-
Erarbeitung Gartendenkmalpflegerischer Zielplanungen
Anfang 2021 erschien der FLL-Fachbericht „Leistungskatalog für die Erarbeitung Gartendenkmalpflegerischer Zielplanungen“. Dieser stellt ein neues Instrument zur Qualifizierung und Standardisierung der Gartendenkmalpflege dar. In einem Online-Seminar am 23. Juni 2021 thematisiert der bdla in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Erarbeitung von Gartendenkmalpflegerischen Zielplanungen, die für alle Arten von denkmalwerten Zeugnissen der Garten- und Landschaftskultur herangezogen werden können, wie z. B. historische Kulturlandschaften, Gärten, Parks, Friedhöfe, Stadtplätze oder Freiflächen im Zusammenhang mit historischen Bauten. Für die Bearbeitung Gartendenkmalpflegerischer Zielplanungen sind profunde Kenntnisse in der Gartengeschichte und Erfahrungen in der Gartendenkmalpflege erforderlich. In dem Seminar werden Grundlagen und Mindeststandards zur Untersuchung aufgezeigt sowie auf die Bewertung und Formulierung einer denkmalpflegerischen…
-
Vielseitigen grünen Beruf kennenlernen
Auch in der Landschaftsarchitektur verschärft sich der Fachkräftemangel. Darum hat das Thema Nachwuchswerbung einen zentralen Platz in der aktuellen Verbandsarbeit des bdla. Es gilt unter anderem, bei Schülern anzusetzen und dort für ein Schülerpraktikum in einem Planungsbüro zu werben. Es ist ein niederschwelliges Angebot und von dem ersten Kontakt kann der Impuls ausgehen für die Beschäftigung mit Landschaftsarchitektur, eine der spannendsten Planungsdisziplinen mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Innerhalb des Webauftritts bdla.de wurde eine Landing-Page für Schüler entwickelt, die schülergerecht Einblicke in die Aufgaben der Profession gibt und dessen Expertise in den Kontext zu aktuellen Klimadebatten („Fridays for Future“) stellt. Kurz und knapp werden der Berufsstand und insbesondere seine grünen Aspekte vorgestellt. Eine…
-
WILA 24h – Women in Landscape Architecture
WILA 24h – Women in Landscape Architecture bietet ein ganzes Wochenende lang persönliche Einblicke in die Arbeitswelt und die Perspektiven von Landschaftsarchitektinnen aus Berlin und Brandenburg und öffnet einen Raum für Diskussion und Networking. Den Auftakt bildet ein Generationen-Gespräch mit der Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher. Gespräche und Workshops, Werkschauen, Filmscreenings und Führungen zeigen, dass Landschaftsarchitektinnen entschlossen die weltweiten Brennpunkte unserer verstädterten Gesellschaften angehen. Klimakrise, Artensterben und nicht zuletzt die Corona-Pandemie verweisen eindringlicher denn je auf die Bedeutung von Freiräumen in Stadt und Land. Es sind Landschaftsarchitektinnen, die diese Räume für Natur und Menschen gestalten: Für artenreichere Stadtparks kämpfen, öffentliche Plätze für alle Generationen planen, die Wohnumgebungen von morgen prägen oder…
-
Neuer Mustervertrag zur Umweltbaubegleitung
Die Umweltbaubegleitung (UBB) hat sich zu einem wichtigen Instrument bei Bauprojekten entwickelt. Sie ist mittlerweile eine eigenständige beratende Leistung im Baugeschehen und wird vorrangig an hierfür besonders qualifizierte Fachleute vergeben. Als noch junge Fachaufgabe weist die UBB einen relativ geringen Standardisierungsgrad auf. Die Praxis ist vielfältig, was auch der Vielfalt der Bauvorhaben, den diversen Grundlagen im Umwelt- und Naturschutzrecht sowie den jeweils relevanten Schutzgütern geschuldet ist. Unstrittig ist, dass die UBB ein bedeutendes Mittel ist, um eine zulassungskonforme Realisierung von Vorhaben zu erreichen. Die konkreten Belange können u.a. den Arten- und Biotopschutz sowie den Gewässer-, Boden- sowie Immissionsschutz berühren. Damit dies aber praktisch erfolgreich ist, müssen die Aufgaben eines Umweltbaubegleiters…
-
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis an Westpark in Augsburg
Der Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021 ist entschieden. Der Erste Preis geht an den „Westpark, Augsburg“, Entwurfsverfasser: Lohaus ∙ Carl ∙ Köhlmos PartGmbB Landschaftsarchitekten ∙ Stadtplaner, Hannover. So das Ergebnis der Preisgerichtssitzung vom 23. April 2021 in Berlin. Auf ihrer Sitzung im Deutschen Architektur Zentrum sichteten die neun vom bdla berufenen Preisrichter unter Leitung der Juryvorsitzenden Sonja Rossa-Banthien, r + b landschaft s architektur, Dresden, die 35 nominierten Arbeiten, vergaben den Ersten Preis sowie Auszeichnungen in neun Kategorien. Auszeichnungen gehen an: Kategorie Öffentlicher Raum als Zentrum – Kleiner Kiel-Kanal – Holstenfleet Kiel, Entwurfsverfasser: bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin. Kategorie Wohnumfeld – Park Mitte, Hamburg-Altona, Entwurfsverfasser: Krebs und Herde Landschaftsarchitekten, Winterthur/Schweiz.…
-
Öffentliches Grün in Zeiten der Pandemie
Gerade in Zeiten der Pandemie sind gut gepflegte und vielfältig nutzbare öffentliche Grünanlagen systemrelevant für die Gesundheit der urbanen Gesellschaft. Politik und Verwaltung sind gefordert, die nötigen finanziellen Mittel für die Pflege und Entwicklung des kommunalen Grüns dauerhaft bereit zu stellen. Aktuelle Situation Die Pandemie steigert die Anzahl der Besucherinnen und Besucher von Stadtgrün deutlich; das ohnehin stark beanspruchte Stadtgrün wird zusätzlich strapaziert. Gerade Familien und junge Leute finden Stadtgrün wichtiger denn je. Grünflächen bieten notwendige Entlastung bei beengten Wohnverhältnissen. Gerade dichte und benachteiligte Stadtquartiere müssen mit ausreichend Grünflächen versorgt werden. Grünanlagen steigern die psychosoziale Resilienz in Städten genauso wie die Klima-Resilienz. Nur gut gepflegte Grünanlagen halten so dem Nutzungsdruck…
-
Stadt und Landschaft klimafest entwickeln
Städte und Freiräume und mit ihnen die Lebensqualität für die Menschen müssen neu gedacht werden. Denn die schon jetzt und in Zukunft noch häufiger auftretenden Extremwetterereignisse – lange Hitzeperioden oder Starkregen – stellen unsere Städte, ländlichen Räume und deren Einwohner vor große Herausforderungen. Um diese zu meistern, so die entschlossene Auffassung der vom bdla vertretenen Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, muss insbesondere die Klima-Resilienz der Städte gestärkt und die Grüne Infrastruktur als zentraler Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge ausgebaut werden! Anstatt Hitzeinseln aufgrund von Stein, Asphalt und Beton brauchen wir Entsiegelungen und klimatisch günstige Stadtstrukturen. Dies kann erreicht werden, indem das Grün gestärkt wird – sei es durch Umbau, Erweiterung oder Neuanlage von…
-
Relaunch Landschaftsarchitektur-heute.de: klar, übersichtlich und bildgewaltig
„Entdecken Sie zeitgenössische Landschaftsarchitektur“ – So lautet die Einladung der aktualisierten Webseite, die ab dem 30. März 2021 online ist. Seit 2013 präsentieren der bdla und seine Mitglieder in Projekten und Themen das Leistungsspektrum des Berufsstandes. Über 100.000 Besucher pro Jahr machen das Portal zu einem erfolgreichen Instrument der Verbands-Kommunikation. Acht Jahre, nachdem die Webseite aus der Taufe gehoben wurde, erhielt landschaftsarchitektur-heute.de nun eine technische und visuelle Aktualisierung. Sie bietet künftig auf allen Bildschirmen – vom Smartphone bis zum Desktop – ein beeindruckendes Nutzererlebnis: klar, übersichtlich und bildgewaltig. Zudem stellt die neue Gestaltung die visuelle Verbindung zur Verbandswebseite bdla.de her. 2.700 Projekte zeigen das Leistungsspektrum des Berufsstandes Wer sich über…
-
Nominiert für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021
Sie stehen fest – die 35 nominierten Projekte zum Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021. Aus 119 zum Wettbewerb zugelassenen Arbeiten hatten fünf Fachpreisrichter zwischen 10. Februar und 14. März 2021 im virtuellen Votingroom ihre Wahl getroffen. Die nominierten Arbeiten sind auf www.deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de einsehbar. Es ist der inzwischen 15. Wettbewerb seit der ersten Auslobung im Jahr 1993. Mit dem alle zwei Jahre vergebenen Preis werden beispielhafte Projekte und deren Verfasser ausgezeichnet. Gegenstand ist eine sozial und ökologisch orientierte Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie eine zeitgemäße Freiraumplanung. Denn mit der intensiveren Nutzung städtischer und landschaftlicher Räume werden an die Leistungsfähigkeit der Umwelt immer höhere Anforderungen gestellt. Urbanes Wachstum und gleichzeitige Transformation ländlicher…
-
Hinweise zur Vergütung von Leistungen bei der Anwendung der Bundeskompensationsverordnung
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten hat eine aktuelle Orientierungshilfe zur Anwendung der Bundeskompensationsverordnung veröffentlicht. Sie wendet sich gleichermaßen an Vorhabenträger, Zulassungsbehörden sowie die Anbieter von Planungsleistungen. Die seit kurzem anzuwendende Bundeskompensationsverordnung setzt für bestimmte Vorhaben bundesweit einheitliche Standards für die Eingriffsregelung. Die entsprechende planungspraktische Umsetzung der BKompV ist mit erheblichen fachlichen und rechtlichen Herausforderungen verbunden. Der aus der BKompV folgende (Mehr-)Aufwand bedarf einer präzisen vertraglichen Vereinbarung und Honorierung. Die aktuelle Orientierungshilfe, herausgegeben vom bdla, will vor diesem Hintergrund Hilfestellung für Auftraggeber und Auftragnehmer geben. Es werden darin die zu erwarteten Besonderen Leistungen bestimmt und den Leistungsphasen des LBP zugeordnet. Diese Veröffentlichung steht auf www.bdla.de kostenlos zum Download bereit. Online-Seminar des bdla…