

    Um die deutsche Landschaftsarchitektur auf internationaler Ebene weiter zu stärken, ihre Kompetenzen und Potentiale aufzuzeigen, hat sich beim Bund Deutscher Landschaftsarchitekten das Team „IFLA“ konstituiert. Die Namensgebung erfolgte in Anlehnung an die Vereinigungen der Profession weltweit IFLA und IFLA Europe. Zu den Initiatoren des Teams „IFLA“ gehören: – Prof. Fritz Auweck, bdla-Fachsprecher Internationales 2013 bis 2022 und ehemaliger Präsident der IFLA Europe. – Laure Aubert, in Deutschland arbeitende französische Landschaftsarchitektin und bdla-Mitglied. – Prof. Erich Buhmann, Hochschule Anhalt und Mitglied im bdla-Arbeitskreis Internationales. – Almut Jirku, Mitglied in der IFLA Europe Arbeitsgruppe „Neues Europäisches Bauhaus“. – Gwendoly Kusters, bdla-Landschaftsarchitektin bei der Stadt Garbsen und offizielle Delegierte der Bundesarchitektenkammer (BAK) bei…

  • Medien

    Umweltverbände legen Vorschläge für Planungsbeschleunigung vor

    Die Umweltorganisationen BBN, bdla, BUND, NABU, DUH, UfU, UVP-Gesellschaft und der Umweltdachverband DNR haben konkrete Handlungsempfehlungen für eine wirksame Beschleunigung von Infrastrukturvorhaben in der aktuellen Legislaturperiode vorgelegt. Anlässlich eines parlamentarischen Gesprächs mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags betonen sie, dass ein dringender Beschleunigungsbedarf im Bereich von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen besteht, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. „Notwendig ist daher eine strikte Priorisierung von Projekten nach ihrem Klima- und Umweltnutzen, anstatt Hunderte von häufig klimaschädlichen Projekten wie zum Beispiel in der Verkehrsinfrastruktur zu planen“, so die Verbände in ihrer Einschätzung. Beschleunigungspotenziale ließen sich vor allem dadurch heben, dass potenzielle Konflikte zwischen Klima- und Artenschutz – auch durch übergreifende Lösungen – so…