• Finanzen / Bilanzen

    Die BaFin aktiviert makroprudenzielle Maßnahmen in einem Umfang, der nicht nachvollziehbar ist

    Die Aktivierung des Antizyklischen Kapitalpuffers auf 0,75 Prozent kommt zur Unzeit. Die Erholung der deutschen Wirtschaft ist mit hoher Unsicherheit behaftet und bedarf einer dynamischen Kreditvergabe vor allem an Unternehmen. Die Erhöhung der Kapitalanforderungen auf breiter Front wird die Kreditvergabekapazität der Banken und Sparkassen deutlich einschränken. Insbesondere ist die Kreditvergabe an inländische Unternehmen betroffen. Darüber hinaus stehen die Maßnahmen unverkennbar im Widerspruch zu den politischen Zielen eines Umbaus der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit. Die Aktivierung des Antizyklischen Kapitalpuffers kommt dem Anziehen einer Handbremse gleich.   Mit den immobilienbezogenen Maßnahmen der BaFin durch die Aktivierung des sektoralen Systemrisikopuffer in Höhe von 2 Prozent soll den systemischen Risiken auf dem Immobilienmarkt…

  • Finanzen / Bilanzen

    Sustainable Finance und Unternehmensfinanzierung: Wie passt das zusammen?

    Ein von der Sommerflut nahezu zerstörtes Ahrtal, Tornados unbekannter Stärke im Mittleren Westen der USA, demonstrierende Klimaaktivisten während der UN-Weltklimakonferenz COP26 – das vergangene Jahr hat eine Vielzahl einprägsamer Bilder produziert, die eine gemeinsame thematische Klammer haben: Klimawandel und Nachhaltigkeit.  Doch es sind nicht nur Bilder, die das vergangene Jahr hervorgebracht hat. Auf der COP26 in Glasgow wurden eine Reihe konkreter Vereinbarungen getroffen, mit deren Hilfe das 1,5-Grad-Ziel von Paris doch noch erreicht werden soll. In diesem Zusammenhang hat sich auch der Finanzsektor in die Pflicht genommen: Die „Glasgow Financial Alliance for Net Zero“, ein Bündnis der größten Finanzunternehmen der Welt, bekannte sich dazu, insgesamt 130 Billionen Dollar ihres verwalteten…

  • Finanzen / Bilanzen

    Bankenverband: EZB zu zögerlich

    „Das heutige Gesamtpaket der Europäischen Zentralbank passt nicht zum deutlich veränderten Preisumfeld“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf die heutige Sitzung des EZB-Rates. „Zwar wird die EZB das riesige, zu Beginn der Pandemie aufgesetzte Anleihekaufprogramm – kurz PEPP – schrittweise reduzieren und im März nächsten Jahres beenden. Allerdings will sie das kleinere Aufkaufprogramm – kurz APP – fortführen.  Ìm Frühjahr und Sommer will sie APP sogar vorübergehend aufstocken. Da für die EZB eine Leitzinsänderung erst nach dem Ende der Kaufprogramme in Frage kommt, wird der Leitzins mindestens bis ins Jahr 2023 deutlich im Minus bleiben. Angesichts der extrem niedrigen Realverzinsung wächst die Gefahr, dass der Euroraum gerade…

  • Finanzen / Bilanzen

    Gold als Weihnachtsgeschenk – sechs glänzende Tipps!

    Gold hat die Menschen schon immer fasziniert. Das Edelmetall gilt vielen Anlegern immer noch als sicherer Hafen in Krisenzeiten. Aber: Der Wert des Goldes schwankt stark und Zinsen oder Dividenden wirft es auch keine ab. Barren und Münzen in kleineren Mengen sind also vor allem Geschenke mit Symbolcharakter – als Geldanlage für Sparer und Kleinanleger eignen sie sich eher nicht. Wer Gold als Weihnachtsgeschenk unter den Weihnachtsbaum legen möchte, sollte in jedem Fall die folgenden Tipps beachten: Egal ob Barren oder Münzen – Gold sollte man nur bei seriösen Anbietern erwerben. Banken garantieren für die Echtheit der von ihnen angebotenen Goldbarren und Goldmünzen. Die Preise für Anlagegold sind abhängig von…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wohlstand steigern, Ungleichheit verringern: Vermögensbildung als Querschnittsaufgabe der Politik

    Eigentum – und damit die Vermögensbildung auf dem Weg dorthin – spielt in der Sozialen Marktwirtschaft eine zentrale Rolle. Eine Politik, die Vermögensbildung erleichtert, fördert den gemeinsamen Wohlstand, verringert die Ungleichheit und stärkt den Souverän, die Bürgerinnen und Bürger. Kapital- trifft Anlagenotstand Der Anlagenotstand der Bürgerinnen und Bürger ist groß. Von den brutto über sieben Billionen Euro Geldvermögen, über das die Deutschen nach Angaben der Bundesbank verfügen, stecken gut 40 Prozent in niedrig oder gar nicht rentierlichen Anleihen oder liegen auf Bankkonten. Nur gut ein Fünftel ist in Aktien oder Investmentfonds angelegt, wobei von den gut zehn Prozent in Fonds investierten Geldern wiederum nur etwa ein Drittel Aktienfonds sind. Vermögensaufbau…

  • Finanzen / Bilanzen

    Private Banken verabschieden umfassende Reform der Einlagensicherung

      Konzentration auf Kernaufgabe: Schutz der Sparer als höchste Priorität Neue Sicherungsgrenzen: Einlagen privater Sparer bleiben bis zu einer Million Euro geschützt Übergangsphase von acht Jahren Mit einer umfassenden Reform stellen die privaten Banken die Einlagensicherung grundlegend neu auf. Ziel ist es, das Sicherungssystem dauerhaft leistungsfähig auszurichten und auf seine Kernaufgabe zu konzentrieren: den Schutz von Sparerinnen und Sparern sowie von Unternehmen. Damit einher gehen künftig Sicherungsgrenzen, die sich am Bedarf der Einleger orientieren. Für 98 Prozent der privaten Sparer ändert sich in der Praxis nichts – ihre Einlagen sind weiterhin in voller Höhe geschützt.   „Die privaten Sparerinnen und Sparer profitieren auch künftig von einem leistungsfähigen und umfangreichen Einlagenschutz.…

  • Bildung & Karriere

    Vorsicht vor Jobangeboten als Finanzagent oder Bank-App-Tester!

    Wer auf der Suche nach einem Job ist, kann auf solche Angebote für leicht verdientes Geld stoßen: Über Stellenanzeigen wird ein Job als "Finanzagent" oder auch als „Bank-App-Tester“ angeboten. Voraussetzung: Man soll „nur“ über sein Bankkonto Zahlungen Dritter annehmen und weiterleiten. Oder im eigenen Namen bei einer Bank ein Konto im eigenen Namen eröffnen, um angeblich den Eröffnungsprozess einer Bank-App zu testen. Dann winkt eine Provision.  Hört sich nach wenig Aufwand an – und was ist schon dabei, Geld vom Konto zu überweisen? Oder ein Konto zu eröffnen, das ja angeblich sofort wieder geschlossen wird? Vorsicht: Auch wer ahnungslos und gutgläubig von Kriminellen als Finanzagent oder Bank-App-Tester missbraucht wird, kann…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wirtschaft kühlt sich zum Jahresende ab – Unsicherheit herrscht vor

    Die aktuelle Dynamik bei den Infektionszahlen sowie die neue Virusvariante Omikron lässt düstere Erinnerungen an den vergangenen Winter wach werden: Drastische lokale Einschränkungen sowie eine allgemein wachsende wirtschaftliche Unsicherheit dominieren erneut unseren Alltag, die Hilfsmaßnahmen für Unternehmen sind konsequenterweise bis Ende März 2022 verlängert worden. Vorbei sind die aus heutiger Sicht fast schon sorglosen Sommermonate, die aufgrund voller Auftragsbücher, ausreichend großer Mengen an Impfstoffen und solider Wachstumsperspektiven gänzlich andere Aussichten verheißen haben als der Blick in die kommenden Wintermonate. Wirtschaftslage und -ausblick verschlechtern sich zum Jahresende  Doch nicht allein die vierte Corona-Welle treibt einigen Unternehmern gegenwärtig Sorgenfalten auf die Stirn: Materialknappheiten und Lieferengpässen führen in der Industrie weiter zu Produktionseinschränkungen,…

  • Finanzen / Bilanzen

    P-Konto: Aktuelle Informationen rund um das Pfändungsschutzkonto

    Seit dem 1.12.2021 haben Schuldner, die ihr Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umgewandelt haben, im Fall einer Pfändung monatlich mehr Geld zur eigenen Verfügung: Die monatlichen Freigrenzen wurden um 6,9 Prozent gegenüber Juli 2019 erhöht. Wir beantworten im folgenden Fragen rund um das P-Konto. Was ist ein Pfändungsschutzkonto?  Das P-Konto ermöglicht es Bankkunden trotz einer Pfändung ihres Kontos, ihre Rechnungen des täglichen Lebens – zum Beispiel Miete, Strom, Versicherungen – zu bezahlen. Und dies, ohne vorher die Freigabe einzelner Gutschriften – beispielsweise bei Gericht, so wie früher – beantragen zu müssen. Für die Umwandlung eines Kontos in ein P-Konto muss der Kunde sich an seine Bank oder Sparkasse wenden. Wird…

  • Finanzen / Bilanzen

    Black Friday: So erkennen Sie seriöse Onlineshops

    Ein paar Klicks, ohne dabei die eigenen vier Wände zu verlassen: Beim Onlineshopping kann man sich schnell und bequem die Black-Friday-Angebote sichern. Keine überfüllten Läden, keine Hektik. Aber nicht jeder Shop ist auch so seriös, wie er auf den ersten Blick vielleicht erscheint. Hinter vermeintlichen Schnäppchen können auch betrügerische Betreiber stecken, die Sie um Ihr Geld erleichtern wollen. Wie Sie einen seriösen Onlineshop erkennen und was Sie selbst für Ihr sicheres Shopping-Erlebnis tun können – unsere fünf Tipps: Fünf Tipps für sicheres Onlineshopping 1. Gütesiegel: Überprüfen Sie die Vertrauenswürdigkeit des Onlineshops. Hinweise auf die Seriosität des Internethändlers können Gütesiegel sein. Meist befinden sich solche Gütesiegel im unteren Bereich der Website eines…