-
Sorgenfreies Roaming in den Sommerferien
Die Reisezeit steht kurz bevor. Dank der Europäischen Roaming-Verordnung können Verbraucherinnen und Verbraucher im EU-Ausland ohne zusätzliche Gebühren telefonieren, SMS versenden und das Internet nutzen. „In der EU können Verbraucherinnen und Verbraucher so wie zu Hause telefonieren, SMS verschicken und Daten nutzen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Vorsicht ist im Urlaub außerhalb der EU, auf Schiffen und in Flugzeugen angezeigt. Hier können zusätzliche Gebühren in Rechnung gestellt werden.“ Aufmerksam sein bei Roaming an Bord von Schiffen und Flugzeugen und in der Nähe der EU-Grenzen An Bord von Schiffen sowie Flugzeugen können zusätzliche Roaming-Gebühren entstehen, da Bordnetze satellitengestützt sind und dort das Roaming zu Inlandspreisen nicht gilt. Besonders in Häfen…
-
Beirat der Bundesnetzagentur appelliert zur Versorgungssicherheit Gas
Stellv. Vorsitzende Dr. Nestle: „Risiken für die Gasversorgung nicht aus dem Blick verlieren“ Der Beirat bei der Bundesnetzagentur hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig einen Beschluss gefasst, der die Lage zur Versorgungssicherheit und der aktuell abgeschwächten Energiekrise in den Fokus nimmt. „Trotz der aktuell ruhigen Lage auf den Energiemärkten dürfen die weiterhin bestehenden Risiken für die Gasversorgung nicht aus dem Blick verloren werden“, konstatiert die stellvertretende Beiratsvorsitzende Dr. Ingrid Nestle. Durch entschlossenes Handeln auf allen Ebenen sei eine Gasmangellage vermieden worden. Eine wichtige Rolle habe dabei das Krisenmanagement und die Krisenkommunikation der Bundesnetzagentur gespielt. Es müsse jedoch sichergestellt werden, dass dies auch für die nächste Kälteperiode gelingt – die Vorbereitungen…
-
Pausieren der Tätigkeit von Energielieferanten ist anzeigepflichtig
Die Bundesnetzagentur hat heute entschieden, dass ein sogenanntes Pausieren der Belieferung von Haushaltskunden mit Energie eine anzeigepflichtige Beendigung der Tätigkeit im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes darstellt. „Die Verbraucher und die Öffentlichkeit müssen frühzeitig informiert werden, wenn Anbieter beabsichtigen, die Energiebelieferung zu beenden. Nur so kann für Transparenz gesorgt werden und ein rechtzeitiger Wechsel des Lieferanten ermöglicht werden“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Fehlende Anzeige gegenüber der Bundesnetzagentur Die Jura Power GmbH & Co. KG hat zum 30.11.2022 alle Verträge mit Haushaltskunden beendet. Auf ihrer Internetseite kündigte sie an, die Belieferung vorübergehend zu pausieren. Gegenüber der Bundesnetzagentur erfolgte keine Beendigungsanzeige. Die Bundesnetzagentur hat durch Verbraucherbeschwerden Kenntnis von dem Aussetzen der Belieferung…
-
Bundesnetzagentur warnt vor mangelhaften Solarwechselrichtern für Balkonanlagen
Die Bundesetzagentur warnt vor möglichen Gefahren bei unzulässigen Wechselrichtern für Photovoltaik-Anlagen im stationären und im Onlinehandel. Die Bundesnetzagentur hat verschiedene Wechselrichter geprüft und zahlreiche Mängel festgestellt. „Es freut mich, dass sich immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher Photovoltaik-Anlagen installieren lassen. Für diese Anlagen braucht man einen Wechselrichter, der den produzierten Gleichstrom in den im Haushalt nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Leider finden wir zahlreiche Produkte, die unzulässig oder auch potenziell gefährlich sind“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Durch unsere Marktüberwachung tragen wir dazu bei, dass der Gebrauch von Photovoltaik-Anlagen durch Verbraucherinnen und Verbraucher sicher ermöglicht wird.“ Verbrauchersicherheit durch formale und technische Anforderungen Bereits im zurückliegenden Jahr sind der Bundesnetzagentur Solarwechselrichter aufgefallen, bei…
-
Eckpunkte zu Eigenkapitalverzinsung im Strom- und Gasbereich
. Präsident Müller: „Wollen Investitionen in neue Anlagen besonders fördern“ Die Bundesnetzagentur hat heute Eckpunkte einer höheren Eigenkapitalverzinsung für die Elektrizitäts- und Gasnetzbetreiber veröffentlicht. „Wir berücksichtigen die aktuelle Entwicklung des Zinsumfelds. Deswegen wollen wir neue Investitionen besser verzinsen und schaffen so spürbare Anreize für Investitionen bei den Netzbetreibern. Gleichzeitig wollen wir den langfristig zu niedrigen Zinsen finanzierten Bestand nicht übermäßig vergüten. Denn: Die Renditen der Netzbetreiber werden von den Netznutzern bezahlt, also Haushalten, Industrie und Gewerbe. Die Mehrbelastung dort muss auf das Notwendigste begrenzt bleiben“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Anpassung im Kapitalkostenaufschlag Neuinvestitionen in Netzausbau- und Netzanschlussvorhaben sollen nach den Eckpunkten der Bundesnetzagentur mit einer Erhöhung des…
-
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht zu Aktivitäten und Regulierungsentscheidungen im Bereich Telekommunikation veröffentlicht. Der Bericht enthält auch aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Telekommunikationsmarktes. Sachinvestitionen Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt sind im Jahr 2022 weiter gestiegen. Mit 13,1 Mrd. Euro übertrafen sie den Wert des Vorjahres um 1,6 Mrd. Euro. Die Unternehmen investierten überwiegend in neue Breitband-Netzinfrastrukturen. Die Investitionstätigkeit hat sich im Bereich des Festnetzes auf den Glasfaserausbau konzentriert. Der Fokus im Mobilfunk lag auf dem Ausbau der 5G-Netze. Glasfaseranschlüsse Zum Jahresende 2022 stieg die Verbreitung aktiver Glasfaseranschlüsse mit den beiden Zugangsvarianten FttH und FttB auf 3,4 Mio. und übertraf den Bestand Ende 2021 um ca. 800.000. Rund 2,4 Mio. Anschlüsse entfielen auf FttH (71 Prozent) und rund 1,0 Mio. auf FttB (29…
-
Bundesnetzagentur veröffentlicht Gutachten zur Bewirtschaftung von Gasspeichern durch Trading Hub Europe
Die Bundesnetzagentur hat heute ein Gutachten zu Strategien für die Befüllung von Gasspeichern durch die Trading Hub Europe GmbH (THE) veröffentlicht. „Es war richtig, dass wir im vergangenen Sommer schnell gehandelt haben und alles darangesetzt haben, die Gasspeicher für den Winter zu füllen. Dass wir dann so gut über den Winter gekommen sind, lag auch an den vergleichsweise milden Temperaturen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Für diesen Sommer deutet im Moment vieles darauf hin, dass es ausreichend Anreize gibt für eine marktliche Befüllung der Speicher. Gleichwohl würden bei einer staatlich veranlassten Einspeicherung heute weitere Optimierungsmöglichkeiten im Umgang mit den Speichermengen zur Verfügung stehen.“ Kein Spielraum bei der Bewirtschaftung der Gasspeicher im…
-
Bundesnetzagentur veröffentlicht 5. Sonderausgabe zu den Eisenbahn-Marktentwicklungen 2022 unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie
Die Bundesnetzagentur hat heute die „5. Sonderausgabe zu den Marktentwicklungen 2022 unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie“ veröffentlicht. Letzte Auswirkungen der Covid-19-Pandemie Im Jahr 2022 war der deutsche Eisenbahnmarkt im ersten Quartal von den letzten Auswirkungen der Pandemie geprägt. Anschließend fand eine deutliche Markterholung statt. Das 9-Euro-Ticket trug im Nahverkehr temporär maßgeblich dazu bei. Insgesamt erhöhte sich die Verkehrsleistung im Schienenpersonenverkehr um bis zu 70 Prozent. Der Schienengüterverkehr wuchs in 2022, nach einem starken Anstieg im Vorjahr, leicht um rund 1 Prozent. Die Wettbewerberbahnen entwickelten sich dabei überdurchschnittlich und erreichten einen Marktanteil von 59 Prozent. Pünktlichkeit weiter rückläufig Aufgrund der steigenden Verkehrsdichte im Schienennetz und der hohen Baustellentätigkeit sank die Pünktlichkeit…
-
Ergebnisse der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum 1. April 2023
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum Gebotstermin 1. April 2023 bekanntgegeben. In Biomasseanlagen wird Biomasse vor Ort zur Stromerzeugung genutzt. Im Unterschied dazu wird in Biomethananlagen Biogas zur Stromerzeugung eingesetzt, das an anderer Stelle ins Erdgasnetz eingespeist worden ist. Die Biomasseausschreibung war deutlich überzeichnet. Für Biomethananlagen wurden keine Gebote eingereicht. „Erstmals seit Einführung der Biomasseausschreibungen übersteigt die eingereichte Gebotsmenge das ausgeschriebene Volumen. Noch nie wurden in einer Ausschreibungsrunde mehr Gebote eingereicht. Die Gebote beziehen sich überwiegend auf die Erlangung einer Anschlussförderung für bestehende Biomasseanlagen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibungen für Biomasseanlagen Bei einer ausgeschriebenen Menge von 300 MW wurden in der…
-
Erster Planfeststellungsabschnitt für den SuedLink abgeschlossen
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt von Bad Friedrichshall zum Netzverknüpfungspunkt Großgartach (Baden-Württemberg). Der Verlauf der neuen Stromleitung als Erdkabel steht damit für diesen Abschnitt fest und der Vorhabenträger für diesen Abschnitt, die TransnetBW GmbH, kann mit dem Bau beginnen. „Wir kommen mit den Genehmigungsverfahren zum Ausbau der Stromnetze voran. Heute erteilen wir erstmals eine Baugenehmigung für einen Abschnitt des SuedLink. Weitere Genehmigungen werden in diesem und im nächsten Jahr folgen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt Bad Friedrichshall – Netzverknüpfungspunkt Großgartach Die circa 17,6 km lange neue Stromleitung ist der erste Planfeststellungsbeschluss für ein Erdkabelvorhaben…