• Bildung & Karriere

    Scharfe Kritik am neuen Brandenburger Vergabemindestlohn von 13 Euro: „Brandenburger Alleingang ist doppelt abstrus“

    Zum 1. Mai erhöht das Bundesland Brandenburg seinen Vergabemindestlohn bei öffentlichen Ausschreibungen von 10,85 Euro auf 13 Euro. Damit macht das Bundesland nicht nur einen Sprung um fast 20 Prozent nach oben, sondern überbietet sogar noch das Nachbarland Berlin. Hierzu erklärt Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV): "Es ist grundsätzlich falsch, dass der Staat die Tarifautonomie in Dienstleistungsbranchen wie unserer mit eigener Vergabelohnpolitik konterkariert. Das schwächt insgesamt und perspektivisch das tarifpolitische Engagement von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Der Brandenburger Alleingang ist doppelt abstrus, weil es in der Metropolregion Berlin/Brandenburg künftig unterschiedliche Lohnhöhen gibt. Während in Brandenburg künftig für zum Beispiel öffentliche Reinigungs-Ausschreibungen an Schulen 13 Euro pro Stunde gelten,…

  • Bildung & Karriere

    60 Prozent der Unternehmen in Deutschlands beschäftigungsstärkstem Handwerk haben oder planen Teststrategie

    In der Diskussion um Corona-Tests für Beschäftigte geht das Gebäudereiniger-Handwerk mit engagiertem Einsatz voran. Das belegen die heute veröffentlichten Zahlen einer Blitzumfrage des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV). Neben anspruchsvollen Hygienekonzepten setzt eine deutliche Mehrheit der Unternehmen auf Testungen der Beschäftigten. Ein Drittel der befragten Unternehmen (32,7 Prozent) bietet seinen Beschäftigten schon heute Corona-Tests an. Ein weiteres Viertel (26,9 Prozent) plant in Kürze ein entsprechendes Angebot. Eine gesetzliche Pflicht durch die Politik stößt daher auch auf deutliche Ablehnung. Eine breite Mehrheit (70,4 Prozent) hält Selbsttests durch die Beschäftigten in der Praxis für die beste bzw. einzig umsetzbare Lösung. Der Einsatz von Schnelltest dagegen, die vor Ort von speziell geschultem Personal durchgeführt…

  • Bildung & Karriere

    Gebäudereiniger-Handwerk erwartet 2021 durch Corona mehrheitlich kein Umsatzwachstum

    Das in der Pandemie systemrelevante Gebäudereiniger-Handwerk, das mit rund 700.000 MitarbeiterInnen Deutschlands beschäftigungsstärkstes Handwerk darstellt, ist und bleibt von der Pandemie deutlich betroffen. Das unterstreichen die Zahlen der heute veröffentlichten Frühjahrs-Konjunkturumfrage des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV): Zwei Drittel der befragten Unternehmen (65 %) hatten 2020 Umsatzeinbußen, der Großteil der Einbußen liegt in einem Bereich von 1 bis 10 %. Mehr als die Hälfte (52,1 %) musste 2020 zumindest vorübergehend Kurzarbeit einführen. 70 % der befragten Unternehmen erwarten im laufenden Jahr gleichbleibende (35,9 %) bzw. sinkende Umsätze (34,1 %) im Vorjahresvergleich. 24,2 % rechnen mit einem Umsatzwachstum. Der Ausblick bleibt insgesamt von Vorsicht geprägt: 60,7 % der befragten Unternehmen bezeichnen die…

  • Bildung & Karriere

    Gebäudereiniger-Handwerk fordert grundlegende Minijob-Reform

    In der heutigen Anhörung zur Zukunft der Minijobs im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Bundestags schlägt Deutschlands beschäftigungsstärkstes Handwerk zwei wesentliche Änderungen vor: MinijobberInnen sollen künftig der Rentenversicherungspflicht unterliegen und eine erhöhte Pauschalsteuer zahlen. Unter diesen beiden Bedingungen sei eine Anhebung und Dynamisierung der starren 450-Euro-Grenze, die seit 2013 gilt, gerechtfertigt. Rund ein Drittel der GebäudereinigerInnen sind geringfügig beschäftigt. Hierzu erklärt Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV): "Die Vogel-Strauß-Politik der Bundesregierung beim Thema Minijobs muss endlich ein Ende finden. Wegducken und aus ideologischen Gründen jahrelang gar nichts tun, fügt Unternehmen sowie Beschäftigten zunehmend Schaden zu. Da es für die Abschaffung der Minijobs, die der BIV seit Jahren…