• Bildung & Karriere

    Die BAG EJSA im Gespräch mit Dr. Paula Piechotta (Bündnis 90/ Die GRÜNEN)

    Paula Piechotta hatte Interesse gezeigt am Format „Jugend trifft Politik“ und ist zudem als Mitglied des Haushaltsausschusses der Bundesregierung eine wichtige Ansprechpartnerin für die BAG EJSA als Teil der bundeszentralen Verbändeinfrastruktur und als Zentralstelle für die Verwaltung von Bundesmitteln, beides im Rahmen des Kinder- und Jugendplanes des Bundes. Die BAG EJSA stellte ihre Arbeit als Fachverband und Zentralstelle vor. Bundestutor Uwe Grallath ging konkret auf die aktuelle Situation ein. Er thematisierte die Auswirkungen der vorläufigen Haushaltsführung auf die verbandliche Arbeit und die konkrete Arbeit der betroffenen Einrichtungen und Dienste vor Ort. Insbesondere die Programmbewirtschaftung im Kinder- und Jugendplan des Bundes stellt sowohl die BAG EJSA als Zentralstelle als auch für…

  • Bildung & Karriere

    Die BAG EJSA im Gespräch mit Prof. Dr. Armin Grau (Bündnis 90/DIE GRÜNEN)

    Nach einer Vorstellung der verbandlichen Strukturen fokussierte das Gespräch auf das Programm Mental Health Coaches und die Notwendigkeit einer rechtskreisübergreifenden Arbeit in der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen. Der Abgeordnete zeigte aufgrund seiner persönlichen Vita – er ist Arzt – und seiner Arbeit im Gesundheitsausschuss großes Interesse am Programm Mental Health Coaches. Der Die BAG EJSA machte deutlich, dass das Programm trotz prekärer Rahmenbedingungen durch die derzeit nicht verbindlich geregelte Finanzierung vor Ort sehr gut läuft und von den jungen Menschen angenommen wird. Unklar ist jedoch, ob die neue Bundesregierung weiter an dem Programm festhalten wird. Im Koalitionsvertrag wird zwar das Thema Gesundheitsförderung junger Menschen benannt, jedoch nicht näher…

  • Bildung & Karriere

    Die BAG EJSA im Gespräch mit Corinna Rüffer (Bündnis 90/DIE GRÜNEN)

    In dem komplexen Gespräch mit der Abgeordneten Corinna Rüffer (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) wurden aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen, die Beteiligung junger Menschen und ihre politische Bildung, die Unterfinanzierung der sozialen Infrastruktur, der Bundeshaushalt, inklusive Bildung und inklusive Kinder- und Jugendhilfe sowie der Übergang Schule-Beruf und hier die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit thematisiert. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen wurde die Erreichbarkeit junger Menschen, deren politische Bildung sowie Teilhabe thematisiert. Die BAG EJSA praktiziert in Kooperation mit ihren Strukturen Beteiligung junger Menschen an der verbandlichen Politikberatung. Grundlegender Ansatz hierbei ist, dass junge Menschen befähigt werden, ihre Themen zu artikulieren und im Gespräch mit Abgeordneten einzubringen.  Die Abgeordnete entfaltete zu Beginn des Gespräches ihre…

  • Bildung & Karriere

    Die BAG EJSA im Gespräch mit Sarah Vollath

    MdB Sarah Vollath ist seit dieser Legislaturperiode Abgeordnete im Bundestag der Fraktion DIE LINKE. Sie studierte Soziale Arbeit und war bis zum Antritt ihres Bundestagsmandats Leiterin einer offenen Ganztagsschule. Daher kennt sie sowohl die Schulsozialarbeit als auch die Arbeit der Jugendmigrationsdienste aus erster Hand. In ihrer Fraktion engagieren sich rund 15 Abgeordnete mit beruflichem Hintergrund in der Sozialen Arbeit, viele davon mit Bezug zur Jugendsozialarbeit. Das Thema ist dort entsprechend gut verankert. Die BAG EJSA erläuterte Grundlagen und Strukturen des Verbandes als Fachverband und Bundesmittelzentralstelle. Sie thematisierte die Auswirkungen der vorläufigen Haushaltsführung auf die verbandliche Arbeit und die konkrete Arbeit der betroffenen Einrichtungen und Dienste vor Ort. Weiterhin wurde das Thema…

  • Bildung & Karriere

    Die BAG EJSA im Gespräch mit Anna Aeikens (CDU)

    Christine Lohn erläuterte die Aufgaben der BAG EJSA als Fachverband und Bundesmittelzentralstelle, und verwies insbesondere darauf, dass die Bedarfslagen junger Menschen für alle Abgeordneten von hoher Relevanz sind. Insbesondere in den strukturschwachen Regionen wie Sachsen-Anhalt wird besonders deutlich, dass junge Menschen ohne die notwendige Unterstützung abgehängt werden. Dabei ist oft nicht viel Unterstützung nötig – sie muss aber auf die Bedarfe junger Menschen ausgerichtet sein.  Anna Aeikens äußerte, dass Unterstützung oft nicht ankommt, weil Angebote zu hochschwellig sind und Akteur*innen vor Ort unmotiviert wirken. Sie sprach für mittelfristige Verwaltungsreformen und Zentralisierung von Förderstrukturen. Christine Lohn betonte, dass motivierte Fachkräfte und gute Kooperationen, entscheidend für gelingende Angebote sind. Sie verwies an…

  • Bildung & Karriere

    Die BAG EJSA auf dem DJHT 2025 – Jugendsozialarbeit im Dialog

    Vom 13. bis 15. Mai 2025 war die BAG EJSA auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig präsent – mit Fachbeiträgen, Gesprächen und politischer Sichtbarkeit. Unter dem Dach des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit und als Trägerin der Jugendmigrationsdienste (JMD) haben wir zentrale Themen der Jugendsozialarbeit eingebracht und diskutiert. Fachlicher Austausch zu Haltung, Schulabsentismus und Teilhabe In zwei gut besuchten Fachveranstaltungen diskutierten wir mit Fachkräften und Interessierten aus der Praxis, von Trägern, der Verwaltung und aus Forschung und Lehre. Eine Veranstaltung widmete sich dem Thema Schulabsentismus – einem Handlungsfeld, das die Jugendsozialarbeit an der Schnittstelle zur Schule fordert. Dabei wurden praxisnahe Ansätze und strukturelle Herausforderungen in den Blick genommen – mit einem…

  • Bildung & Karriere

    Dokumentation des Workshops „Kritik der Haltung – Haltung der Kritik. Eine Spurensuche einer subjektorientierten Schulsozialarbeit“ beim DJHT

    Schulsozialarbeiter*innen sind in ihrem Arbeitsalltag vielfältigen Wünschen und Forderungen nach Zusammenarbeit, Unterstützung und Übernahme von Aufgaben ausgesetzt. Der Spagat zwischen Zusammenarbeit und Abgrenzung gehört zum Alltag der Schulsozialarbeit. Im Zusammenwirken aller Akteur*innen am Lern- und Lebensort Schule kollidiert das eigene Selbstverständnis als Sozialarbeiter*in immer wieder mit Erwartungen von Kooperationspartner*innen und Adressat*innen. Um diesen Spagat zu verstehen, lohnt eine schultheoretische Perspektive, die die unterschiedliche Funktionen von Schule nachzeichnet: die pädagogische Förderung auf der einen Seite und die leistungsorientierte Selektion auf der anderen Seite. Eine anwaltschaftliche und partizipative, konsequent subjektorientierte Schulsozialarbeit basiert auf einer Haltung der Kritik gegenüber diesen widerläufigen Funktionen der Schule und lässt diese praktisch werden. Im Workshop kritisierte Prof.…

  • Bildung & Karriere

    Dokumentation des Workshops „Schulabsentismus – Handlungsmöglichkeiten der Jugendsozialarbeit“ beim DJHT

    Der Workshop “Schulabsentismus – Handlungsmöglichkeiten der Jugendsozialarbeit” am 13. Mai im Rahmen des 18. DJHT beleuchtete neue Entwicklungen und zeitgemäße Ansätze zur Prävention von und Intervention bei Schulabsentismus. Mit Fachvortrag und Praxisbeispielen wurden im Workshop Handlungsmöglichkeiten für die Praxis der Jugendsozialarbeit herausgearbeitet. Für den Workshop kooperierte die BAG EJSA mit IN VIA Deutschland/BAG KJS. Zu Beginn stellte Stephanie Warkentin, Projektleitung des bundesweiten Projektes „Schule – ohne mich!? Neue Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei Schulabsentismus“ von IN VIA Deutschland/BAG KJS Einblicke in aktuelle Entwicklungen zum Schulabsentismus vor. Der Input skizzierte den Forschungsstand sowie Methoden zur Prävention und Intervention bei Schulabsentismus, nahm gesellschaftspolitische Herausforderungen in den Blick und beleuchtete neue Entwicklungen in der Jugendsozialarbeit zum…

  • Bildung & Karriere

    Brücken bauen für Demokratie und Vielfalt – Die BAG EJSA auf dem Kirchentag 2025 in Hannover

    Mit dem Ziel: Brücken bauen – zwischen Menschen, zwischen Generationen, zwischen Politik und Praxis war die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag mit einem vielfältigen und interaktiven Stand im Zentrum Junge Menschen vertreten.  „Mutig – stark – beherzt“ stellten wir mit Besucher*innen Verbindungen zu unserem aktuellen Motto #StandUp – politisch einmischen her. Zitate junger Menschen bringen die Forderungen des Bundesfachverbands zu den Handlungsfeldern der Jugendsozialarbeit auf den Punkt. Politisch einmischen bleibt weiter aktuell, auch darum ging es bei uns am Stand. (Zur Kampagne #StandUp) Unser Stand bot Besucher*innen nicht nur Informationen über die Jugendsozialarbeit und ihre aktuellen Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit junge Menschen aus den Jugendwerkstätten Niedersachsen…

  • Bildung & Karriere

    BAG EJSA beim Kirchentag 2025

    Die BAG EJSA beim Kirchentag 2025 – vom 1. – 3. Mai! Demokratie und Vielfalt brauchen Brücken – und diese bauen wir gemeinsam mit Ihnen. Besuchen Sie unseren Stand und erleben Sie, wie aus vielen einzelnen Teilen Brücken entstehen: kreativ, spielerisch und stark. Ganz ohne Schrauben und Nägel – dafür mit umso mehr Vertrauen, Teamgeist und Fantasie. Zwischendurch laden wir Sie herzlich in unser Café “miteinander – füreinander” ein: Genießen Sie heiße und kalte Getränke, leckere Snacks und frische Wraps – kommen Sie mit uns ins Gespräch und sammeln Sie neue Ideen für ein demokratisches Miteinander. Schauen Sie vorbei und bauen Sie Ihre eigene Brücke für eine offene Gesellschaft! Wir…