-
Große Bereitschaft zur Beschäftigung von Menschen aus der Ukraine
. . Energiepreise großer Belastungsfaktor für die Unternehmen . Krankenstände der Beschäftigten deutlich gestiegen Der russische Angriff auf die Ukraine sowie dessen Folgen stehen auch bei der diesjährigen Frühjahrs-Konjunkturumfrage im Fokus, die der Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) heute veröffentlicht hat. In diesem Zusammenhang erklären 82,9 % der befragten Unternehmen ihre Bereitschaft, Geflüchteten aus der Ukraine einen Arbeitsplatz bzw. einen vorübergehenden Arbeitsplatz anzubieten. "Wir alle hoffen, dass der Krieg so schnell wie möglich endet und die Menschen in ihre Heimat zurückkehren können", so Bundesinnungsmeister Thomas Dietrich. "Sofern eine Beschäftigung oder eine vorübergehende Beschäftigung in Deutschland allerdings eine Hilfestellung und eine positive Unterstützung für die Geflüchteten darstellt, steht unser weltoffenes Handwerk mit…
-
Mindestlohn-Beschluss der Bundesregierung: „Zutiefst schädliche Zäsur für die Tarifautonomie in Deutschland“
Heute hat das Bundeskabinett die politische Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 beschlossen. Hierzu erklärt Thomas Dietrich, Bundesinnungsmeister des Gebäudereiniger-Handwerks: "Das Gebäudereiniger-Handwerk hat sich in der Debatte um gesetzliche Lohnuntergrenzen ordnungspolitisch von Beginn an für einen bundeseinheitlichen Mindestlohn ausgesprochen – allerdings unter der Prämisse klarer Spielregeln und eines eindeutigen Mandats einer unabhängigen Kommission. Der heutige Kabinettsbeschluss weicht von diesen Spielregeln bedauerlicherweise ab, die sich die Politik mit Union und SPD in der Bundesregierung 2014 selbst gegeben hat. Dass politische Mandatsträger und nicht die Mindestlohnkommission den gesetzlichen Mindestlohn festlegen, ist eine zutiefst schädliche Zäsur für die Tarifautonomie in Deutschland. Fatal ist zudem der Vertrauensverlust: denn, wenn die…
-
„Bundesarbeitsminister bedient Klischees statt Fakten“: Gebäudereiniger-Handwerk bezahlt seit Jahren über Mindestlohn
Der Bundesinnungsverband des beschäftigungsstärksten Handwerks in Deutschland kritisiert die zum Wochenende getätigten Aussagen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zur Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro. Dazu Wolfgang Molitor, Hauptgeschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV): "Mit Verwunderung haben wir zur Kenntnis genommen, dass Bundesarbeitsminister Heil in seiner Argumentation für einen gesetzlichen Mindestlohn öffentlich und an prominenter Stelle beispielhaft das Gebäudereiniger-Handwerk erwähnt. Damit bedient der Minister bedauerlicherweise Klischees statt Fakten und fügt dem Image von Deutschlands beschäftigungsstärkstem Handwerk Schaden zu. Dabei müsste gerade der Bundesarbeitsminister besser um unsere Tarifsituation wissen. Schließlich ist es sein Haus, dass die tariflichen Branchenmindestlöhne in der Gebäudereinigung seit anderthalb Jahrzehnten Jahr um…
-
Wolfgang Molitor neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV)
Neues Jahr – neue Spitzenposition: Wolfgang Molitor hat zum Jahresbeginn die BIV-Hauptgeschäftsführung übernommen. Die Mitgliederversammlung hatte den 50-Jährigen im Sommer 2021 einstimmig gewählt. Der gebürtige Trierer kennt die Branche und den Verband ausgezeichnet: Mehr als ein Jahrzehnt war er Geschäftsführer der Landesinnung Nordost, die knapp 200 Unternehmen in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern vertritt. Molitor teilt sich die Amtsgeschäfte in einer Übergangsphase mit Johannes Bungart (66), der den BIV seit mehr als dreißig Jahren führt und Ende 2022 vertragsgemäß ausscheidet. Von der Bundeswehr, über die Politik, hinein in Deutschlands beschäftigungsstärkstes Handwerk – das ist der Werdegang von Wolfgang Molitor: Bei der Bundeswehr war er dreizehn Jahre lang als Nachrichtenoffizier und Kompaniechef tätig,…
-
2022: Tariflöhne im Gebäudereiniger-Handwerk steigen deutlich – „Mindestlohn-Pläne der Ampel nicht vor 2023“
Zum Jahresbeginn 2022 tritt die zweite Stufe des insgesamt dreijährigen Tarifvertrags für Deutschlands beschäftigungsstärkstes Handwerk in Kraft. Der allgemeinverbindliche Branchenmindestlohn (Einstiegs-Lohngruppe 1) steigt bundesweit um rund 4 Prozent von 11,11 Euro auf 11,55 Euro. Damit heben sich die tariflichen Einstiegslöhne im Gebäudereiniger-Handwerk weiterhin deutlich vom allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn ab, der zum Januar 2022 auf 9,82 Euro steigt. Die Differenz beträgt nahezu 18 Prozent. Ab nächstem Jahr haben die Gewerkschaft IG BAU und der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) als dritte und letzte Stufe des Tarifvertrags bereits einen Einstiegslohn von 12 Euro verabredet. Deutliche Kritik an Mindestlohn-Plänen der "Ampel" "Wir machen uns keine Illusionen darüber, dass die Ampel von ihren Plänen noch…
-
Deutschlands bester Nachwuchs-Gebäudereiniger kommt aus Berlin!
Zum 70 Mal. findet in diesem Jahr der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks www.zdh.de (PLW) statt. Insgesamt 130 Gewerke beteiligen sich an Europas größtem Berufswettbewerb – natürlich auch die Gebäudereinigung als beschäftigungsstärkstes Handwerk Deutschlands. Teilnahmeberechtigt ist der Handwerks-Nachwuchs, der seine Gesellenprüfung mit mindestens "gut" abgeschlossen, zum Zeitpunkt der Prüfung das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten und sich zuvor in den Länderwettbewerben durchgesetzt hat. Das heutige Bundesfinale der Gebäudereiniger im Baden-Württembergischen Metzingen konnte der Teilnehmer aus Berlin für sich entscheiden. Leon Walendowski ist 20 Jahre alt. Seine Ausbildung absolviert hat er in der Hauptstadt beim Innungsunternehmen "Conzept Clean", dem er auch als Geselle treu geblieben ist. Er setzte sich am heutigen Wettkampftag…
-
Bessere Umsätze, weniger Kurzarbeit – Stimmung in Deutschlands beschäftigungsstärkstem Handwerk hellt sich auf
Das Gebäudereiniger-Handwerk blickt optimistischer auf das Geschäft als noch im Frühjahr dieses Jahres. Diesen Trend unterstreicht die heute veröffentlichte Konjunkturumfrage des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV): Demnach erwarten 40,6 % der befragten Betriebe bis Jahresende 2021 steigende Umsätze (Prognose Frühjahr: 24,2 %). 39,9 % gehen von einem Ergebnis Plus-Minus-Null (Prognose Frühjahr: 35,9 %) aus, 19,5 % von Einbußen (Prognose Frühjahr: 34,1 %). Der Positivtrend setzt sich bei Kurzarbeit und den Beschäftigungsprognosen fort. 88,8 % der befragten Betriebe haben demnach keine Beschäftigten mehr in Kurzarbeit – dies ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zur letzten Erhebung im März 2021 (Frühjahr: 61,8 %). Wenn die Konjunktur stabil bleiben sollte, tragen sich zudem 69,2…
-
BIV-Podcast „Glanzstück“ – Episode 10: „Wir haben 12 Euro in unserem jetzigen Tarifvertrag antizipiert“
Der Mindestlohn von 12 Euro, den SPD und Grüne mit ins Zentrum ihrer Wahlprogramme gestellt haben, sollte die Branche erst einmal nicht schrecken – sagt Christian Kloevekorn in der heute veröffentlichten zehnten Episode von "Glanzstück", dem Podcast des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV): "Wir haben den Vorteil, dass wir in einem sehr gut organisierten Verband arbeiten. Wir haben in unserem jetzigen Tarifvertrag die 12 Euro antizipiert." Sollte die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in einem neuen Koalitionsvertrag auftauchen, werde das nicht in einem Schritt erfolgen. Dennoch erwartet Kloevekorn in diesem Fall zunehmend politischen Druck auf die Mindestlohnkommission. "Der Druck auf die Löhne bleibt – wir werden uns aus diesem Thema nicht rausdrehen…
-
Deutschlands beste Gebäudereiniger gesucht!
Bereits zum 70. Mal findet in diesem Jahr der Praktische Leistungswettbewerb des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (www.zdh.de) statt. An Europas größtem Berufswettbewerb beteiligen sich alljährlich 130 Handwerksbranchen. Die Schirmherrschaft hat der amtierende Bundespräsident inne. Das Gebäudereiniger-Handwerk stellt mit knapp 700.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Deutschlands beschäftigungsstärkstes Handwerk dar – und ist natürlich mit am Start! Das Branchenfinale der besten Gesellinnen und Gesellen aus ganz Deutschland findet am 4. November in Metzingen statt. Ziel des Bundesleistungswettbewerbes ist es, der Öffentlichkeit zu zeigen, was das Gebäudereiniger-Handwerk in seiner ganzen Innovation und Bandbreite zu bieten hat. Der Wettbewerb soll herausragende Gesellinnen und Gesellen in ihrer beruflichen Entwicklung fördern. Termin: Donnerstag, 4. November 2021, 7.30…
-
Bundestagswahl: „Gute Nachricht, dass Rot-Grün-Rot nicht möglich ist – Tempo bei der Koalitionsbildung“
Zum Ergebnis der Bundestagswahl erklärt Thomas Dietrich, Bundesinnungsmeister des Gebäudereiniger-Handwerks: "Die Bürgerinnen und Bürger haben der Politik ein komplexes Wahlergebnis beschert. Erstmals wird es in Deutschland ein Bündnis aus drei Parteien geben. Es ist eine erste gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort Deutschland, dass ein Rot-Grün-Rotes-Bündnis rechnerisch nicht möglich ist. Die Wählerinnen und Wähler haben dieser Option eine klare Absage erteilt. Ob ‚Jamaika‘ oder ‚Ampel‘ – wir werden eine künftige Koalition inhaltlich an den Prioritäten unserer Branche messen: Dazu gehört, die Unternehmen nicht mit neuen Kostenbelastungen zu überziehen, Entbürokratisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung in den Fokus zu rücken, die Tarifautonomie zu stärken und den Minijob-Stillstand mit einer seit 2013 starren 450-Euro-Grenze endlich…