• Energie- / Umwelttechnik

    Neues BZL-Heft: Unterricht mal anders – auf dem Bauernhof lernen und Erfahrung sammeln

    Wie Lehrkräfte einen erfolgreichen Bauernhofbesuch mit ihrer Schulklasse planen und durchführen, veranschaulicht das neue Heft „Der Bauernhof als Lern- und Erfahrungsort – Anregungen für Lehrkräfte – von Grundschule bis Klasse 9“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Drei Beispiele mit Lehrplanbezug zeigen, welche Inhalte sich für die Unterrichtsgestaltung in Grundschule, Klassenstufen 5 bis 7 und Klassenstufen 7 bis 9 anbieten. Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist für alle Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer der ideale Lernort, um die Vorgaben der Lehrpläne zu erfüllen und gleichzeitig Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebendig werden zu lassen. In dem neuen Heft des BZL wird exemplarisch an Lehrplänen für Nordrhein-Westfalen dargestellt, wie der Hofbesuch zu den Kompetenzanforderungen und Inhaltsfeldern des…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Waldbrandstatistik 2021: Brände und Brandfläche erneut gesunken

    Gute Nachrichten gibt es 2021 für die Waldflächen in Deutschland: Mit einer Waldbrandfläche von 148 Hektar sank die Größe der verbrannten Fläche um 220 Hektar im Vergleich zum Vorjahr (2020: 368 Hektar). Die Anzahl der Brände reduzierte sich ebenfalls von 1.360 im Vorjahr auf 548 Brände in 2021. Das geht aus der Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor.  Der Trend des letzten Jahres setzt sich damit fort: Nach dem starken Rückgang im Vorjahr sank die Brandfläche 2021 gegenüber 2020 um mehr als die Hälfte. Die verbrannte Fläche beträgt somit fast ein Fünftel des jährlichen Durchschnittswerts von knapp 776 Hektar (seit 1991). Die Anzahl der Brände lag mit 548 ebenfalls deutlich…

  • Essen & Trinken

    Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen

    „Wir haben seit vielen Jahren kein Wissens-, sondern ein Umsetzungsproblem, was die Ernährung in unserer Gesellschaft angeht“, stellten die Experten und Expertinnen unterschiedlicher Fachrichtungen am 22. Juni 2022 im Kontext des Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen einstimmig fest. Ein höherer Anteil von Pflanzen in der Ernährung fördert die Gesundheit, schont die natürlichen Ressourcen und das Klima und hilft die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Mehr als 400 Teilnehmende verfolgten den Austausch und diskutierten digital mit. Übertragen wurde die Veranstaltung erneut live von der Domäne Dahlem in Berlin. „Veränderung ist ein Prozess. Unsere Ernährung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die alle Akteure vom Acker bis zum Teller einbeziehen muss“, resümiert Dr. Hanns-Christoph…

  • Essen & Trinken

    BZL auf einen Blick: Gemüseanbau in Deutschland 2021

    . Erläuterungen zur Infografik: In Deutschland wurde 2021 auf knapp 132.000 Hektar Gemüse angebaut – das ist gegenüber dem Vorjahr ein Zuwachs von gut vier Prozent. 14 Prozent der Gemüseanbaufläche werden ökologisch bewirtschaftet. Die flächenmäßig wichtigste Kultur im ökologischen Gemüseanbau sind Möhren. Besonders hoch ist der Bio-Anteil bei Erbsen und Kürbissen. Rund 38 Prozent der Kürbisanbaufläche werden ökologisch bewirtschaftet. Insgesamt wird fast ein Fünftel der Gemüseanbaufläche für den Spargelanbau genutzt. Hier fällt der Bio-Anteil mit knapp sieben Prozent sehr viel geringer aus. Weitere BZL-Infografiken: https://praxis-agrar.de/service/infografiken/ https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/haetten-sies-gewusst/infografiken/ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Telefon: +49 (228) 6845-0 Telefax: +49 (228) 6845-3444…

  • Essen & Trinken

    Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen: Strategien und Akteure einer pflanzenbetonten Zukunft

    Viele Fragen zur globalen Transformation von Ernährungssystemen wurden bereits aus verschiedenen Perspektiven erörtert. Es zeigt sich: An einer stärker pflanzenbetonten Ernährung führt kein Weg vorbei. Doch wie gelingt die konkrete Umsetzung? Wie gelingen die Veränderungen auf Äcker und Teller? Darum geht es am 22. Juni 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr bei der Veranstaltung „Gemeinsam nachhaltig ernähren: Strategien und Akteure einer pflanzenbetonten Zukunft“ im Kontext des Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen. Welche Strategien und Akteure bringen uns auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft entscheidende Schritte voran? Wer oder was sind zentrale „Game Changer“ – egal ob vor Ort im Dorf oder in der Stadt, in Betrieben und Verbänden oder auf…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Öko-Feldtage 2022: BLE präsentiert innovative Projekte zu ökologischem Pflanzenbau und Tierhaltung

    Welches Potenzial die ökologische Landwirtschaft hat und wie die Umstellung eines Betriebes gelingt, zeigt die BLE mit dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) auf den Öko-Feldtagen im hessischen Villmar. Besucherinnen und Besucher finden vielfältige Projektarbeiten und Unterstützung zur Projektförderung am Gemeinschaftsstand; die Demoflächen der EPS veranschaulichen den Leguminosenanbau. Am Stand E10 stellt das BÖLN Projekte vor, die innovative Bio-Wertschöpfungsketten aufbauen und so den aktuellen Herausforderungen des Ökolandbaus begegnen: Hier geht es um Fruchtfolgen für eine optimierte Nutzung der Bodenressourcen, die Organisation von Vermarktungswegen für Bruderkälber aus der Milchviehhaltung oder die Prüfung der Ertrags- und Qualitätsleistungen von Maispopulationen in Bezug auf den Klimawandel.…

  • Essen & Trinken

    Passend zur Spargelzeit: Deutsche Frühkartoffeln wieder verfügbar

    Kartoffeln sind beliebt, nährstoffreich und vielseitig in der Zubereitung; und dies nicht nur zur aktuellen Spargelzeit. Nun sind die ersten wieder saisonal verfügbar: Ab Juni kommen frische Frühkartoffeln aus Deutschland auf den Markt. Speisefrühkartoffeln werden mit sehr früh und früh reifenden Kartoffelsorten erzeugt, die in der Regel geerntet werden, bevor die Schale ausgereift ist. In Deutschland werden Frühkartoffeln von März bis Mai gepflanzt, sodass sie nach einer Vegetationszeit von 90 bis 120 Tagen im Juni und Juli Saison haben. Sie gelangen direkt nach der Ernte auf den Markt. Bekannte Sorten sind zum Beispiel „Solist“, „Annabelle“ und „Anuschka“. Schälen oder abreiben Mit einem Stärkegehalt von durchschnittlich 12 bis 13 Prozent enthalten…

  • Essen & Trinken

    Die BLE auf der didacta 2022: Bildung in Ernährung und Landwirtschaft

    Wie man junge Menschen für die Bedeutung von Landwirtschaft und bewusster Ernährung begeistert, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der Bildungsmesse didacta vom 7. bis 11. Juni in Köln. Lehrkräfte und Ausbildende werden mit einem vielseitigen Angebot unterstützt, Themen wie Tierwohl und nachhaltige Ernährung motivierend in den Unterricht einzubringen. Am Stand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Halle 7, Stand C015 B010, ist die BLE mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), dem Nationalen Aktionsplan IN FORM, dem Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) sowie dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) vertreten. Der Messestand des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) befindet…

  • Essen & Trinken

    Kurz erklärt im Video: Was ist nachhaltige Landwirtschaft?

    Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Doch was bedeutet das im Zusammenhang mit dem Anbau und der Erzeugung von Lebensmitteln? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erläutert verbrauchernah in einem neuen Kurzvideo, was nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. In sechs Thesen beschreibt der Film, was es bedeutet, die Produktion tierischer und pflanzlicher Nahrungsmittel für eine stetig wachsende Bevölkerung zu sichern und gleichzeitig begrenzte Ressourcen wie Boden, Wasser, Nährstoffe und Biodiversität zu schonen und zu schützen. Auch der soziale Aspekt, nämlich faire Arbeitsbedingungen für alle in der Landwirtschaft arbeitenden Menschen zu schaffen, spielt eine wichtige Rolle hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft. Das Video gibt es unter: www.youtube.com/watch?v=Eb0uMV4jQJ4 Weitere BZL-Videos zu „Nachhaltiger Landwirtschaft“ 14…

  • Essen & Trinken

    Milchmarkt 2021: Pro-Kopf-Verbrauch von Milch sinkt auf 47,8 Kilogramm

    Nach den vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2021 um 2,2 Kilogramm und lag mit 47,8 Kilogramm auf dem niedrigsten Wert seit 1991. Mögliche Gründe können der verstärkte Konsum von pflanzlichen Milchalternativen sein. Knapp 32 Millionen Tonnen Kuhmilch insgesamt und somit 1,9 Prozent weniger wurden 2021 an milchwirtschaftliche Unternehmen geliefert, davon 31,2 Millionen von inländischen Erzeugern. Die Molkereien stellten daraus unter anderem 4,4 Millionen Tonnen Konsummilch her. Der Anteil ökologisch erzeugter Milch an der Milchanlieferung lag 2021 um 2,6 Prozent höher bei 1,3 Millionen Tonnen. Der Selbstversorgungsgrad blieb mit 112 Prozent unverändert. 6,1 Kilogramm Butter pro Person 2021 sank die Herstellung von Butter, Milchfett- und…