-
EU-Bankenpaket: Deutsche Banken und Sparkassen warnen vor negativen Folgen für die Wirtschaft
Der Berichterstatter des Europäischen Parlaments, Jonás Fernández (S&D), hat heute seinen Berichtsentwurf zum Legislativvorschlag der Europäischen Kommission zur Umsetzung von Basel III in der EU (sog. „EU-Bankenpaket“) vorgelegt. Mit den darin enthaltenen Vorschlägen weicht der spanische Abgeordnete deutlich von der vorgezeichneten Linie der Europäischen Kommission ab. „Die Umsetzung der Vorschläge würde vor allem die von der Kommission vorgeschlagenen Übergangsregelungen deutlich einschränken. Damit würde die europäische Wirtschaft zu einem Zeitpunkt großer Unsicherheit und hohen Investitionsbedarfs zusätzlich belastet,“ so Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen Federführers Bundesverband deutscher Banken für die Deutsche Kreditwirtschaft (DK). Die Übergangsregeln sahen eine zeitlich begrenzte Reduzierung des Risikogewichtes für bestimmte Kredite vor. Dies gilt vor allem hinsichtlich der…
-
Wie viel Taschengeld ist angemessen?
Der internationale Kindertag am 1. Juni ist vielleicht ein guter und passender Zeitpunkt, um mit den eigenen Kindern mal über Taschengeld zu reden. Wie viel Taschengeld sollte es sein und wie entwickelt man gemeinsam mit seinem Kind ein richtiges Verhältnis zum Geldausgeben und Sparen? Wir beantworten wichtige Fragen zum Thema Taschengeld. Wie viel Taschengeld soll man Kindern in welchem Alter zahlen? Am besten lernen Kinder den Umgang mit Finanzen zunächst durch ihr Taschengeld. Das Wirtschaften mit einem kleinen Betrag ist eine gute Übung, sich das Geld sinnvoll einzuteilen. Die Kinder lernen dadurch, dass man nicht alles sofort kaufen kann, sondern für einige Dinge erst sparen muss. Das Bundesfamilienministerium hat eine…
-
Heiraten und sparen – Finanztipps für Frischgetraute
Steuerklasse optimieren nach Eheschließung Die Ehe genießt – kraft Grundgesetz – einen besonderen Schutz. Das führt unter anderem zu steuerlichen Vergünstigungen. Das sogenannte Ehegattensplitting bietet für ungleich verdienende Partner (zum Beispiel, weil einer der Partner in Teilzeit arbeitet) die größten Einsparmöglichkeiten, denn dann wird das Einkommen gemeinschaftlich veranlagt. Der Partner mit dem höheren Einkommen wählt Steuerklasse III, der andere Steuerklasse V. Der Besserverdienende hat somit viel weniger Abzüge und ein größeres Nettogehalt, was sich in der Summe positiv auf das gemeinsame Haushaltseinkommen niederschlägt. Wenn ein Partner 60 Prozent oder mehr zum Familieneinkommen beiträgt, lohnt sich diese Kombination. Kleiner Tipp: Das Ausrechnen der günstigsten Steuerklassen-Kombination ist ganz einfach über den Lohn- und…
-
Welches ist das richtige Konto für Paare?
Ein Gemeinschaftskonto kann entweder in Form eines „Und-“ oder in Form eines „Oder-Kontos“ eröffnet werden. Beim „Und-Konto“ können beide Kontoinhaber nur zusammen agieren. Will einer der beiden also auf das Konto zugreifen, muss der andere einverstanden sein. Das ist im Alltag zeitlich aufwendiger, hat allerdings den Vorteil, dass beide Partner zu jeder Zeit über sämtliche Kontoaktivitäten informiert sind. Entscheidet man sich hingegen für ein sogenanntes „Oder-Konto“, können beide Partner jederzeit unabhängig voneinander auf das Konto zugreifen und auch über das Guthaben verfügen. Es kommt dabei nicht darauf an, ob beide Partner auf das Konto eingezahlt haben oder ob dies nur einer der beiden war. Jedoch müssen insbesondere Kreditverträge und Termingeschäften…
-
So schützen Sie Ihr Vermögen vor der Inflation
Letzten Sommer kostete die Kugel Eis bei meiner Berliner Lieblingseisdiele noch 1,60 Euro, jetzt sind es 1,90 Euro. Ähnlich sieht es beim Einkaufen, Essen gehen oder Tanken aus: Die Preise sind in allen Lebensbereichen teils kräftig gestiegen. Am ausgeprägtesten ist dem Statischen Bundesamt zufolge die Teuerung im Energiebereich, gefolgt von den Lebensmitteln. Die wichtigsten Gründe für die Inflation von aktuell rund 7,5 Prozent sind der Krieg in der Ukraine, eine Teuerung von Energiepreisen um circa 40 Prozent sowie Liefer- und Produktionsengpässe. Wie lange diese hohe Teuerungsrate anhalten wird, weiß niemand. Dafür spielen zu viele unsichere Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel die Covid-Lockdowns in China oder die Dynamik der Weltwirtschaft.…
-
Ossig: EZB muss auf hohe Inflation reagieren und Negativzinsen noch dieses Jahr beenden
„Der Euroraum muss sich auf eine längere Phase mit erhöhter Inflation einstellen. Die Entscheidung der EZB ist deshalb richtig und konsequent, die Anleihekäufe im dritten Quartal zu beenden. Das reicht allerdings noch nicht. Das Ende der Negativzinsen muss dieses Jahr kommen. Je schneller die europäische Notenbank das entscheidet, desto klarer sind die damit verbundenen Signale an Tarifparteien, Investoren und Unternehmen. Das verhindert auch zusätzliche Risikoaufschläge bei Kapitalmarktzinsen und beim Euro-Wechselkurs.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bundesverband deutscher Banken e.V. Burgstraße 28 10178 Berlin Telefon: +49 (30) 1663-0 Telefax: +49 (30) 1663-1399 http://www.bankenverband.de/ Weiterführende Links Originalmeldung dem Bundesverband deutscher Banken e.V. Alle Meldungen dem Bundesverband deutscher Banken e.V. Für die oben…
-
Betrugsmasche: Manipulation am Telefon
„Ihr Konto wurde aus Sicherheitsgründen geblockt.“ Oder: „Es gibt ein Problem mit Ihrem Computer.“ Solche oder ähnliche Sätze fallen am Telefon, wenn ein Krimineller versucht, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen oder Sie zu einer Zahlung zu veranlassen. Die Betrüger geben sich beispielsweise als Bankangestellte aus, als Mitarbeiter der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), als Ermittler von Europol oder Interpol, oder aber sie behaupten, sie seien vom technischen Support eines Softwareunternehmens. Die Masche ist bekannt: Seriöse Unternehmen dienen als Einstieg in ein Telefonat, das nur darauf abzielt, Ihr Vertrauen zu gewinnen oder Sie unter Druck zu setzen. Aus „Sicherheitsgründen“ oder um angeblich Ihre Online-Banking-Funktionen wieder herzustellen, sollen dabei Ihre Kontodaten oder…
-
Soll der digitale Euro der EZB einen Mehrwert schaffen oder ersetzen, was Banken schon heute anbieten?
Die Europäische Zentralbank hat einen Report über neue digitale Zahlungsmethoden veröffentlicht, in dem der digitale Euro thematisiert wird. Tobias Tenner, Leiter Digitalisierung, zu den EZB-Plänen: "Die EZB hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Kundenwünsche von bestehenden Angeboten der Kreditwirtschaft bereits erfüllt werden. Für Kunden sei es laut der Studie nicht ausschlaggebend, ob ein digitaler Euro von der Zentralbank oder der Hausbank kommt. Für die Akzeptanz eines digitalen Euro ist deutlich mehr Innovation notwendig. Um den richtigen Weg einzuschlagen, sollte die EZB mit Banken zusammenarbeiten und besonders die Kundennähe und Expertise der Kreditwirtschaft nutzen." Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bundesverband deutscher Banken e.V. Burgstraße 28 10178 Berlin Telefon: +49 (30)…
-
Ukraine-Hilfe: So spenden Sie sicher!
Viele von uns nehmen Anteil am aktuellen Geschehen in der Ukraine. Die Bilder in den Nachrichten lassen uns nicht los. Um die Menschen vor Ort zu unterstützen, hilft neben Sachspenden jeder noch so kleine Betrag, um das Leid zu lindern. Aber: Ihr Geld soll natürlich auch dort ankommen, wo es gebraucht wird. Wie also erkennt man im Internet eine seriöse Spendenorganisation? Erster Eindruck: Nehmen Sie die Webseite unter die Lupe Gibt es eine Webseite Ihrer favorisierten Spendenorganisation? Hier sollten Sie auf den Aufbau der Webseite achten und den Eindruck, den sie hinterlässt. Werfen Sie auch einen Blick auf das Impressum. Wird ein Ansprechpartner genannt? Ist eine Adresse hinterlegt? Im Zweifel…
-
Gold als sicherer Hafen?
Gold hat die Menschen schon immer fasziniert. Das Edelmetall gilt vielen Anlegerinnen und Anlegern immer noch als sicherer Hafen in Krisenzeiten. Aber: Der Wert des Goldes schwankt stark und Zinsen oder Dividenden wirft es auch keine ab. Barren und Münzen in kleineren Mengen eignen sich somit eher nicht als Geldanlage für Sparende und Kleinanlegende. Wer dennoch seinem Vermögen Gold beimischen möchte, sollte in jedem Fall die folgenden Tipps beachten: Egal ob Barren oder Münzen – Gold sollte man nur bei seriösen Anbietern erwerben. Banken garantieren für die Echtheit der von ihnen angebotenen Goldbarren und Goldmünzen. Die Preise für Anlagegold sind abhängig von Gewicht, Feingoldgehalt und Prägung. Sie sollten nicht…