-
BEMD begrüßt mit Drecount ein weiteres prominentes Energiemarktdienstleistungsunternehmen im Jahr 2020
Der BEMD e.V. begrüßt die Drecount GmbH als neues Mitglied in seinen Reihen. Mit der Drecount GmbH gewinnt der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e.V. ein weiteres prominentes Energiemarktdienstleistungsunternehmen im Jahr 2020. Die Drecount GmbH mit Sitz in Dresden arbeitet unter anderem für die Energie- und Wasserwirtschaft sowie die Immobilienwirtschaft. Das Angebot an Dienstleistungen umfasst neben der Mieterdirektabrechnung auch die Energie- und Netzabrechnung, die Abrechnung von Wasser und Abwasser sowie von Heiz- und Betriebskosten. Weitere Schwerpunkte sind das Debitorenmanagement sowie das Forderungsmanagement. Im BEMD wird das Unternehmen unter anderem durch den Geschäftsführer Ronny Götze vertreten, der sich bereits sehr auf die Mitarbeit im Verband freut: „Mit seiner Vielzahl an aktiven Arbeitsgruppen,…
-
3. BEMD/BDEW Forum IT-Lösungen: Meter to Cash stellt Ergebnisse der Transparenzinitiative Abrechnungssysteme vor
Am 03. und 04.09.2020 fand das 3. BEMD/BDEW Forum IT-Lösungen: Meter to Cash in Frankfurt am Main statt. Vor mehr als 120 Teilnehmern stellte der BEMD die Ergebnisse seiner Neuauflage der Transparenzinitiative Abrechnungssysteme zu IT-Lösungen für den Meter to Cash Prozess vor. Die Hälfte der 21 teilnehmenden IT-Anbieter hat dabei ihre IT-Lösung im Rahmen eines Pitches präsentiert. Die Anforderungen der Energiewirtschaft und ihrer Dienstleister an die IT-Lösungen für den kompletten Abrechnungsprozess Meter to Cash sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Um in der sich stetig wandelnden Branche den Überblick zu behalten, hat der BEMD die Neuauflage seiner erstmals in 2017 durchgeführten Transparenzinitiative Abrechnungssysteme auf dem 3. BEMD/BDEW Forum IT-Lösungen:…
-
BEMD begrüßt mit cronos ersten Innovationspartner!
Mit der cronos Unternehmensberatung GmbH ist nun der erste Innovationspartner dem Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e.V. beigetreten. Die Innovationspartnerschaft wurde in der letzten Mitgliederversammlung des Verbandes – zusätzlich zu der bereits bestehenden Mitgliedschaft – eingeführt, um dem Wunsch diverser Marktteilnehmer nachzukommen und weiteren Unternehmen bzw. Akteursgruppen aus der Energiewirtschaft eine Mitwirkung im BEMD ermöglichen zu können. Während eine Mitgliedschaft insbesondere für Energiemarktdienstleister und EVU Töchter vorgesehen ist, steht die Innovationspartnerschaft u.a. Beratern, Software-Herstellern und Dienstleistern offen. Der Geschäftsführer der cronos Unternehmensberatung, Marcus Krüger, sagt: „Wir freuen uns sehr, der erste Innovationspartner des BEMD zu sein. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft ist eine Herkulesaufgabe, die nur gemeinsam geschultert werden kann. Als Vertreter…
-
BEMD begrüßt weiteres Stadtwerk als Mitglied
Der BEMD e.V. begrüßt die WSW Energie und Wasser AG als neues Mitglied in seinen Reihen. Damit gewinnt der Bundesverband der Energiemarktdienstleister, der vor einigen Jahren seine Tore auch für Abteilungen und Bereiche aus Abrechnung, Mess- und Zählerwesen, IT sowie weiteren Shared Services geöffnet hat, ein weiteres Mitglied aus dem Bereich Energieversorgung. Die WSW AG wird sich aktiv in die Arbeitsgruppen des BEMD einbringen. „Dieser Eintritt freut uns sehr, weil damit nun erneut bewiesen ist, dass die Arbeit in unseren Arbeitsgruppen – wie aktuell der Arbeitsgruppe Forderungsmanagement – sowie unser Netzwerk insgesamt auch für Stadtwerkeabteilungen konkreten Nutzen stiftet“, so Dirk Briese, Geschäftsführer des Bundesverbandes. „Die Aktivitäten der letzten Jahre, u.a.…
-
Der BEMD wächst weiter – bereits drei neue Mitglieder in 2020
Nach der Aareon Deutschland GmbH und dem Verband der Vereine Creditreform e.V. ist nun mit der CRIF Bürgel GmbH bereits ein drittes Neumitglied in 2020 dem Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e.V. beigetreten. Neben dem Branchennetzwerk und der Informationsplattform weiß der BEMD seine Mitglieder insbesondere mit den Inhalten und Ergebnissen seiner Arbeitsgruppen, wie derzeit zu den Themen Forderungsmanagement oder dem BEMD Standardleistungsverzeichnis 2.0, zu überzeugen. Mitgliederbasis des BEMD wächst auf über 30 Unternehmen an Mit der Aareon Deutschland GmbH, dem Verband der Vereine Creditreform e.V. und der CRIF Bürgel GmbH sind im Jahr 2020 bisher drei Unternehmen mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten dem BEMD beigetreten. Die Mitgliederbasis des BEMD wächst mit den Neumitgliedern…
-
BEMD setzt Veröffentlichung der Ergebnisse der Transparenzinitiative Abrechnungssysteme fort
Die zweite Auflage der Transparenzinitiative Abrechnungssysteme des Bundesverbands der Energiemarktdienstleister (BEMD) e.V. hat den deutschen Markt von IT-Lösungen für den Meter to Cash-Prozess analysiert. Mit der Herausgabe der Online-Broschüre, einem Webcast und dem 3. BEMD/BDEW-Forum IT-Lösungen: Meter to Cash findet die Veröffentlichung der Ergebnisse nun in den kommenden Monaten ihren Abschluss. Für die Energiewirtschaft und ihre Dienstleister sind die Anforderungen an ihre IT-Lösungen Meter to Cash in den vergangenen Jahren weiter kontinuierlich gestiegen – Tendenz anhaltend. Anbieter von Software-Lösungen sind gefordert, mit Herausforderungen wie u.a. einem zunehmenden Wettbewerb sowie der Entstehung neuer, plattformbasierter Systeme Schritt zu halten, um sich selbst am Markt zu behaupten. In welcher Form ihnen das gelingt,…
-
BEMD erstellt Standardleistungsverzeichnis 2.0
Das BEMD-Standardleistungsverzeichnis (SLV) hat sich nach seiner Veröffentlichung im Jahr 2017 inzwischen am Markt etabliert. Diverse Stadtwerke, Dienstleister und Berater, aber auch Softwareanbieter nutzen das SLV für Ausschreibungen, Angebots- und Vergabeprozesse. Das SLV bietet den Nutzern einen Überblick über sämtliche Prozesse im Bereich der Energiemarktdienstleistungen für alle Sparten und Marktrollen und macht Vorschläge zu einen gemeinsam erarbeiteten „Standard“ von Leistungen und deren Ausgestaltung. Aktuell hat sich der BEMD nun aufgrund diverser Entwicklungen zu einer Aktualisierung und Ergänzung mit folgenden Inhalten entschlossen: Weiterentwicklung der Prozesse in Richtung neuer Marktanforderungen und regulatorischer Vorgaben. Ergänzung und Aktualisierung, z.B. der Themen Messstellenbetrieb, MaKo 2020, ggf. bis hin zum „Datenmanagement“ für den gesamten Prozess „Lead…
-
Zwischen steigendem Kostendruck und Nachfrage nach Digitalisierung
Der BEMD hat eine Kurzbefragung zu den Auswirkungen der „Coronakrise“ in den Reihen seine Mitglieder durchgeführt; neben der aktuellen und zukünftigen Marktentwicklung wurden auch die Potentiale der aktuellen Situation sowie die Zukunft des digitalen Arbeitens thematisiert. Erste Ergebnisse sind: Die Auswirkungen der „Coronakrise“ auf Energiemarktdienstleister werden – zeitverzögert ab 4. Quartal 2020 – eher negativ eingeschätzt, mittel- und langfristig werden aber aufgrund beschleunigter Entwicklungen rund um Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung sowie Personalentwicklung auch Chancen für die Branche erwartet. Nach Einschätzung der überwiegenden Anzahl der Teilnehmer hat sich die Geschäftsentwicklung der Energiemarktdienstleister im Vergleich zu anderen Branchen nur punktuell verschlechtert: gemäß der Umfrage liegt der Rückgang an Aufträgen seit Beginn der…