• Energie- / Umwelttechnik

    Waldbrandstatistik 2020: Deutlich weniger Fläche verbrannt

    Um mehr als das Siebenfache hat sich die Brandfläche im Vergleich zum Vorjahr verringert und lag 2020 bei rund 368 Hektar (2019: 2.711 Hektar). Die Anzahl der Brände ist auf 1.360 gesunken – 163 weniger als im Jahr 2019. Das zeigen die vorläufigen Zahlen der Waldbrandstatistik 2020 des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Damit liegt die verbrannte Fläche in heimischen Wäldern deutlich unter dem jährlichen Durchschnittswert von knapp 797 Hektar (seit 1991). Die Anzahl der Brände lag mit 1.360 hingegen über dem Mittel von 1.139 Bränden. Für das Jahr 2020 ergibt sich daraus eine Schadensfläche von 0,27 Hektar pro Waldbrand – weniger als die Hälfte des jährlichen Durchschnittswertes von 0,59 (seit 1991).…

  • Essen & Trinken

    Food-Blogger auf BIOExpedition: Kochend mehr über Bio lernen

    27 Food-Bloggerinnen und Blogger folgten Anfang Juni der Einladung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) zur 11. BIOExpedition: Ausgestattet mit einer Kochbox bereiteten sie in ihren heimischen Küchen unter Live-Anleitung ein sommerliches Bio-Menü zu. Gleichzeitig erfuhren die Teilnehmenden von einem Bio-Betrieb, wie diese Lebensmittel erzeugt und verarbeitet wurden. Neben dem Genuss stand dieses Mal auch das 20-jährige Jubiläum des deutschen Bio-Siegels im Mittelpunkt. Was die Bloggerinnen und Blogger schon immer über das bekannte Sechseck wissen wollten, konnten sie im Vorfeld oder während der Veranstaltung erfragen. Pandemiebedingt fand die BIOExpedition digital auf Gut Backensholz im schleswig-holsteinischen Oster-Ohrstedt statt. Der Betrieb verarbeitet die Milch seiner knapp 500 Kühe…

  • Essen & Trinken

    Pro-Kopf-Verbrauch von Strauchbeeren: 5,1 Kilogramm

    Rund fünf Kilogramm Strauchbeeren verbrauchte jeder Bundesbürger im Wirtschaftsjahr 2019/20. Am beliebtesten waren Himbeeren und Heidelbeeren. Das zeigen vorläufige Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Ob frisch auf die Hand, im Joghurt oder als Konfitüre aufs Brot: Strauchbeeren sind beliebt. Himbeeren und Heidelbeeren sind in Deutschland mit einem jährlichen Verbrauch von je rund einem Kilogramm pro Person Spitzenreiter. Johannisbeeren belegen Platz drei mit 400 Gramm; von Brombeeren und Stachelbeeren wurden im vergangenen Wirtschaftsjahr zusammen 200 Gramm verbraucht. Auf Sanddorn, Holunder und andere Beeren fielen insgesamt 2,4 Kilogramm pro Kopf. Haupterntezeit von Juni bis August Der Saisonkalender des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) zeigt: Den Auftakt der heimischen Strauchbeerensaison machen ab Mitte Mai…

  • Essen & Trinken

    Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen – Nationaler Dialog startet im Juni

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt vom 8. bis 10. Juni 2021 zu einer digitalen Veranstaltung mit Akteurinnen und Akteuren aus Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann ein deutscher Beitrag zum UN Food Systems Summit 2021 aussehen? Unter der Koordination der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) werden gemeinsam verschiedene Initiativen und Lösungsansätze erarbeitet. Die Veranstaltung kann per Live-Stream verfolgt werden. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat alle Staaten der Welt eingeladen, den Food Systems Summit (UN FSS) im September 2021 in New York aktiv mitzugestalten. Der Gipfel wird einen Schlüsselbeitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BZL Auf einen Blick: Holzeinschlag in Deutschland

    Erläuterungen zur Infografik: Im Jahr 2020 erreichte der Holzeinschlag in Deutschland einen Rekordwert von 80,4 Millionen Kubikmetern. Seit der deutschen Vereinigung war der Holzeinschlag eines Jahres noch nie so hoch wie 2020. Der Anteil der Holzartengruppe „Fichte, Tanne, Douglasie und sonstiges Nadelholz“ am Gesamtholzeinschlag lag bei 77 Prozent (62,2 Millionen Kubikmetern). Damit setzt sich der seit ein paar Jahren anhaltende Trend eines vermehrten Einschlags dieser Holzartengruppe fort. Dagegen waren die Einschlagsmengen bei Laubhölzern sowie Kiefer und Lärche 2020 mit acht Millionen Kubikmetern (zehn Prozent) rückläufig. Es wurden außerdem rund 8,8 Millionen Kubikmeter Buche und sonstiges Laubholz (Anteil am Gesamtholzeinschlag elf Prozent) sowie 1,4 Millionen Kubikmeter Eiche und Roteiche (zwei Prozent)…

  • Medien

    „Medien für die Ernährungsbildung im Unterricht“ vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

    Pünktlich zur didacta DIGITAL 2021 stellt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in einer neuen Veröffentlichung „Medien für die Ernährungsbildung im Unterricht“ vor. Auf 28 Seiten werden die Materialien kurz beschrieben und erläutert, wie diese in Unterricht und Alltag eingesetzt werden können. Die Publikation richtet sich an Lehrende aller Schulstufen und der Erwachsenenbildung und ist über den Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bestellnummer 0247, kostenlos erhältlich: www.ble-medienservice.de. Die unterrichtsbegleitenden Materialien des BZfE zielen darauf ab, das Gelernte mit konkreten alltagspraktischen Fragen und Aufgaben zu verbinden. Daher enthalten die Medien viele Arbeitsaufträge und Impulse, die Schülerinnen und Schüler motivieren, die neuen Erkenntnisse in ihrem Schul- und Familienalltag umzusetzen. Ernährungsbildung…

  • Essen & Trinken

    Neue Studie zu Äpfeln: Was beim Einkauf zählt

    Eine Studie der Universität Kassel zeigt, dass beim Apfelkauf vor allem Geschmack, Festigkeit, regionale Erzeugung und Verpackung zählen. Außerdem ergab eine bundesweite Blindverkostung der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO): Bio-Äpfel mit leichten Schalenfehlern schmecken Verbraucherinnen und Verbrauchern teilweise besser als Äpfel der Klasse I. Es lohnt sich also für den Handel, auch Äpfel mit kleinen Schönheitsfehlern anzubieten. Um die Vermarktungschancen von Äpfeln detailliert zu ermitteln, hat ein Forschungsteam im Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel im Auftrag des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) die Verbraucherakzeptanz von Äpfeln mit unterschiedlichen Schalenqualitäten untersucht und dazu 1.000 Personen online befragt. Mit äußerlich nicht ganz makellosen Bio-Äpfeln verbinden die Befragten…

  • Essen & Trinken

    Erweiterte Saisonkalender-App hilft beim Einkauf von Obst und Gemüse

    Die Saisonkalender-App des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) ist eine verlässliche Hilfe für den saisonalen Einkauf von Obst und Gemüse. Ein Blick auf das Smartphone genügt, um eine umweltfreundliche, preiswerte und frische Auswahl zu treffen. Nun wurde die App mit Wissenswertem zu Champignons, Süßkartoffeln, Zuckermais und Melonen auf über 80 Obst- und Gemüsearten erweitert. Zu den neuen Obst- und Gemüsearten gibt das BZfE Saison-Tipps – sowohl für den deutschen Anbau als auch für Importware. Außerdem enthält die App künftig Hinweise zum heimischen Angebot an Melonen und Wassermelonen. Diese beiden werden von Juli bis September in Deutschland geerntet.  Diagramme ermöglichen Vergleich zwischen deutscher Ware und Importen Gleiches gilt für Süßkartoffeln, deren Anbau…

  • Essen & Trinken

    Neuer Leitfaden zum Einsatz konventioneller Aromen in Bio-Lebensmitteln

    Mit der neuen EU-Öko-Verordnung verschärfen sich ab Januar 2022 die Vorgaben für den Einsatz von konventionellen Aromen in Bio-Lebensmitteln. Ein neuer Leitfaden unterstützt Herstellende von Bio-Lebensmitteln und Aromen bei der Auswahl und Anwendung zulässiger konventioneller Aromen. Künftig ist nur noch der Zusatz von Aromaextrakten und natürlichen Aromen zulässig, die aus dem namensgebenden Ausgangsstoff stammen. Außerdem gelten Aromen als Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs und müssen deshalb zukünftig in die Berechnung des Anteils landwirtschaftlicher Zutaten einfließen. Das Büro für Lebensmittelkunde und Qualität hat gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland (FIBL) den neuen „Leitfaden zum Einsatz von konventionellen Aromen in Bio-Lebensmitteln nach der Verordnung (EU) Nr. 2018/848“ veröffentlicht. Er kann kostenlos heruntergeladen…

  • Essen & Trinken

    So gelingt die Hühnerhaltung im eigenen Garten

    Frische Eier von den eigenen Hühnern – wer diese Idee in die Tat umsetzen will, hat anfangs viele Fragen: Dürfen Hühner ohne Genehmigung gehalten werden und wenn ja, wie viele? Was benötigen die Tiere an Stall, Auslauf, Futter und Pflege? Wie zeitintensiv ist die private Hühnerhaltung? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) beantwortet diese Fragen jetzt auf www.landwirtschaft.de. Grundsätzlich gilt: Wer ein eigenes Haus mit Garten besitzt, darf dort Hühner halten. Um das gute Miteinander nicht zu gefährden, lohnt es sich jedoch, das Vorhaben vorher in der Nachbarschaft zu besprechen – besonders, wenn ein Hahn dazu gehören soll, der mitunter sehr laut krähen kann. Auch der Kontakt zur Stadtverwaltung ist empfohlen, um…