-
Mädchen*sozialarbeit und Gleichstellungspolitik unter Druck
2011 riefen die Vereinten Nationen den 11. Oktober zum internationalen Weltmädchentag aus. An diesem Tag stehen Mädchen* und Mädchenrechte im Mittelpunkt und es wird die besondere und oft prekäre Situation von Mädchen* weltweit in den Fokus gerückt. Die BAG EJSA hat zum Weltmädchentag 2022 ein Positionspapier veröffentlicht und die Gleichstellungspolitischen Ideen aus dem Koalitionsvertrag in Forderungen formuliert. https://www.bagejsa.de/fachkonferenz-maedchensozialarbeit Ein Jahr später sieht die Situation nicht besser, sondern noch schlechter aus! Herbe finanzielle Einschnitte in der Migrationsberatung, in der Demokratieförderung und in der Förderung der Mädchensozialarbeit werden dazu führen, dass Projekte und Programme gekürzt und Stellen abgebaut werden. Wir kritisieren, dass entgegen der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag, trotz steigender Beratungszahlen und trotz steigender…
-
Presseinformation zur Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Vorständin Petra Densborn anlässlich der Ordensverleihung zum Tag der Deutschen Einheit
"Bildung und Zusammenhalt fördern, Demokratie stärken" – unter diesem Motto zeichnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier neben 22 Personen auch Petra Densborn, Vorständin der BAG Evangelische Jugendsozialarbeit, am 9. Oktober 2023 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus. "Keiner darf verloren gehen!" – nach diesem Leitsatz handelt das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland (CJD), eines der größten Bildungs- und Sozialwerke in Deutschland. Über die Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland ist das CJD Mitglied der BAG EJSA. Petra Densborn hat seit mehr als 30 Jahren diesen Leitsatz auch zu ihrer Maxime gemacht. Ohne zu zögern, hat sie sich unmittelbar nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine der Schwächsten angenommen. Dank ihres Einsatzes konnten 37…
-
Zuständigkeitsverlagerung zu Lasten der jungen Menschen
Die Bundesregierung plant, die Zuständigkeit der arbeitsmarktlichen Förderung von jungen Menschen unter 25 Jahren von den Jobcentern auf die Agenturen für Arbeit nach dem SGB III zu übertragen. Das BMAS beabsichtigt zum 1. Januar 2025 damit eine Entlastung seines Haushalts um 900 Millionen Euro pro Jahr. Konkret sollen die Leistungen für die jungen Menschen nicht mehr aus dem steuerfinanzierten SGB II Jobcenter-Haushalt (SGB II Bürgergeld) finanziert werden, sondern aus dem beitragsfinanzierten Haushalt (SGB III Arbeitslosenversicherung). Das BMAS begründet das Vorhaben mit Haushaltskürzungen und betont zusätzlich, dass junge Menschen künftig einheitlich von den Arbeitsagenturen betreut werden sollen – unabhängig davon, ob sie oder die Eltern Bürgergeld beziehen oder nicht. „Diese tiefgreifenden…
-
Presseinformation zum Internationalen Frauentag 2023
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Seit mehr als 100 Jahren demonstrieren Frauen* weltweit gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung. In Deutschland fällt in diesem Jahr der Internationale Frauentag fast auf den Equal Pay Day. Dieser markiert den Tag im Jahr, bis zu dem Frauen* arbeiten müssten, um statistisch auf das Gehalt zu kommen, das Männer bereits am 31. Dezember des Vorjahres hatten. Erst vor Kurzem musste das Bundesarbeitsgericht ein Grundsatzurteil zur gleichen Bezahlung von Männern* und Frauen* fällen und das obwohl ein Grundprinzip der europäischen Union seit den Römischen Verträgen aus dem Jahr 1957 besagt, dass „das Recht von Frauen und Männern auf gleiches Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit“…