-
Krautscheid: Kunden vertrauen Banken in puncto Datensicherheit mehr als anderen Anbietern
Auf die Frage, inwieweit Unternehmen in Deutschland in der Lage sind, die Daten ihrer Kunden vor Zugriffen Dritter zu schützen, bewerten nach einer repräsentativen Umfrage von Kantar im Auftrag des Bankenverbands mehr als drei Viertel der Befragten (78%) Banken mit gut oder sehr gut. Von den großen "Plattformanbietern" wie Google und Facebook sagt dies nur jeder Fünfte (21%). Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands zu den Ergebnissen: „Das Vertrauen der Kunden in die Datensicherheit bei Banken ist hoch und besonders bemerkenswert ist der große Vertrauensvorsprung gegenüber ausländischen Technologieunternehmen wie Facebook oder Google. Dieses Vertrauen ist ein beachtlicher Wettbewerbsvorteil und zugleich Verpflichtung für die Banken, auch weiterhin höchste Datensicherheitsstandards zu gewährleisten.“ Sämtliche…
-
100 Euro Goldmünze: Was ist bei der Geldanlage zu beachten?
Nachschub für Münzsammler: In diesem Jahr hat der Bund die zweite 100-Euro-Goldmünze der dreiteiligen Serie „Säulen der Demokratie“ ausgegeben. Ein guter Anlass, sich dem Thema Sammlermünzen zu nähern. Eignen sich diese 100-Euro-Goldmünzen überhaupt als Geldanlage? Bundesverfassungsgericht, Paulskirche und Brandenburger Tor: die Motive der 100-Euro-Goldmünze „Einigkeit“, „Recht“ und „Freiheit“: Diesem Dreiklang widmet sich die 100-Euro-Goldmünzenserie „Säulen der Demokratie“, die vom Bund zwischen 2020 und 2022 ausgegeben wird. Die Motivseite der Münze „Recht“ zeigt nun das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Neben der Fassade des Gerichtsgebäudes sieht man das Innere des Sitzungsraumes und die exemplarische Ansicht einer Urteilsverkündung. Die Motive der gesamten Serie, zu der auch die Paulskirche („Einigkeit“, 2020) und das Bandenburger Tor…
-
Hamburg Commercial Bank wechselt in den Einlagensicherungsfonds
Aufnahmeprozess der HCOB erfolgreich abgeschlossen Erstmaliger Wechsel einer ehemaligen Landesbank Bankenverband fordert starken europäischen Finanzbinnenmarkt Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) wird zum 1. Januar 2022 ordentliches Mitglied im Bankenverband und wechselt in den freiwilligen Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Das hat der Vorstand des Bundesverbands deutscher Banken heute auf einer Sitzung in Brüssel beschlossen. „Die Aufnahme der Hamburg Commercial Bank in die private Einlagensicherung ist ein besonderes Ereignis für den Finanzstandort Deutschland. Denn erstmals nehmen wir eine ehemalige Landesbank bei uns auf. Wir freuen uns, dass der Übergang der Hamburg Commercial Bank erfolgreich umgesetzt werden konnte“, sagte Christian Sewing, Präsident des Bankenverbandes. Die HCOB sei in einer dreijährigen Übergangsphase kontinuierlich geprüft…
-
SCHULBANKER: Das Online Planspiel des Bankenverbands startet in neue Runde
143 Schulen mit 153 Lehrern und 2.472 Schülern gehen am 8. November an den Start Schulen aus Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und Tschechien dabei Finale der 20 besten Teams findet März 2022 statt Wirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Handeln nicht nur kennen, sondern verstehen: das ist es, was SCHULBANKER – das Planspiel des Bankenverbandes – ausmacht. Dieses Jahr werden wieder über 2.400 Schülerinnen und Schüler vier Monate lang eine virtuelle Bank führen. Insgesamt 592 Teams aus 142 Schulen starten bei der neuen Runde von SCHULBANKER am kommenden Montag – darunter auch Teams aus Italien, Österreich, der Schweiz und erstmalig aus Tschechien. „Mit unserem Planspiel führen wir Schülerinnen und Schüler spielerisch…
-
Finanzcheck: Das ist bis Ende 2021 noch zu erledigen!
Weihnachten ist schon am Horizont. Endlich mal mit der Familie zur Ruhe kommen und so richtig abschalten: Gerade in turbulenten Zeiten, wie wir sie gerade erleben, ist der Wunsch nach Entspannung groß und verständlich. Damit das möglich ist, lohnt es sich, rechtzeitig die eigenen Finanzen zu checken und fürs neue Jahr zu sortieren! Wir haben Ihnen fünf Tipps zusammengestellt: Fünf Schritte bei Ihrem Finanzcheck: Freistellungsaufträge überprüfen Sparer und Anlegerinnen mit mehreren Bankverbindungen sollten vor dem 31. Dezember 2021 bei ihrem Finanzcheck ihre Freistellungsaufträge kontrollieren: Sind die vom Steuerabzug frei gestellten Beträge auf Konten und Depots noch optimal verteilt? Bei einem Auftrag ist womöglich noch Luft nach oben, der andere hingegen ist…
-
Achtung vor SMS-Betrügern!
Seit Wochen erhalten Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones und Handys vermehrt SMS-Nachrichten, die vermeintlich über den Sendestatus von Paketen informieren sollen. Um den genauen Sendestatus abzurufen, soll der Verbraucher auf einen Link klicken. Achtung! Es kann sich hierbei um eine Betrugsmasche, genauer einen Smishing-Angriff handeln. Das Ziel eines solchen Angriffs ist das Abfischen von persönlichen Daten. Folgt das Opfer dem Link aus der gefälschten Textnachricht, kann eine Schadstoffsoftware heruntergeladen werden oder man wird zu einer gefälschten Webseite weitergeleitet. Wird eine Telefonnummer angegeben, die man zurückrufen soll, um das eigene Konto zu „prüfen“, zu „aktualisieren“ oder zu „reaktivieren“ kann der Anruf zu einem Kriminellen, der sich als Angestellter des echten Unternehmens ausgibt, durchgestellt werden.…
-
SIM-Swapping: Wenn Betrüger die Mobilfunknummer kapern
„Swapping“ kann sehr nützlich sein. In der Computerwelt bezeichnet es den Vorgang, Daten auf ein anderes Medium zu transferieren, um beispielsweise mehr Speicher und Arbeitskapazität zu gewinnen. Unangenehm wird es aber, wenn Kriminelle Daten widerrechtlich auf ein fremdes Handy umleiten. Und das funktioniert so: Das Handy wird inzwischen sehr häufig für den Zugang zum eigenen Onlinekonto oft als zweiter Faktor für den Identitätsnachweis genutzt. Passwörter oder SMS werden auf das Handy gesandt und so der Zugang freigegeben. Die Betrugsmethode SIM-Swapping setzt genau an dieser Stelle an. Zunächst verschaffen sich die Kriminellen Zugriff auf die Handynummer bzw. die SIM-Karte ihres Opfers. Sind sie damit erfolgreich, werden alle SMS und Anrufe auf…
-
Investieren in Rohstoffe. Machen oder lassen?
Am Rohstoffhandel haftet der Ruf, ein risikoreiches Spekulationsobjekt zu sein. Zurecht? Und heißt dies für Sie als Anlegerin oder Anleger „Finger weg“, oder kann es sich in Zeiten von Niedrig – und Negativzinsen unter gewissen Voraussetzungen doch um eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit handeln? Wir erklären, was Sie wissen müssen, um eine sinnvolle und informierte Abwägung vornehmen zu können. Zunächst einmal vorab: Zu den Rohstoffen zählt man Edelmetalle (z.B. Gold, Silber), Industriemetalle (z.B. Eisen, Kuper), Agrarrohstoffe (z.B. Getreide, Kaffee) aber auch Erdöl und Gas. Es stimmt, dass Rohstoffpreise starken Schwankungen ausgesetzt sind. Das liegt daran, dass viele weltweite und nicht immer vorhersehbare Faktoren (z.B. Naturkatastrophen, besondere Rohstofffunde, Wirtschaftsbooms und -krisen) Einfluss auf Marktentwicklungen…
-
Bezahlen mit Karte an E-Ladesäulen – kontaktlos und digital
Beim Einkaufen, im Restaurant, an der Konzertkasse, im Hotel, am Fahrscheinautomaten, an der Raststätte und beim Tanken. Nahezu überall können wir mit der Karte bezahlen. Insgesamt gibt es in Deutschland mehr als 150 Millionen Bank- und Kreditkarten. Jeder hat eine, die meisten zwei oder gar drei im Portemonnaie. Allein mit der girocard wurde im vergangenen Jahr mehr als fünf Milliarden Mal bargeldlos bezahlt. Auch beim Aufladen von E-Autos an Ladesäulen soll künftig mit Karte bezahlt werden können. So steht es in der Ladesäulenverordnung, die laut Tagesordnung am 17. September im Bundesrat zur Abstimmung steht. Betreiber von neuen öffentlichen E-Ladesäulen sollen demnach zumindest eine Bezahlmöglichkeit mit einer „gängigen Debit- oder Kreditkarte“…
-
Jugendstudie 2021: Große Mehrheit der jungen Leute fühlt sich in Pandemie im Stich gelassen
85 % der Jugendlichen finden, dass in Corona-Krise zu wenig für sie getan wurde Knapp die Hälfte sehen Zukunftschancen durch Pandemie getrübt Wirtschafts- und Finanzwissen der Jugend zeigt eklatante Lücken auf – Wunsch nach mehr Finanzbildung an Schulen Eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland hat spürbar unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten und fühlt sich von der Politik im Stich gelassen. Das geht aus der Jugendstudie 2021 des Bankenverbandes hervor. Demnach geben 85 Prozent der Befragten im Alter von 14 bis 24 Jahren an, dass die Politik sehr wenig bis wenig in der Pandemie für sie getan habe. 82 Prozent fühlten sich im Vergleich mit älteren Menschen…