-
BZL Auf einen Blick: Auszubildende in den Grünen Berufen 2020
. Erläuterungen zur Infografik: Im Jahr 2020 gab es insgesamt 32.469 Auszubildende in den Grünen Berufen – 138 Auszubildende mehr als 2019. Gegenüber dem Vorjahr nahm 2020 die Anzahl der Auszubildenden zum Gärtner oder Gärtnerin um 345 zu. Die Auszubildenden zum Landwirt oder Landwirtin nahmen hingegen um 204 ab. Unter allen Auszubildenden in den Grünen Berufen lag der Frauenanteil bei 23,5 Prozent; er ist damit gegenüber dem Vorjahr geringfügig gestiegen. Unter den 8.460 Auszubildenden im Beruf Landwirt oder Landwirtin waren 2020 1.569 Frauen. Damit machten die angehenden Landwirtinnen fast ein Fünftel der Auszubildenden aus – ein etwa doppelt so hoher Anteil wie noch vor 15 Jahren. Zu den „Grünen Berufen“…
-
„mitten_draussen“: BZL jetzt auch auf Instagram
Mit dem neuen Instagram-Kanal „mitten_draussen“ nimmt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) nun auch gezielt jüngere Verbraucherinnen und Verbraucher auf Entdeckungstour in die Landwirtschaft von heute: Von der Herkunft unseres Essens über die Auswirkungen der Lebensmittelerzeugung auf das Klima bis zu hilfreichen Tipps für den eigenen Garten. „Wir liefern Hintergründe rund um das Thema Landwirtschaft und zeigen nachahmenswerte Beispiele, wir ordnen ein und stellen Zusammenhänge her. Dabei nutzen wir unsere eigenen Daten und Fakten oder lassen andere Fachleute zu Wort kommen,“ erläutert Annerose Lichtenstein, Leiterin des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft. „Dabei schauen wir natürlich, welche Themen gerade besonders interessieren.“ BZL und Social Media: Fundiertes für Fachleute und Verbraucher Seit 2017 ist das BZL eine…
-
Hülsenfrüchte weiter im Trend
2021 hat sich der Trend zur Ausdehnung der Anbaufläche von Hülsenfrüchten fortgesetzt. So wurden im laufenden Jahr insgesamt knapp 245.000 Hektar Körnerleguminosen angebaut. Das ist ein Anstieg von mehr als neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung ist unter anderem der Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu verdanken. Die Erweiterung der Fruchtfolge und Steigerung des Leguminosenanbaus auf zehn Prozent der Anbaufläche bis 2030 sind zudem wichtige Anliegen der Ackerbaustrategie 2035, die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner jetzt in endgültiger Form vorgelegt hat. Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), bei der die Geschäftsstelle der Eiweißpflan-zenstrategie angesiedelt ist, zeigt sich zufrieden mit dieser Entwicklung: „Ich freue…
-
BLE-Qualitätskontrolle zeigt: Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern auch 2020 von sehr guter Qualität
Rund 201.000 Tonnen Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern erreichten 2020 die deutschen Häfen oder Flughäfen und wurden zur Qualitätskontrolle bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angemeldet. Von der geprüften Menge wiesen nur vier Tonnen solch erhebliche Mängel auf, dass sie als nicht verzehrbar eingestuft und damit auch nicht importiert wurden. Per Risikoanalyse entscheiden die Qualitätskontrolleurinnen und -kontrolleure der BLE, welche angemeldete Ware sie überprüfen. So wurden im vergangenen Jahr 28.366 Tonnen des angemeldeten Obstes und Gemüses kontrolliert – 409 Tonnen wurden in der ersten Kontrolle beanstandet und an die Importeure zur möglichen Korrektur zurückgegeben. Sind die Erzeugnisse korrekt gekennzeichnet und weisen weder Schimmel noch Fäulnis auf, können sie…
-
„Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen“ – Nationaler Dialog identifiziert Handlungsfelder für zukünftige Arbeit
Wie wird mehr Nachhaltigkeit in unserem Ernährungssystem erreicht? Zu dieser und weiteren Fragen entwickelten rund 500 Teilnehmende bei der Auftaktveranstaltung zum Nationalen Dialog im Juni fünf Schwerpunktthemen: Von transparenten Lieferketten über Bildung und Rahmenbedingungen bis hin zu regionalen Strukturen und globaler Verantwortung. Die Ergebnisse fließen in den deutschen Beitrag für den UN Food Systems Summit (UN FSS) im September in New York ein. Ein erster Beitragsentwurf wird bereits beim heute beginnenden Pre-Summit in Rom vorgestellt. Damit startete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen längerfristigen Dialogprozess, der über den Gipfel hinaus fortgeführt und konkrete Aktivitäten und Partnerschaften für die Neuausrichtung unseres Ernährungssystems herausarbeiten wird. Die dreitägige Auftaktveranstaltung zum Nationalen…
-
5. BZfE-Forum am 30. September 2021: „Herausforderungen meistern – Zukunft gestalten. Essen zwischen gestern und morgen“
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) lädt zum 5. BZfE-Forum am 30. September 2021 ein. Es findet im Rahmen der Bonner Ernährungstage statt. In einer Mischung aus Wissenschaft und Praxis widmen sich die Referentinnen und Referenten intensiv und aus verschiedenen Blickrichtungen dem Thema „Herausforderungen meistern – Zukunft gestalten. Essen zwischen gestern und morgen“. Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung gibt es unter www.bzfe.de Das Essverhalten wird von vielen äußeren und inneren Einflussfaktoren geprägt. Was lernen wir dazu aus der Vergangenheit? Wie verändert die gegenwärtige Herausforderung der Corona-Pandemie, was auf den Teller kommt und wie wir essen? Wie stellen wir jetzt die Weichen für den Speiseplan der Zukunft? Antworten darauf liefern aktuelle…
-
BZL-Broschüre stellt kinderfreundliche Pflanzen vor
Auf Bäume klettern, an Blüten schnuppern, Früchte naschen oder mit Blättern und Blüten basteln: Pflanzen sprechen alle Sinne an. Mit welchen Kinder gefahrlos spielen können, zeigt die Broschüre „Kinderfreundliche Pflanzen“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Von Ahorn bis Zierkirsche, Apfelbeere bis Zaubernuss und Aster bis Zitronenmelisse – die neu aufgelegte Broschüre stellt 216 Pflanzen vor, die sich besonders für die Gestaltung von Kindergärten, Spielplätzen oder den familienfreundlichen Garten eignen. Die ausgewählten Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen, Stauden und Sommerblumen sind ungiftig und für Kinder besonders interessant: Sie eignen sich zum Klettern, Basteln, Spielen, Schnuppern, Schmecken oder um Tiere zu beobachten. Jede Pflanze ist mit fünf Bildern illustriert, ausführlich beschrieben und mit Pflanztipps und…
-
Neue BZL-Broschüre gibt Handlungsempfehlungen für Schweinehaltung der Zukunft
Unter dem Titel „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein – Sauen und Ferkel“ bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Tipps für zukunftsfähige Stallmodelle, Standortfindung, Fütterungstechnik und den Einsatz von organischem Material. Die kostenfreie Broschüre steht ab sofort zum Herunterladen bereit. Sie richtet sich an die landwirtschaftliche Praxis, Fachberatung, Genehmigungsbehörden sowie Studierende und Auszubildende. Enthalten sind, ausgehend vom Verhalten der Tiere, Handlungsempfehlungen zu folgenden Bereichen: Zukunftsfähige Stallmodelle inklusive Buchtenstrukturierung, Platzangebot, Liegeflächengestaltung, Säugezeit, Auslauf und Außenklima, Standortfindung und immissionsschutzrechtliche Bewertung von Haltungsverfahren unter Berücksichtigung der aktuellen Neufassung der TA Luft (2021), Lösungen zur Fütterungs-, Entmistungs- und Stallklimatechnik, Einbringen von organischem Material bei der Fütterung, Beschäftigung und als Einstreu sowie Eignung von Futtermitteln und organischen Beschäftigungsmaterialien als…
-
Kartoffeln: Erträge erstmals wieder über 40 Tonnen pro Hektar
Die Trockenheit machte den deutschen Kartoffelerzeugerinnen und -erzeugern auch 2020 zu schaffen. Dennoch stieg der Ertrag erstmals seit 2017 wieder über 40 Tonnen und lag 2020 bei 42,8 Tonnen pro Hektar. Bei einer Anbaufläche von rund 273.500 Hektar ergab sich daraus eine Erntemenge von 11,7 Millionen Tonnen. Seit 2016 haben Landwirtinnen und Landwirte die Kartoffelanbaufläche in Deutschland kontinuierlich erweitert: Wurden 2016 noch auf rund 243.000 Hektar Kartoffeln angebaut, betrug 2020 die Anbaufläche rund 273.500 Hektar. Damit liegt Deutschland in der EU flächenmäßig zwar weiterhin hinter Polen, mengenmäßig bleibt es aber der größte EU-Kartoffelerzeuger. Anbau von Bio-Kartoffeln auf knapp vier Prozent der Fläche Nach Schätzungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) wurden 2020…
-
Erfolgreicher Start des „Foodie Cafés“
45 Akteurinnen und Akteure der Ernährungskommunikation beteiligten sich am ersten digitalen „Foodie Café“. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hatte zu diesem Netzwerk-Treffen eingeladen – und sofort Interesse geweckt. Im Herbst 2021 soll es nach der erfolgreichen Pilot-Veranstaltung einen nächsten Termin geben. Einen lebhaften Ort zum Austausch für „Foodies“ gab es am 01. Juli 2021 im digitalen Raum. Gastgeber war das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) mit einem ganz besonderen Anliegen: „Wir möchten alle, die sich für Essen und Ernährungskommunikation begeistern, zusammenbringen: engagierte Personen aus der Wissenschaft oder Ernährungsberatung ebenso wie kreative Foodbloggerinnen und -blogger oder Influencerinnen und Influencer im weitesten Sinne“, erklärte BZfE-Online-Referentin Claudia Eck. Community Building „essenziell“ für Ernährungskommunikation Das…