-
Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments zum Gebotstermin 1. November 2022
Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für Solarenergie des ersten Segments des Gebotstermins 1. November 2022 bekanntgegeben. „Die Ausschreibungen waren unterzeichnet. Ich erwarte aber, dass das EEG 2023 dem Markt stabile Leitlinien gibt. Die Höchstwerte sollten dort angehoben werden, wo es erforderlich ist. Hier ist zunächst vor allem der Gesetzgeber gefragt“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments („Freiflächenanlagen“) Obwohl nach der beihilferechtlichen Genehmigung 890 Megawatt anstatt von über einem Gigawatt in den beiden Vorrunden des Jahres ausgeschrieben werden konnten, blieb auch die Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments zum Gebotstermin 1. November 2022 wie die Vorrunde unterzeichnet. Solaranlagen des ersten Segments…
-
Bundesnetzagentur leitet Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz ein
Die Bundesnetzagentur hat heute zwei Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen in Stromverteilernetze eröffnet. "Die schnelle und vollständige Integration aller Wärmepumpen und Wallboxen für Elektromobile ist wesentlich für die Energiewende und wichtig für alle Bürgerinnen und Bürger," sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur."Hierfür schaffen die geplanten Festlegungen der Bundesnetzagentur die notwendige Grundlage." Sicherheit für das Netz, schneller Netzanschluss für Verbraucherinnen und Verbraucher Der absehbare Hochlauf insbesondere von Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen erfordert gut gerüstete Stromverteilernetze. Zum einen ist ein zeitnaher und vorausschauender Ausbau der Verteilernetze unerlässlich. Zum anderen müssen die Verteilernetzbetreiber die Möglichkeit haben, im Bedarfsfall den Strombezug von sogenannten steuerbaren Verbrauchseinrichtungen vorübergehend einzuschränken, um…
-
Bundesnetzagentur warnt vor vermeintlichen Energiespargeräten im Onlinehandel
Präsident Müller: „Wir schützen Verbraucher vor fragwürdigen Energiesparversprechen.“ Die Bundesnetzagentur ruft zur Vorsicht beim Kauf von sogenannten Energiespargeräten im Onlinehandel auf. Solche Produkte versprechen teilweise, dass die Stromrechnung erheblich reduziert werde. Die Bundesnetzagentur hat verschiedene Typen solcher Geräte überprüft und zahlreiche formale Mängel festgestellt. „Es ist das Gebot der Stunde, dass wir Energie sparen und es gibt zum Beispiel von den Verbraucherzentralen oder der Stiftung Warentest zahlreiche hervorragende Tipps, wie das geht. Gleichzeitig werden im Onlinehandel unzählige Energiespargeräte angeboten, die den gesetzlichen Anforderungen nicht entsprechen. Die Nutzung solcher Geräte ist unzulässig. Nach dem Stand der Technik sind auch die Energiespareffekte solcher Geräte fragwürdig“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Geräte überwiegend im…
-
Erstmals valide Daten zu Laufzeiten und zur Zustellqualität von nationalen Paketsendungen
Präsident Müller: „Gesetzliche Vorgaben werden erfüllt“ Die Bundesnetzagentur hat erstmals valide Daten zu Paketlaufzeiten und zur Zustellqualität von Paketen innerhalb Deutschlands veröffentlicht. Die Daten umfassen den Zeitraum von Juli 2021 bis Juni 2022. „Im Jahresdurchschnitt wurde ein Großteil der Pakete spätestens am zweiten Werktag nach der Einlieferung zugestellt. Damit sind die gesetzlichen Vorgaben erfüllt“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Qualität der Paketzustellung in Deutschland ist insgesamt erfreulich. Umso wichtiger ist es, dass auch die derzeitigen Zustellmängel im Briefbereich zügig behoben werden.“ Hohe Qualität bei der Paketzustellung Bundesweit wurden 80 Prozent der Pakete bereits am ersten auf den Einlieferungstag folgenden Werktag ausgeliefert. In allen zehn Postleitzonen in Deutschland…
-
Bundesnetzagentur fragt Vorbereitung der Paketdienstleister für Weihnachtsgeschäft 2022 ab
. Klaus Müller: „Werden die Situation im Blick behalten“ Die Bundesnetzagentur hat die großen Paketdienstleistungsunternehmen zu ihren Planungen und Maßnahmen für die Weihnachtszeit befragt. „Weihnachtspakete sollen pünktlich zugestellt werden. Es ist wichtig, dass sich die Paketdienstleister auf das diesjährige Weihnachtsgeschäft gut vorbereiten“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Unternehmen melden uns, dass sie insgesamt gut vorbereitet sind. Es wäre erfreulich, wenn sich das so bewahrheitet. Wir werden die Situation auf dem Paketmarkt weiter im Blick behalten.“ Ergebnisse der Befragung Auskünfte zur Vorbereitung auf das Weihnachtsgeschäft hat die Bundesnetzagentur von Deutscher Post DHL, DPD, GLS, Hermes und UPS erhalten. Amazon Transport beteiligte sich nicht an der Befragung. Die Unternehmen sehen…
-
Verordnung über regulatorische Rahmenbedingungen für LNG-Anlagen
Die Bundesnetzagentur hat heute die Verordnung über regulatorische Rahmenbedingungen für LNG-Anlagen verkündet. Die Verordnung tritt am 18. November 2022 in Kraft. „Die LNG-Verordnung schafft einen verlässlichen Regulierungsrahmen für LNG-Anlagen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit mit Gas,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage ist es erforderlich die Gasversorgung in Deutschland hinsichtlich der Herkunftsquellen zu diversifizieren. Ein Fokus liegt dabei auf der Errichtung schwimmender LNG-Anlagen (sog. Floating Storage and Regasification Units – FSRU). Um eine Versorgungssicherheit mit Gas gewährleisten zu können sollen schwimmende LNG-Anlagen noch in diesem Winter in Betrieb gehen. Vor Beginn einer Nutzung der LNG-Anlagen in Deutschland musste ein verlässlicher Regulierungsrahmen geschaffen…
-
Bundesnetzagentur bestätigt ergänzten Szenariorahmen für Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032
Die Bundesnetzagentur hat heute eine Teilneubescheidung zur Bestätigung des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 erlassen. „Wir unterstützen den Infrastrukturausbau zum Ersatz russischer Gasimporte, um eine stärkere Diversifizierung unserer Gasquellen voranzutreiben“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Diversifizierung der Gasquellen in Deutschland Die geo- und energiepolitischen Entwicklungen seit dem 24. Februar 2022 haben erhebliche Auswirkungen sowohl auf die Angebots- als auch auf die Absatzseite von Erdgas und damit auf die Netzentwicklungsplanung. Der ursprüngliche Szenariorahmen wurde von den Fernleitungsnetzbetreibern erarbeitet, mit der Öffentlichkeit konsultiert und dann der Bundesnetzagentur zur Bestätigung vorgelegt. Die Bestätigung erfolgte am 20. Januar 2022 durch die Bundesnetzagentur. Die Bestätigung des Szenariorahmens basierte auf der Annahme, dass russisches…