-
Bienen und Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft: Einrichtung für Vernetzung und Wissenstransfer gesucht
In einer neuen Ausschreibung sucht das Bundeslandwirtschaftsministerium eine Einrichtung, die 16 Verbundprojekte zum Schutz von Bienen und Bestäuberinsekten vernetzt und den Wissensaustausch und -transfer fördert. Bewerbungen können bis zum 21. Juni 2021, 12 Uhr, online bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. Im August 2019 hatte das Bundeslandwirtschaftsministerium mit der „Bekanntmachung über die Förderung von Forschungsvorhaben zum Schutz von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft“ Projektideen gesucht, die Lösungen für ein Zusammenwirken von Bestäubern, Imkern und landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland entwickeln. Ziel war, das Nahrungsangebot und die Lebensbedingungen für Honigbienen und andere Bestäuberinsekten zu verbessern. 16 Verbundprojekte werden seitdem über das Programm zur Innovationsförderung, das Bundesprogramm…
-
Milchmarkt 2020: Schnitt- und Frischkäse bei Verbrauchern am beliebtesten
2020 stellten Molkereien neben 4,6 Millionen Tonnen Konsummilch unter anderem 2,64 Millionen Tonnen Käse her, vor allem Schnitt- und Frischkäse. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von zusammen 15 Kilogramm gehören diese beiden Gruppen zu den beliebtesten Käseerzeugnissen in Deutschland. Die vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) für den Milchmarkt 2020 zeigen außerdem eine Fortsetzung der Trends der vergangenen Jahre: Weniger Betriebe und weniger Milchkühe erzeugten mehr Milch. Der Anteil ökologisch erzeugter Milch an der Anlieferungsmilch legte 2020 um vier Prozent zu. Insgesamt lieferten landwirtschaftliche Betriebe rund 32,6 Millionen Tonnen Kuhmilch an deutsche Molkereien – 31,8 Millionen Tonnen stammten dabei von inländischen Betrieben. Daraus stellten die Molkereien unter anderem rund 4,6 Millionen Tonnen…
-
Modernen und nachhaltigen Ackerbau erlebbar machen: Pflanzenbaubetriebe für bundesweites Netzwerk gesucht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet als Teil seiner Ackerbaustrategie den Aufbau eines „Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau“. Rund 100 Betriebe unterschiedlicher Größe und aus allen Regionen Deutschlands haben die Möglichkeit, sich in einem Netzwerk mit Vorbildcharakter auszutauschen und ihre Arbeit für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Von einer Koordinationsstelle gibt es professionelle Begleitung bei der Öffentlichkeitsarbeit. Bewerbungen nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 31. Mai 2021 entgegen. Ziel ist es, sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Ackerbau- und Gemischtbetriebe deutschlandweit stärker zu vernetzen, den Austausch innerhalb der Praxis zu fördern und die moderne, umwelt- und ressourcenschonende Landwirtschaft für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. So können…
-
Nachhaltiges Gärtnern mit der richtigen Pflanzerde
Anzucht, Aussaat, Kübel bepflanzen – nur mit welcher Erde? Wie können Blütenpracht und reichhaltige Ernten erzielt, gleichzeitig aber Natur und Umwelt geschützt werden? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erklärt, worauf es ankommt. Dass es Spezialerde für die Anzucht, für Tomaten und Gemüse oder für Kübelpflanzen gibt, hat einen wichtigen Grund. Die verschiedenen Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche an die Nährstoffzusammensetzung oder den pH-Wert. Spezialsubstrate haben für diese Anforderungen die optimale Zusammensetzung und Struktur. Für die Anzucht und Aussaat in kleinen Töpfen oder Kübeln sind sie die richtige Wahl. Der Gartenboden hingegen ist fürs Hobbygärtnern und für Gemüsebeete meist gut geeignet und muss nur selten durch Spezialerde verbessert werden. Bei torffreien Produkten lieber…
-
Neue BZL-Aktionsideen für den Frühling
Mit den ersten warmen Sonnentagen erwacht die Natur und Familien möchten wieder mehr Zeit im Freien verbringen. Den Frühling in Natur, Garten und Landwirtschaft können sie jetzt spielerisch mit 15 neuen Aktionsideen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) entdecken: www.landwirtschaft.de/aktionsideen. Die Aktionsideen richten sich an junge Menschen vom Kindergarten- bis ins Teenageralter. Manche Spiele und Experimente eignen sich für zwischendurch, andere beanspruchen mehr Zeit. Und so unbeständig wie das Wetter im Frühling manchmal sein kann, gibt es Ideen für den Spaziergang an der frischen Luft, aber auch für den kreativen Zeitvertreib in der Wohnung. Was ist dieses Mal dabei? Auf jeweils zwei Seiten wird mit vielen Bildern oder Vorlagen erklärt, was Eltern…
-
239 Eier pro Person: Höherer Bedarf lässt Selbstversorgung auf 72 Prozent steigen
Vier Eier mehr als 2019 verbrauchten die Deutschen pro Kopf nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Jahr 2020. In deutschen Ställen standen 2020 insgesamt 49,2 Millionen Legehennen – 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr Legehennen in deutschen Ställen – mehr heimische Eier: Der Trend aus dem Jahr 2019 setzte sich 2020 fort. Eine weiter steigende Nachfrage konnte die Branche insbesondere mit heimischer Produktion abdecken. Die Konsumeiererzeugung von 14,4 Milliarden Eier lag etwa drei Prozent über dem Vorjahreswert (13,94 Milliarden Eier). Dies geht aus der vorläufigen Versorgungsbilanz des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) für 2020 hervor. Dass der erhöhte Inlandsbedarf im Jahr 2020 vermehrt aus inländischer Produktion gedeckt wurde, spiegelt…
-
Beliebtes Sechseck: Infostelle Bio-Siegel hilft bei Fragen zur Nutzung
Was muss ein Unternehmer tun, damit sein Produkt das nationale Bio-Siegel tragen darf? Wie erfolgt die richtige Kennzeichnung? Antworten gibt es bei der Informationsstelle Bio-Siegel in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Seit 15 Jahren steht sie der Wirtschaft beratend zur Seite und erfasst die Anzeigen zur Nutzung des Siegels. Inzwischen hat die BLE über 90.000 Produkte von mehr als 6.000 Unternehmen in ihrer Datenbank registriert. Vor 20 Jahren hatte die Bundesregierung mit dem deutschen Bio-Siegel ein staatliches Produktkennzeichen für ökologische Produkte eingeführt. Bereits ein Jahr danach waren 651 Unternehmen mit über 12.000 Produkten für die Kennzeichnung registriert, allen voran Brot- und Backwaren. Zehn Jahre später hatte sich die…
-
Neue Website, neues Logo, neue Workshops
Seit über 16 Jahren bieten die Bio kann jeder-Workshops praxisnahe Informationen zu „Bio in der Kita- und Schul-Verpflegung“. Die Nachfrage ist ungebrochen. Daher wurde jetzt das Logo gestalterisch und die Website inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Auf www.biokannjeder.de finden Interessierte Wissenswertes zur nachhaltigen Ernährung, erfolgreiche Praxisbeispiele und natürlich die neuen Workshop-Termine. Als im Jahr 2004 die ersten Bio kann jeder-Workshops durchgeführt wurden, hätte kaum jemand darauf gewettet, dass sich dieses Format zu einem Marathonläufer entwickelt. Das hat vor allem drei Gründe: Erstens nimmt nach wie vor die Zahl der Schulen und Vorschuleinrichtungen zu, die eine Mittagsverpflegung anbieten, und die dort beschäftigten Personen wechseln natürlich auch immer wieder. Zweitens zeigt…
-
Gebündeltes Wissen aus Forschung und Praxis: www.nutztierhaltung.de jetzt online
Mit seiner Nutztierstrategie ebnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Weg für eine zukunftsfähige und nachhaltige Nutztierhaltung. Bundesministerin Julia Klöckner treibt den Umbau der Tierhaltung konsequent voran. In diesem Zuge und als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung (BUNTH) startet nun eine digitale Wissensplattform. Neueste Erkenntnisse und bewährtes Wissen, aktuelle Zahlen und Entwicklungen: All das bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) ab sofort auf www.nutztierhaltung.de. Die Internetplattform bündelt Informationen und unterstützt durch zahlreiche Verlinkungen zu Projektteilnehmenden und Branchenakteuren ihre Verbreitung. Wie lassen sich gesellschaftliche Anforderungen an Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz in der Landwirtschaft umsetzen? Diese mitunter komplexen Fragen thematisiert das BZL auf seiner neuen Wissensplattform mit neutralem Blick in leicht verständlicher…
-
Interaktives Forum zu Stallumbauten: BLE informiert auf der EuroTier über Förderung und Wissenstransfer
Eine Möglichkeit, individuelle Fragen rund um Stallumbauten und die Förderung im entsprechenden Bundesprogramm des BMEL zu stellen, haben Sauenhalterinnen und Sauenhalter auf der diesjährigen EuroTier digital. Außerdem stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Planungsbeispiele für Stallbaumodelle der Zukunft vor. Praxisbeispiele aus der Forschung werden per Kurzfilm erlebbar – ob zu mehr Tierwohl im Stall, einer klimafreundlicheren Tierhaltung oder mehr Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Praxis. Am Mittwoch, 10. Februar, können sich Interessierte um 16 Uhr im Spotlight Schwein über die Fördermöglichkeiten des Bundesprogramms Stallumbau informieren. Anträge auf Stallumbauten nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) noch bis zum 15. März 2021 entgegen. Die BLE wird über die Rahmenbedingungen informieren und beantwortet…