-
Auf einen Blick: Was wächst auf Deutschlands Feldern?
. Erläuterungen zur Infografik: Über 60 Prozent des Ackerlands wird in Deutschland für den Anbau von Weizen, Mais und Gerste genutzt. Hauptanbaukultur ist Weizen, der auf etwa einem Viertel der Ackerbaufläche wächst. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Weizenanbaufläche um 3,6 Prozent, lag mit 2,9 Millionen Hektar aber immer noch deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Die Anbauflächen für Silomais und Gerste gingen gegenüber dem Vorjahr um 3,5 bzw. 7,7 Prozent zurück. Dagegen hat der Rapsanbau sich etwas erholt: Nach einem Einbruch um gleich 30 Prozent im Jahr 2019, ist die Anbaufläche seitdem wieder um ein Sechstel gewachsen. Weitere BZL-Infografiken: https://praxis-agrar.de/service/infografiken/ https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/haetten-sies-gewusst/infografiken/ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bundesanstalt für…
-
Trendreport Ernährung 2022: Klimafreundlich, nachhaltig, pflanzenbasiert
Fachleute sind sich einig: Bewusstes Essen wird zum Megatrend in der Ernährung. Für die dritte Auflage des „Trendreports Ernährung“ hat sich NUTRITION HUB, Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung, erstmals mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zusammengeschlossen und über 100 Expertinnen und Experten befragt. Insgesamt kristallisierten sich zehn Trends heraus. 71 Prozent der befragten Ernährungsprofis sehen in der klimafreundlichen und nachhaltigen Ernährung die wichtigste und unumkehrbare Entwicklung dieser Dekade. Die Bedeutung des Themas macht sich vor allem in drei Bereichen bemerkbar: Zum ersten steigt die Zahl der wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekte zu diesem Komplex stark an. Zum Zweiten bewerten Verbraucherinnen und Verbraucher heute bei Ernährungsentscheidungen die Aspekte Regionalität und Nachhaltigkeit höher…
-
praxis-agrar.de: Alles zur Ackerbaustrategie – kompakt und verständlich
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet Fachinformationen zu allen Themen rund um die Ackerbaustrategie auf www.praxis-agrar.de unter der Rubrik „Ackerbau“. Ein neues Kurzvideo erleichtert den fachlichen Einstieg. Auf dem BZL-Internetportal www.praxis-agrar.de wurde die Kategorie „Pflanze“ überarbeitet. Ab sofort sind alle Fachartikel im Bereich „Ackerbau“ zusammengeführt und den entsprechenden Handlungsfeldern der „Ackerbaustrategie 2035“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zugeordnet. Die neue Themensortierung anhand der in der Strategie benannten Handlungsfelder erleichtert die Orientierung, um nach Fachartikeln zu suchen. Damit sind alle Fachartikel über einen produktiven und vielfältigen Pflanzenbau für interessierte Leserinnen und Leser leichter zu finden. Die Handlungsfelder der Ackerbaustrategie decken alle Produktionsabschnitte der pflanzlichen Erzeugung ab. Sie zeigen der Landwirtschaft…
-
Kartoffelbilanz 2020/21: Weniger Kartoffelerzeugnisse, mehr Frischkartoffeln verbraucht
Insgesamt 59,4 Kilogramm Kartoffeln verbrauchte jeder Bundesbürger im Wirtschaftsjahr 2020/21 – zwei Kilogramm mehr als im Vor-jahr. Dabei sank der Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffelerzeugnissen, wie Pommes frites, Kartoffelsalat oder Chips, um 400 Gramm. Der Verbrauch von Speisefrischkartoffeln stieg hingegen um rund drei Kilogramm pro Person und liegt nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bei 24,2 Kilogramm. Damit setzt sich der Trend der vergangenen beiden Jahre fort. Hauptgründe sind die Corona-bedingten Einschränkungen im Außer-Haus-Verzehr und die verstärkte Mahlzeitenzubereitung in privaten Haushalten. Wie in den Vorjahren konnte der inländische Bedarf an Kartoffeln aus heimischer Erzeugung gedeckt werden. Der Selbstversorgungsgrad lag 2020/2021 bei 145 Prozent. Corona beeinflusst Verwendung Da es für Kartoffeln, die…
-
Jetzt anmelden: Für Landwirte – Web-Seminar zur Solidarischen Landwirtschaft
Bei der Solidarischen Landwirtschaft wird nicht das einzelne Lebensmittel finanziert, sondern die Landwirtschaft als Ganzes. Diese Idee finden immer mehr Landwirtinnen und Landwirte interessant. Deshalb bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gemeinsam mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V. am 3. Februar 2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr ein kostenfreies Web-Seminar für Einsteiger an. Das Web-Seminar führt in die Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) ein und zeigt auf, worauf es bei der Gründung einer Solawi ankommt. Deshalb lautet der Untertitel der Veranstaltung „Was ist das und wie fängt man es an?“. Zielgruppe der Veranstaltung sind Landwirtinnen und Landwirte, die sich mit dem Gedanken tragen, die Kosten ihres landwirtschaftlichen Betriebs mithilfe einer…
-
Andocken und Durchstarten – Der Nationale Dialog zu nachhaltigen Ernährungssystemen geht weiter
„Gemeinsam nachhaltig ernähren“ — unter diesem Titel wird der deutsche Nationale Dialog zu nachhaltigen Ernährungssystemen in 2022 fortgesetzt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) alle Akteure der Ernährungssysteme zur Teilnahme ein. Startschuss ist die digitale Veranstaltung „Landwirte als Agents of Change“ am 20.01.2022 von 14 bis 17 Uhr live aus der Domäne Dahlem in Berlin. Pünktlich zur Veranstaltung wird die interaktive und dialogorientierte Plattform www.ble-live.de eröffnet, die eigens für das Vorhaben entworfen wurde. Sie verbindet Akteure aus Land- und Ernährungswirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, Lösungen für nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland auch vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen…
-
Rote Liste einheimischer Nutztierrassen 2021 veröffentlicht
56 der 80 einheimischen Nutztierrassen von Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege sind als gefährdet eingestuft. Dies geht aus der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021 hervor, die die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) jetzt veröffentlichte. Erfolge konnten beim Erhalt des Leicoma-Schweins sowie bei sieben Hühnerrassen, der Rouenente und der Bayerischen Landgans verzeichnet werden. Die jüngere Zuchtgeschichte des Leicoma Schweins ist ein Erfolg: Vor einigen Jahren war die in der ehemaligen DDR entstandene Rasse fast ausgestorben; nur noch ein Betrieb in ganz Deutschland hielt Zuchttiere. Durch ein aktiv betriebenes Erhaltungszuchtprogramm des Hybridschweinezuchtverbands Nord/Ost e.V. konnten weitere Betriebe gewonnen und der Bestand vorerst stabilisiert werden. Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen haben…
-
BZL: Produktionswert der deutschen Landwirtschaft steigt auf 59,6 Milliarden Euro
Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) entspricht dies einem Anstieg um insgesamt 3,6 Prozent. Allein durch die höheren Getreidepreise infolge der gestiegenen Nachfrage auf den Märkten führten zu einem Verkaufserlös von sieben Milliarden Euro (+42 Prozent). Der Wert der Tierproduktion erreicht mit 26,4 Milliarden Euro nahezu die Vorjahre. Pflanzliche Erzeugung Für die pflanzliche Erzeugung wird ein Produktionswert von 29,7 Milliarden Euro erwartet. Dies ist eine Steigerung von fast acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die für 2021 ermittelte Getreideernte beträgt rund 42,2 Millionen Tonnen. Die Wasserversorgung während der Wachstumsphase und die klimatischen Bedingungen waren besser als in den vergangenen Jahren. Der Gesamtertrag ist vergleichbar mit dem Vorjahr. Der Verkaufserlös bei…
-
Neue Ausgabe „B&B Agrar“: Nachhaltige Betriebsführung messen
Ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig – das sind die Leitprinzipien einer nachhaltigen Entwicklung für alle Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Agrarbetrieben wird eine Schlüsselrolle für diese nachhaltige Entwicklung zugesprochen. Welche Schritte sind die richtigen, um ein nachhaltiges Agrarsystem zu schaffen? Wie kann eine nachhaltige Betriebsführung gemessen werden? Diesen zentralen Fragen geht die Fachzeitschrift „B&B Agrar“ im Schwerpunkt ihrer aktuellen Ausgabe nach. Zur Nachhaltigkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe gibt es zahlreiche, häufig softwarebasierte Betriebsbewertungssysteme, die ein umfassendes Spektrum anerkannter und quantifizierbarer Indikatoren beinhalten. Solche Instrumente werden in der landwirtschaftlichen Beratung genutzt, um die Betriebsführung zu analysieren, zu reflektieren und eine verbesserte Sicht auf die zukünftige nachhaltige Betriebsentwicklung zu erhalten. Mit NaLa,…
-
Engagiert für mehr Mobilität auf dem Land
Wie lässt sich die Mobilität in ländlichen Regionen verbessern? Drei neue Kurzfilme zeigen unter www.bmel.de/landmobil Beispiele dafür, was Akteure auf dem Land mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) umgesetzt haben: ein flexibles Fahrradverleihsystem, einen E-Auto-Verleih für Spiekeroog und die aktive Einbindung von Jugendlichen. „LANDRADL“ ist ein Mobilitätsprojekt im niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel – initiiert von den beiden Vereinen Elm mobil e.V. und Burgdorf mobil e.V. Den zwei Dorfgemeinschaften mit insgesamt zwölf Dörfern stehen ein Fahrradverleihsystem mit Pedelecs, elektrischen Lastenrädern und Falträdern zur Verfügung. Ziel des Angebots ist es, den ÖPNV vor Ort zu ergänzen, um zum Beispiel ins Schwimmbad oder zum Einkaufen zu fahren. Ehrenamtliche kümmern sich gemeinschaftlich…