-
Versorgungsunterbrechungen Gas 2022
. Präsident Müller: „Deutsche Gasversorgung 2022 verlässlich“ Im Durchschnitt wurden Gas-Kunden im vergangenen Jahr 1,52 Minuten nicht versorgt. Der Wert lag damit unter dem des Vorjahres (2021: 2,18 Minuten). Er entspricht dem langjährigen Mittel von 1,54 Minuten. „Die Gasversorgung in Deutschland ist zuverlässig. Das bestätigt der aktuelle Wert für die durchschnittlichen Versorgungsunterbrechungen,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Versorgungsunterbrechungen waren vor allem auf Schäden an Gasleitungen bei baulichen Maßnahmen zurückzuführen. Gas-Versorgungssicherheit weiterhin uneingeschränkt wichtig „Über die rein technische Versorgungssicherheit auf Basis einer gut gewarteten Gas-Infrastruktur hinaus erinnert die Bundesnetzagentur wiederholt an die Notwendigkeit der Diversifizierung von Importen, der Gaseinsparung und des sorgfältigen Blicks auf die Gasspeicherstände,“ so Klaus Müller. Bundesnetzagentur ermittelt jährlich den…
-
Untersuchung der Wettbewerbsverhältnisse im Mobilfunkmarkt
Die Bundesnetzagentur lässt die Wettbewerbsverhältnisse im Mobilfunkmarkt im Rahmen der Bereitstellung von Frequenzen untersuchen. „Die Förderung des Wettbewerbs ist ein wichtiges Ziel der Frequenzregulierung. Daher führen wir im Vorfeld der Frequenzbereitstellung eine objektive und vorausschauende Beurteilung der Wettbewerbsverhältnisse durch“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur hat die Beratungsunternehmen WIK-Consult GmbH und Ernst & Young GmbH mit der Erstellung eines Gutachtens zur Untersuchung der Wettbewerbsverhältnisse im Mobilfunkmarkt beauftragt. Überprüfung möglicher Maßnahmen im weiteren Verfahren Im weiteren Verfahren zur Bereitstellung von Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz ist zu prüfen, ob Maßnahmen zur Erhaltung oder Erreichung wirksamen Wettbewerbs auf dem deutschen Mobilfunkmarkt erforderlich sind. Hierbei…
-
Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Juni 2023
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) zum 1. Juni 2023 veröffentlicht. Die Gebotsrunde war überzeichnet, nachdem die letzten drei Gebotstermine unterzeichnet waren. „Die Entwicklung der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Dächern ist erfreulich, insbesondere die regionale Verteilung: Gebote wurden für Projekte in jedem Bundesland eingereicht – Zuschläge konnten Projekten in 15 Bundesländern erteilt werden“, so Präsident Müller. Überzeichnung der vorliegenden Ausschreibungsrunde Das Ausschreibungsvolumen belief sich in dieser Runde auf 191 MW. Es wurden 155 Gebote mit einem Volumen von 342 MW eingereicht. 79 Gebote mit einem Volumen von 193 MW konnten bezuschlagt werden. Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte liegen…
-
Monitoringstelle für Glasfaser-Doppelausbau gestartet
Die Bundesnetzagentur und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) haben heute eine Monitoringstelle zur Erfassung von doppelten Glasfaserausbauvorhaben eingerichtet. Damit wird eine zentrale Maßnahme der Gigabitstrategie der Bundesregierung umgesetzt. Stefan Schnorr, Staatssekretär BMDV: „Der Glasfaserausbau hat eine herausragende Bedeutung für Deutschland. Er erfolgt ganz überwiegend privatwirtschaftlich, auf Grundlage unternehmerischer Entscheidungen und im Wettbewerb der Unternehmen. Wichtig dabei ist, dass der Ausbau fair und wettbewerbskonform erfolgt. Um das sicherzustellen, führen wir – wie in der Gigabitstrategie der Bundesregierung angekündigt – gemeinsam mit der Bundesnetzagentur eine umfassende Bestandsaufnahme durch. Dabei wird die neu geschaffene Monitoringstelle eine zentrale Rolle einnehmen.“ Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur: „Wir erleben derzeit einen dynamischen Wettbewerb beim…
-
Bundesnetzagentur legt Verlauf für den ersten Teil der Ultranet-Stromleitung fest
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt der geplanten Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt vom im hessischen Biblis liegenden Punkt Ried bis zum Punkt Wallstadt, der sich auf Mannheimer Stadtgebiet in Baden-Württemberg befindet. Für die neue Stromleitung steht damit der Leitungsverlauf für den ersten von insgesamt sieben Abschnitten fest. Mit dem Planfeststellungsbescheid kann die Amprion GmbH mit dem Bau der Leitung beginnen. Der Planfeststellungsbeschluss kann vom 24.07.2023 bis zum 07.08.2023 an verschiedenen Auslegungsstellen in den von der Trasse betroffenen Gemeinden eingesehen werden. Weitergehende Informationen werden in den örtlichen Tageszeitungen, im Amtsblatt der Bundesnetzagentur sowie auf der Internetseite unter www.netzausbau.de/vorhaben2-a1 bekannt gegeben. Mit…
-
Erlass der Festlegung für besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorböden
Die Bundesnetzagentur legt zum 1. Juli 2023 die Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und auf wiedervernässten Moorböden, die zuvor entwässert und landwirtschaftlich genutzt worden sind, fest. Die Bundesnetzagentur hatte im Frühjahr eine Konsultation durchgeführt, in der 38 Stellungnahmen aus verschiedenen Bereichen eingegangen sind. „Besondere Solaranlagen sind ein wichtiger Baustein für die effektive Nutzung von Flächen. Unsere Festlegung setzt hierzu den erforderlichen Rechtsrahmen. Mit dieser Festlegung wird ein weiteres Puzzlestück für die Energiewende gelegt“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorflächen Besondere Solaranlagen im Sinne dieser Festlegung sind Solaranlagen, die entweder auf Grünland bei gleichzeitiger landwirtschaftlicher Nutzung oder auf wiedervernässten Moorböden, die entwässert und landwirtschaftlich…
-
Bundesnetzagentur veröffentlicht Prognosen zu den Genehmigungsverfahren zum Stromnetzausbau
Die Bundesnetzagentur hat heute eine Übersicht zum aktuellen Stand und den erwarteten Fortschritten ihrer Genehmigungsverfahren zum Stromnetzausbau veröffentlicht. Die Übersicht enthält Darstellungen zu den bisher erteilten und zukünftig erwarteten Genehmigungen zum Bau im Stromübertragungsnetz, den geplanten Inbetriebnahmen der Vorhaben und dem Stand der Genehmigungsverfahren. Bis Juni 2023 sind für etwa 440 Kilometer Hochspannungsleitungen die Verfahren vollständig abgeschlossen. Bis Ende des Jahres wird sich die Zahl ungefähr verdoppeln und ab Mitte 2024 wird die Zahl der Genehmigungen zum Bau deutlich ansteigen. Bis Ende 2024 sollen Genehmigungen für 2.800 Kilometer und bis Ende 2025 für insgesamt 4.400 Kilometer Leitungen erteilt werden. Bei einem Netzausbaubedarf von rund 14.000 Kilometern Hochspannungsleitungen ist die Bundesnetzagentur…
-
Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2023
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2023 veröffentlicht. Ausschreibung Windenergie an Land: Überdurchschnittlich, aber immer noch unterzeichnet „Die Ausschreibung ist erneut unterzeichnet. Die eingereichte Gebotsmenge liegt aber über dem Durchschnitt der Vorjahre,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im Vergleich zum ersten Quartal 2022 ist die Leistung von neu genehmigten Windenergieanlagen im ersten Quartal 2023 um 66 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung muss sich jetzt fortsetzen.“ Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. Mai war erneut unterzeichnet, obwohl die Bundesnetzagentur im Vorfeld das Ausschreibungsvolumen reduziert hatte. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 2.866 MW wurden 127 Gebote mit…
-
Beirat der Bundesnetzagentur betont Bedeutung der zukünftigen Frequenzvergaben für Zukunftsfähigkeit Deutschlands
. Vorsitzender Lies: „Mobilfunkversorgung sichern und Ausbauanreize schaffen“ Der Beirat bei der Bundesnetzagentur hat in seiner Sitzung von Montag einstimmig einen Beschluss zu den zukünftigen Frequenzvergaben beschlossen. Darin begrüßte er das Positionspapier der Bundesnetzagentur zur Frequenzvergabe 2025. „Der Beirat sieht die anstehende Frequenzvergabe als entscheidenden Faktor auf dem Wege zu einer zukunftsfähigen, flächendeckenden, wettbewerbsorientierten Mobilfunkversorgung in Deutschland“, konstatiert der Beiratsvorsitzende Olaf Lies. „Aus Sicht des Beirates ist eine Sicherstellung und der Ausbau der Mobilfunkversorgung primäres Ziel. Hierfür sei die Schaffung von Ausbauanreizen ein besonders vielversprechendes Mittel", so Lies weiter. Und: „Mangelnde Investitionssicherheit darf nicht zur Bremse für den Ausbau werden. Gleichzeitig wollen wir, dass mehr Ausbauanreize geschaffen werden, etwa über…
-
Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Juni 2023 bekannt gegeben. Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge für KWK-Anlagen von 75,574 Megawatt wurden 20 Gebote mit einem Volumen von 114,966 Megawatt fristgerecht eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Zwei Gebote waren aus formalen Gründen unzulässig. Alle 18 zulässigen Gebote mit einem Volumen von 75,266 Megawatt erhielten einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,89 ct/kWh bis 6,95 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,43 ct/kWh, und damit über dem Vergleichswert von 6,14 ct/kWh in der vorigen Ausschreibung zum…