-
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutscher Wirtschaft
Russlands Angriff auf Ukraine überschattet wirtschaftliche Erholung Inflation steigt in den kommenden Monaten auf über 7 Prozent Rohstoffpreise und Lieferengpässe machen deutscher Wirtschaft zu schaffen Der Ausblick der Chefvolkswirte der privaten Banken auf die wirtschaftliche Lage ist in diesem Frühjahr von großen Unsicherheiten geprägt. „Der unfassbare Angriff Russlands auf die Ukraine wird deutliche Spuren in der deutschen Wirtschaft hinterlassen. Wie tief diese sein werden, ist derzeit noch nicht absehbar,“ sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf die Frühjahrsprognose des Verbandes. Für das erste Halbjahr 2022 erwarten die privaten Banken in Deutschland nur noch ein äußerst schwaches Wirtschaftswachstum. Vor Kriegsbeginn war für das Frühjahr noch prognostiziert worden, dass die…
-
Bundeskartellamt macht Weg frei für die nächste Ausbaustufe von giropay
Das Bundeskartellamt hat verkündet, dass es keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken gegen die nächste Ausbaustufe von giropay habe. Neben der Integration der girocard als weiterem Zugangsweg im Online-Bezahlverfahren giropay wird es auch Vereinfachungen bei der Nutzung für Kunden und Händler geben. Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt die Entscheidung des Bundeskartellamts als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der beiden kreditwirtschaftlichen Lösungen girocard und giropay. Nun ist der Weg frei, um mit der digitalen girocard künftig über die Marke giropay auch im Online-Handel flächendeckend bezahlen zu können. Die girocard ist mit rund 100 Millionen ausgegebenen Karten zum Bezahlen die am stärksten verbreitete Debitkarte in Deutschland. Sie hat während der Pandemie dem kontaktlosen Bezahlen in Deutschland…
-
Das Basiskonto – Wie komme ich an ein Bankkonto in Deutschland?
Millionen ukrainische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sowie Einwohner der Ukraine fliehen vor dem Krieg. Es ist unsere Verantwortung diesen Menschen ihre Ankunft in Deutschland zu erleichtern. Neben Wohnung und Arbeit stellt auch der Zugang zum Bankkonto ein wesentlicher Aspekt der Teilhabe dar. Was ist ein Basiskonto? Mit dem Zahlungskontengesetz (ZKG) wird seit dem 19. Juni 2016 ein gesetzliches Recht auf Eröffnung eines Zahlungskontos mit grundlegenden Funktionen (Basiskonto) auf Guthabenbasis eingeräumt. Ein Basiskonto kann zum Beispiel für Einzahlungen und Überweisungen genutzt werden. Wer hat Anspruch auf Eröffnung eines Basiskontos? Jede Verbraucherin und jeder Verbraucher mit rechtmäßigem Aufenthalt in der Europäischen Union (einschließlich Personen ohne festen Wohnsitz und Asylsuchende) hat in Deutschland Anspruch auf…
-
Barrierefreiheit im Banking
Im Sommer 2021 hat der Deutsche Bundestag den Weg frei gemacht für ein nationales „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“. Damit werden Unternehmen und andere Organisationen dazu verpflichtet, Verbraucherinnen und Verbrauchern ihre Produkte sowie Dienstleistungen künftig in barrierefreier Form anzubieten. Die konkreten technischen Vorgaben an die Barrierefreiheit werden derzeit erarbeitet, doch die deutschen Banken haben das Thema schon lange auf dem Schirm: Barrierefreiheit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern vielmehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Großer Bedarf an barrierefreien Angeboten Die Relevanz des Themas wird schon beim Blick in die amtliche Statistik schnell deutlich: Aktuell leben in der Bundesrepublik rund 8 Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung, was einem Bevölkerungsanteil von knapp zehn Prozent…
-
Achtung vor Zunahme von Phishing-Angriffen!
"Ihr Konto wird deaktiviert – Russland Sanktionen": So oder so ähnlich lautet der Betreff gefälschter Mails, die nach Aussage des Landeskriminalamts Niedersachen gerade von Betrügern in den Umlauf gebracht werden, denn unsichere Zeiten locken leider auch immer Kriminelle hervor. So behaupten die Betrüger, dass Finanzdienstleister zur Einhaltung der Russland-Sanktionen vertrauliche Kundendaten abfragen müssten und laden den Kunden dazu ein, auf einen Link zur Eingabe der Daten zu klicken. Das Ziel eines solchen Angriffs ist das Abfischen von persönlichen Daten. Folgt das Opfer dem Link aus der gefälschten Mail, kann eine Schadstoffsoftware heruntergeladen werden oder man wird zu einer gefälschten Webseite weitergeleitet. Wird eine Telefonnummer angegeben, die man zurückrufen soll, um das…
-
Wearables: Schnell und unkompliziert bezahlen
Standen Sie schon einmal an der Ladenkasse und hatten kein Portemonnaie dabei? Vielleicht kann Ihnen zukünftig Ihre Uhr helfen, jedenfalls wenn es eine Smartwatch ist! Denn solche „Wearables“ können mehr als Schritte zählen: Bezahlen zum Beispiel. Weit verbreitet ist das Bezahlen mit den Wearables noch nicht. Aber laut einer Umfrage des Bankenverbandes können es sich bereits 15 Prozent der Befragten vorstellen, solche Geräte künftig zu nutzen. Alles, was das kleine Gerät dazu braucht, ist eine Zahlungsfunktion. Denn: Dort, wo man kontaktlos mit Karte zahlen kann, geht das häufig auch mit Wearables. Wearables sind kleine Mini-Computer, die im Gegensatz zum Smartphone direkt und dauerhaft am Körper getragen werden können. Dazu gehören heutzutage…
-
Überschrift: Data Act sorgt für einen fairen Interessenausgleich
Die Europäische Kommission hat ihren Data Act vorgelegt und will damit Sicherheit für den Austausch von Daten garantieren. Tobias Tenner, Leiter Digitalisierung des Bankenverbands, dazu: „Die EU-Kommission räumt in ihrem Datengesetz-Vorschlag Unternehmern und Verbrauchern zusätzliche Rechte ein, Daten mit Dritten zu teilen. Beide profitieren davon. Es gibt aber eine Schieflage: Banken stellen Dritten seit Jahren Kontodaten über eine Schnittstelle zur Verfügung, die sie aufwändig und kostenintensiv aufgebaut haben und betreiben. Diese Daten sind per Gesetz frei zugänglich, eine Kompensationsmöglichkeit bestand bislang nicht. Eine angemessene Kompensation, wie jetzt im Datengesetz vorgesehen, sorgt für einen fairen Interessenausgleich. Eine Sonderregel für den Finanzsektor darf es nicht geben, was wir brauchen sind gleiche Wettbewerbsbedingungen…
-
Bankgeschäfte über die App: Das sollten Sie beachten!
Das Smartphone wird auch für Bankgeschäfte immer wichtiger: Sie können Ihre Bankgeschäfte nicht nur von zuhause, sondern auch unterwegs schnell erledigen. Dabei sollten Sie einige Sicherheitsaspekte beachten, die sich speziell auf Bankgeschäfte mit dem Smartphone oder dem Tablet beziehen. Was Sie im Mobile Banking alles erledigen können, ist teilweise vom Angebot oder der App Ihrer Bank abhängig. In der Regel können Sie mindestens Überweisungen, Umbuchungen oder Wertpapierorders über das Mobile Banking beauftragen. 1. Nutzen Sie nur eigene Geräte, bekannte Netzwerke und installieren Sie einen Virenscanner! Für die Sicherheit bei Ihren Bankgeschäften von unterwegs ist es wichtig, dass Sie nur Ihre eigenen Geräte verwenden. Sollten Sie das Gerät nicht kennen –…
-
Smishing, Vishing, Phishing: Achtung, Datenklau!
Das „Abfischen“ von Daten, das sogenannte Phishing, ist eine schon länger bekannte Betrugsmethode, die darauf abzielt an sensible Daten potenzieller Opfer zu gelangen und sie so um Geld zu erleichtern. Der Angriff erfolgt über gefälschte E-Mails und Webseiten. Aber was viele nicht wissen: Phishing ist auch über SMS oder über Anrufe möglich. Das Abfischen von Daten ist besonders perfide, weil mit den missbräuchlich erlangten Daten die technischen Sicherheitsvorkehrungen der Banken umgangen werden. Denn die Betrüger brauchen keine hochprofessionellen technischen Kenntnisse, um die Sicherheitssysteme zu manipulieren. Vielmehr können sie Zahlungsvorgänge auslösen, die für die Bank so erscheinen, als wären sie vom Kunden selbst autorisiert worden. Dies erschwert es der Bank, eine…
-
Buy now, pay later – eine Schuldenfalle?
Ein Klick und schon liegen die neuen Schuhe oder der schicke Mantel im Warenkorb. Onlineshopping erfreut sich insbesondere in Zeiten der Pandemie großer und zunehmender Beliebtheit. Nicht zuletzt im Modebereich verzeichnet der Onlinehandel rasant steigende Zahlen. Die einschlägigen E-Commerce-Anbieter bieten dabei immer häufiger die Möglichkeit, auf Rechnung einzukaufen. Mit einem Umsatzanteil von 30,4 Prozent (Quelle EHI) ist die Bezahlung nach Erhalt der Ware das liebste Zahlungsmittel der Deutschen im Netz. Zahlung auf Rechnung ist einfach Die Vorteile eines Kaufs auf Rechnung liegen zunächst auf der Hand. Zögert der Kunde zwischen zwei Größen, kann er beide bestellen und muss nur die Ware bezahlen, die er auch tatsächlich behält. Folglich muss er…