-
Aktualisierter Due Diligence Questionnaire Private Equity Single Funds
zentrales Ziel des BAI ist es u.a., Entscheidungen institutioneller Investoren für Alternative Investments zu erleichtern. Vor diesem Hintergrund stellt der BAI zu diversen Anlageklassen Due Diligence Questionnaires zur Verfügung, die als Hilfestellung für professionelle Anleger bei der Auswahl geeigneter Assetmanager dienen. Die Fragebögen sind als Vorschlag zu verstehen, den jeder Anleger nach eigenen Bedürfnissen individuell adjustieren kann. Der nun aktualisierte Due Diligence Questionnaire Private Equity Single Funds wurde grundlegend überarbeitet und setzt auf verschiedenen Ebenen an: einerseits bei Organisation und Struktur des Assetmanagers, andererseits hinsichtlich der angebotenen Strategie und früheren Erfahrungen mit vergleichbaren Strategien. Informationen zu weiteren involvierten Parteien und Fragen zu rechtlichen Aspekten sind natürlich ebenfalls enthalten. Der Fragenkatalog…
-
BAI begrüßt Gesetzentwurf zur Einführung von elektronischen Wertpapieren
E-Wertpapier ist pragmatischer und rechtssicherer Ansatz für die Digitalisierung des Kapitalmarktes; Anwendungsbereich zunächst auf Inhaberschuldverschreibungen beschränkt; generische Ausweitung auf Aktien und Fondsanteile wird aber in Aussicht gestellt und ist erforderlich; Blockchain-basierte Kryptowertpapierregister treten zukünftig neben klassische Wertpapierregister. Der Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI), die zentrale Interessenvertretung der Alternative-Investments-Branche in Deutschland, begrüßt den vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen gestern vorgestellten Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von elektronischen Wertpapieren. Der Gesetzentwurf knüpft an das gemeinsame Eckpunktepapier der beiden Ministerien aus dem Frühjahr 2019 über elektronische Wertpapiere und Krypto-Token an und war mit großer Spannung erwartet worden. Auch der BAI hatte wiederholt und mit Blick…