• Medien

    Ausgelobt – Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis 2022

    Bearbeitungsschluss am 25. Februar 2022. Bekanntgabe der Nominierungen am 20. Juni 2022. Entscheid per Mitglieder-Voting. Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Landesverband Bayern hat am 24. Januar 2022 zum zweiten Mal den Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Kooperationspartner sind die Bayerische Architektenkammer und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.. Der Bayerische Landschaftsarchitektur-Preis ist ein Ehrenpreis, der seit 2020 im zweijährigen Rhythmus vergeben wird. Neben dem Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis 2022 (Hauptpreis) werden zusätzlich Auszeichnungen in sieben Kategorien vergeben. Der Preis würdigt Projekte und Planungen in Bayern, die sich durch innovative, nachhaltige und klimagerechte Außen- und Landschaftsräume hoher Qualität sowohl in der Neuanlage als auch im Bestand auszeichnen. Der bdla Bayern möchte zudem ausdrücklich auch…

  • Medien

    Transformationsziele der Ampelkoalition positiv bewertet

    „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ – Seit dem 24. November liegt der Koalitionsvertrag 2021 – 2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP) vor. 177 Seiten papiern gewordene Grundlage für das Regieren der Ampelkoalition in den kommenden 48 Monaten. Till Rehwaldt, Präsident des bdla, bewertet einige der zentralen Transformationsziele der Ampel-Koalition als positiv. Erwartungsgemäß sind die getroffenen Vereinbarungen in Teilen noch sehr vage und pauschal, aber ausbaufähige Anknüpfungspunkte sind seines Erachtens erkennbar. „Richtig ist, der Städtebaupolitik einen zeitgemäßen Kompass zu geben und sie künftig am Treibhausgas-Abbau und an der Klimaanpassung zu messen. Mit dem klar benannten Schwerpunkt…

  • Medien

    Mitten an die Spree

    Am 25. Oktober 1996 wurde gefeiert, was zuvor am 1. Oktober Realität geworden war: der Umzug des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten mit seiner Geschäftsstelle von Bonn nach Berlin. Für den Berufsverband mit langer Tradition in der Stadt am Rhein war es sein Zeichen für die Festigung der Hauptstadtfunktion Berlins und ihrer Funktion als zukünftiger Regierungssitz. Und es war auch nicht einfach ein Umzug in die Hauptstadt in ein x-beliebiges Bürogebäude, sondern es war der Bezug von Geschäftsräumen im Deutschen Architektur Zentrum, einer einmaligen Institution der großen Architekten- und Planerverbände des Landes, die bei der Gestaltung unserer Lebensumwelt im weitesten Sinne zusammenarbeiten. In seiner Eröffnungsrede betonte der damalige bdla-Präsident Teja Trüper: „Wir…

  • Bauen & Wohnen

    Bedürfnisorientierte Freiraumplanung

    In den nächsten Jahrzehnten werden die ge-burtenstarken Jahrgänge ins Rentenalter kom-men. So liegt es nahe, Elemente aus sogenann-ten Therapiegärten in den öffentlichen Frei-raum zu bringen. Dabei kann es aber nicht Ziel sein, ‚Bausteine‘ einzuplanen, sondern der ge-samte Freiraum muss stimmig sein. Ulrike Kreuer, Gartentherapeutin nach IGGT (Internationale Gesellschaft für Gartentherapie) mit langjähriger Erfahrung in der Planung und dem Bau von Therapiegärten, zeigt Möglichkei-ten und Wege dazu auf. Natürlich ist im An-schluss Zeit und Raum für Rückfragen. Bringen Sie bitte Pläne/Fotos von Freiräumen mit, die Sie planen sollen. Gemeinsam werden wir in Form eines Workshops nach den Infor-mationen durch Ulrike Kreuer diese Bereiche entsprechend gestalten. Infos Termin: Dienstag, 16.11.2021, 13 –…

  • Medien

    IFLA President’s Award an Prof. Fritz Auweck verliehen

    Am 18. August 2021 wurde es auf dem 57. Weltkongress der International Federation of Landscape Architects IFLA im malaysischen George Town feierlich: IFLA-Präsident James Hayter gab bekannt, dass Prof. Fritz Auweck, bdla-Fachsprecher Internationales, Delegierter der Bundesarchitektenkammer bei der IFLA und langjähriger Vertreter Deutschlands bei der IFLA, den IFLA President’s Award erhält. Der IFLA President’s Award wird vom IFLA-Präsidenten als Anerkennung für eine herausragende Persönlichkeit verliehen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement innerhalb der IFLA den Berufsstand der Landschaftsarchitektur weltweit grundlegend bestimmt und verändert hat. Im rund 12.000 Kilometer entfernten München überreichte die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Andrea Gebhard im Rahmen einer virtuellen Zeremonie die Urkunde an den Geehrten. Sie betonte in ihre…

  • Medien

    Landschaftsarchitekten-Handbuch 2021-2022 erschienen

    Es ist wieder da, das alljährlich im August erscheinende Landschaftsarchitekten-Handbuch, herausgegeben vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Auf 238 Seiten im handlichen A5-Format sind alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten zusammengefasst. In bewährter Form und auf den aktuellsten Stand gebracht, liefert das Landschaftsarchitekten-Handbuch 2021-2022 eine Übersicht über Strukturen und Statuten des Verbandes sowie seine Mitgliedschaften. Ein gesondertes Kapitel ist den Ergebnissen und Veröffentlichungen aus dem Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 gewidmet.  Im Kapitel Service finden sich die Profildarstellung „Landschaftsarchitekten – Planen für Mensch und Natur“ und „Serviceleistungen – Was der bdla seinen Mitgliedern bietet“. Eine fortgeschriebene Literaturliste vervollständigt das Kapitel. Großzügig gestaltet und auf den aktuellsten Stand gebracht, enthält das Landschaftsarchitekten-Handbuch 2021-2022…

  • Bauen & Wohnen

    (Um-)Bauordnung für klimaneutrales Bauen jetzt!

    Eine Novellierung der Bauordnung mit dem Ziel der drastischen Senkung der CO2-Emissionen des Bausektors fordert die Bewegung Architects for Future A4F in einem Offenen Brief an die Bauministerkonferenz. Ihre in einer sog. Muster(um-)bauordnung zusammengeführten Vorschläge reichen von Vorteilen für das Bauen im Bestand über das Streichen der Stellplatzforderung für Autos bis zur Einbau-Erlaubnis gebrauchter Materialien. Nach Einschätzung von A4F ist ein klimaneutraler Gebäudesektor, der aktuell für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, nur dann realisierbar, wenn der Gebäudebestand revitalisiert, mit den Ressourcen „Fläche „und „Material“ wertschätzender umgegangen und der Bausektor kreislauffähig wird. Dem stehen aktuell noch viele Hemmnisse entgegen, insbesondere gesetzliche Rahmenbedingungen. Die Musterbauordnung sollte zu einer Muster(um-)bauordnung weiterentwickelt werden.…

  • Bauen & Wohnen

    Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis an Baumkirchen Mitte sowie Gedenkorte im Mühldorfer Hart

    Der Wettbewerb um den erstmals vergebenen Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis ist entschieden. Auslober des Wettbewerbes war der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Landesverband Bayern in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer. Aus 53 nationalen Einreichungen traf eine international besetzte Fachjury eine Vorauswahl, über welche die Mitglieder des bdla Bayern in einem Online-Voting entschieden haben. Gewählt wurden stimmgleich zwei Erste Preise sowie die Gewinner*innen in den sieben Wettbewerbskategorien. Erste Preise gingen an die Projekte Gedenkorte im Mühldorfer Hart bei Waldkraiburg (Entwurfsverfasser: Latz+Partner LandschaftsArchitektur Stadtplanung, Kranzberg) sowie Baumkirchen Mitte in München (Entwurfsverfasser: mahl gebhard konzepte,  München). Alle Informationen rund um den Preis und die Arbeiten der Preisträger finden Sie unter: https://www.bdla.de/… Die feierliche Preisverleihung fand am…

  • Medien

    Vielfalt der neuen deutschen Schullandschaften online

    Zeitgleich mit der Öffnung der Schulen nach der langen Zeit ohne Präsenzunterricht geht das neue Themen-Cluster „Schulhöfe“ auf landschaftsarchitektur-heute.de online. Beispielhaft geben 17 ausgewählte Schulhöfe zwischen Rendsburg und Ismaning einen Einblick in die Vielfalt der neuen deutschen Schullandschaften und regt an, mehr Freiraumqualität an Schulen zu wagen. „Schulhöfe sind Bildungsräume. Sie werden in ihrer Bedeutung für soziales Lernen, für das Erleben der eigenen Wirksamkeit, für die motorische Entwicklung und als Räume für selbstgesteuertes Handeln und Lernen häufig noch unterschätzt,“ merkt Markus Schäf, Landschaftsarchitekt bdla in München und Mitglied des bdla Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit, an. „Doch unsere Kinder brauchen qualitätsvolle Schulhöfe für Bewegung, Spiel und Begegnung.“ Schulen sind für die Entwicklung der…

  • Medien

    Vergabe von Planungsleistungen unterhalb des EU-Schwellenwertes

    Ein großer Teil der öffentlichen Aufträge für Planungsleistungen liegt unterhalb des EU-Schwellenwertes. Beide Seiten, die Auftraggebenden und die Planungsbüros, sind auf die korrekte Durchführung der Auftragsvergaben angewiesen. Grundsätzlich gelten die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), insbesondere das Diskriminierungsverbot, das Transparenzgebot und die Dokumentationspflicht. In der Berufspraxis hat sich gezeigt, dass es wünschenswert wäre, konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Vergabe von Planungsleistungen zu haben. Zur Wahrung der Rechtssicherheit und Effektivierung für die Auftraggebenden und die Bietenden sind die Vereinfachung und Standardisierung der Verfahren sinnvoll. Der bdla hat daher „Empfehlungen für die Vergabe von freiberuflichen landschaftsarchitektonischen / landschaftsplanerischen Leistungen unterhalb des EU-Schwellenwertes“ erarbeitet. Die Empfehlungen sollen als Arbeitsinstrument und Leitlinie dienen und Auftraggebenden wie…