-
HOAI 2021 – Wie weiter?
Mit dem Inkrafttreten der HOAI 2021 zum 1. Januar 2021 sind verbindliche Mindest- und Höchstsätze für Leistungen der Architekten und Ingenieure Geschichte. Zwar bleibt die HOAI staatliche Rechtsordnung, hat aber nur noch orientierenden Charakter. Ausgewiesen werden in der Novelle von 2021 sogenannte Orientierungswerte mit Honorarspannen zwischen dem Basishonorarsatz und einem oberen Honorarsatz. Diese entsprechen den bisherigen Mindest- beziehungsweise Höchstsätzen. bdla-Orientierungshilfen zur HOAI 2021 Die jetzt freie Vereinbarkeit der Honorare bedeutet, dass freischaffende Landschaftsarchitekt*innen ihre Honorarangebote auf betriebswirtschaftlicher Grundlage kalkulieren müssen und im Leistungs- wie auch Preiswettbewerb zu Kolleg*innen stehen. Landschaftsarchitekt bdla Dieter Pfrommer, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Honorare für Leistungen der Landschaftsarchitekten, hat in dieser Situation die Initiative…
-
Zukunft gestalten, Landschaftsarchitektur studieren
Wie in vielen anderen Branchen ist der Fachkräftemangel auch in Architektur- und Planungsbüros zu spüren. Grund genug für den bdla, verstärkt um den beruflichen Nachwuchs zu werben. Auf der einen Seite gilt es, Schüler*innen und Abiturient*innen zu erreichen, um über die vielfältigen Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten zu informieren, die der Beruf des Landschaftsarchitekten bietet. Wie kaum ein anderer Berufsstand sind Landschaftsarchitekt*innen an der Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen beteiligt. So gilt es vor allem, die Resilienz von Stadt und Land zu stärken im Sinne von Anpassung an den Klimawandel, Aufwertung und Entwicklung von Freiräumen in verdichteten urbanen Strukturen, Mitgestaltung der Verkehrswende mit mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer, Bewahrung und Stärkung der…
-
Wettbewerb FRISCHGRÜN21
Der bdla hat sich zum Ziel gesetzt, der jungen Landschaftsarchitekturszene in Form einer Ausstellung eine Bühne zu geben: FRISCHGRÜN21 – die Ausstellung Junger Landschaftsarchitektur auf der BUGA Erfurt 2021. Franz Reschke, bdla-Präsidiumsmitglied und Leiter der bdla-Arbeitsgruppe Junge Landschaftsarchitekt*innen zum Ziel der Ausstellung: „Sie soll die besondere konzeptionelle Herangehensweise und entwurfliche Qualität junger Landschaftsarchitektur herausstellen und vermitteln. In der geplanten Ausstellung haben bis zu zwölf junge Landschaftsarchitekt*innen, die sich in den letzten Jahren durch ihre geplanten und realisierten Arbeiten hervorgetan haben, die Chance, ihr Büro und ihre Projekte zu präsentieren.“ Teilnahmeberechtigt sind deutsche bzw. in Deutschland ansässige Landschaftsarchitekt*innen, die zum Zeitpunkt der Einreichung der Bewerbung jünger als 40 Jahre alt sind…
-
Wettbewerbskultur stärken
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten hat Ende 2020 den Flyer „Qualität und Fairness bei Planungswettbewerben“ veröffentlicht. Planungswettbewerbe spielen eine zentrale Rolle als Vergabeinstrument und als Werkzeug, um planerische und damit auch bauliche Qualitäten zu sichern. Sie sind ein wichtiger Baustein der Baukultur. Der Flyer soll Anleitung sein für mehr Qualität in Planungswettbewerben. Und ohne eine gewisse Fairness ist Qualität nicht möglich. Um eine Vergleichbarkeit der Wettbewerbsergebnisse zu erzielen, ist eine qualifizierte Auslobung unerlässlich“, skizziert Steffan Robel, bdla-Fachsprecher Wettbewerbswesen das Vorgehen. Hierzu ist unter anderem eine sorgfältige Abstimmung hinsichtlich der Planungsziele und -vorgaben sowie die Bereitstellung entsprechender der Unterlagen erforderlich. Auch spielt das Preisgericht im ganzen Wettbewerbsverfahren eine wesentliche beratende Rolle. So…
-
Landschaftsarchitekten – Wir gestalten Klima
Am 13. November 2020 fand die diesjährige Beiratssitzung des bdla statt. Coronabedingt musste sie online durchgeführt werden; zugeschaltet waren alle Präsidiumsmitglieder, Landesgruppenvorsitzende und Fachsprecher. Über Verbandsaktivitäten 2019 und 2020 informierten Till Rehwaldt, bdla-Präsident, und bdla-Bundesgeschäftsführer Mario Kahl. Kernpunkte des haupt- und ehrenamtlichen Engagements im Verband waren grüne Infrastruktur und Klimaanpassung sowie die Nachwuchswerbung/ -förderung. Die gegenwärtige Pandemielage verdeutlicht die Bedeutung des Freiraums und der Landschaft, einhergehend mit der Notwendigkeit, Entwicklung, Pflege und Schutz zu denken, zu planen, zu finanzieren und zu realisieren. Blau-grüne Infrastrukturen dienen in Städten nicht nur der Klimaanpassung, sondern erhöhen insgesamt die Umwelt- und Lebensqualität in urbanen Räumen. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Neustrukturierung der Städtebauförderung.…
-
Update 2021 – Neues aus der fabelhaften Welt der Regelwerke
Jährlich im Winter stehen bei vielen Landschaftsarchitekten aus Planungsbüros und Verwaltungen die bdla-Bauleitergespräche als fester Termin im Kalender. Nicht so in diesem Jahr aus bekannten Gründen. Stattdessen bietet der bdla den Kolleginnen und Kollegen das jährliche Update „Neues aus der Welt der fabelhaften Regelwerke“, ein elementarer Bestandteil der Bauleitergespräche, am 22.2.2021 als Online-Seminar an. Im Jahr 2020 sind 17 einschlägige Regelwerke sind bei DIN, DWA, FGSV und FLL neu erschienen; alle werden in diesem Seminar vorgestellt. Auf folgende Veröffentlichungen wird besonders ausführlich eingegangen: – Empfehlungen für Verkehrsflächen auf Bauwerken und TL Baumschulpflanzen der FLL, – Merkblatt 620-1 Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern, Teil 1, der DWA, – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und…
-
Ausgelobt – Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021
Der bdla hat zum 15. Mal den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Mit der intensiveren Nutzung städtischer und landschaftlicher Räume werden an die Leistungsfähigkeit der Umwelt immer höhere Anforderungen gestellt. Urbanes Wachstum und gleichzeitige Entleerung ländlicher Regionen, Klimaveränderungen, Energiewende und ökonomische Herausforderungen erzeugen Anpassungsdruck und Konflikte. Unter großen Anstrengungen werden derzeit vorhandene Infrastrukturen den veränderten Bedingungen angepasst, ganze Systeme umgebaut. Für die Entwicklung und Realisierung dieser neuen Systeme ist ein grundsätzliches Umdenken auf allen Planungsebenen erforderlich. Mit dem Begriff „Grüne Infrastruktur“ wird die Bedeutung der Grün-, Freiraum- und Landschaftsplanung für die Daseinsvorsorge, herausgestellt. Unter Bezugnahme auf Grüne Infrastruktur werden mit dem Preis beispielhafte Projekte und deren Verfasser ausgezeichnet. Gegenstand ist eine sozial…
-
bdla nimmt Stellung zu geplantem Insektenschutzgesetz
Ende September 2020 wurde vom Bundesumweltministerium der Referentenentwurf eines Gesetzes zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland, kurz Insektenschutzgesetz, vorgelegt. Das Gesetz dient der Umsetzung des „Aktionsprogramms Insektenschutz – Gemeinsam wirksam gegen das Insektensterben“, das im letzten Jahr vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. Als sogenanntes Artikelgesetz sollen zielgerichtet einzelne Passagen des Bundesnaturschutzgesetzes geändert oder ergänzt werden. Der bdla begrüßt das Gesetzesvorhaben im Grundsatz, insbesondere auch die geplanten Regelungen zur Eindämmung von Lichtverschmutzung. Demnach sind bei Neubau- wie auch bei Umbauvorhaben Beleuchtungen so anzubringen und zu betreiben, dass Tiere und Pflanzen vor vermeidbaren Lichtemissionen geschützt sind. Befürwortet wird außerdem die vorgesehene Ergänzung gesetzlich geschützter Biotope nach § 30 (2) BNatSchG um „artenreiches mesophiles…
-
Nominiert – Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis 2020
Heute hat der bdla Bayern die Nominierungen zum Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis 2020 veröffentlicht. Sie finden die von einer Fachjury vorausgewählten Projekte unter folgender Adresse: https://www.bdla.de/bayerischer-landschaftsarchitektur-preis/2020 Eingereicht werden konnten in Bayern zwischen 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2019 realisierte Projekte. Nominiert wurden aus den über 50 bundesweiten Einreichungen jeweils drei Projekte in sieben Kategorien: – Nachhaltige Stadtentwicklung – Bauen im Bestand / Denkmal – Wohnumfeld – Landschaftsarchitektur für Kinder – Arbeitsumfeld – Landschaftsplanung / Landschaftsentwicklung – Pflanzenverwendung / Bauwerksbegrünung Für den Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis selbst hat die Jury sechs Projekte nominiert. Entscheidung und Bekanntgabe Die Entscheidung über die Gewinner treffen die Mitglieder des bdla Bayern per Online-Voting, welches vom 15. Oktober bis 30. November 2020 unter derselben Internetadresse…
-
bdla startet bundesweite Erhebung zum Fachkräftebedarf
Auch wenn der Fachkräftemangel aktuell in der öffentlichen Wahrnehmung etwas ins Hintertreffen geraten ist, so ist der fehlende Berufsnachwuchs in vielen Planungsbüros deutlich zu spüren. Landschaftsarchitekten in ländlichen Regionen wie auch in vielen Großstädten berichten seit Jahren von der immer schwieriger werdenden Situation, freie Stellen in ihren Büros neu zu besetzen. Gesucht werden in der Regel Ingenieure/Absolventen von Studiengängen der Landschaftsarchitektur, die die inhaltlichen Anforderungen der Kammerfähigkeit erfüllen. Entweder dauert es sehr lange, bis ein fachlich qualifizierter Bewerber gefunden ist, der die Stelle auch tatsächlich antritt. Oder aber die Büroinhaber müssen Abstriche machen bei der Qualifizierung der Neueinstellungen, sei es, dass fachliche Kompetenzen fehlen oder dass Bewerber aus dem Ausland die…