-
Aufschwung in Sicht – Rahmenbedingungen für Unternehmensfinanzierung müssen stimmen
Der Weg aus der Krise hat begonnen Die aktuellen Konjunkturprognosen zeichnen ein zuversichtliches Bild der deutschen Wirtschaft. Insbesondere im zweiten Halbjahr 2021 dürfte sich der Aufschwung deutlich beschleunigen. Schon jetzt hat ein Großteil der Unternehmen die Krise nach den langen Wintermonaten und den Lockdown-bedingten Einschränkungen hinter sich gelassen und blickt zuversichtlich nach vorne. Die positiven Wachstumsaussichten wirken sich vermehrt in der Breite des Mittelstandes und der Industrie aus und sorgen für weiter steigenden Optimismus. Zwar befinden sich einzelne Branchen noch immer in der Zwangspause oder haben nach wie vor mit coronabedingten Einschränkungen zu tun, doch Lockerungen und Öffnungsperspektiven nehmen weiter zu. Normalisierung bei staatlichen Stützungsprogrammen Die einsetzende Normalisierung ist auch…
-
Bankenverband und PlanQK wollen Künstliche Intelligenz mit Quantenalgorithmen im Finanzsektor voranbringen
. Ziel der Partnerschaft: Verbesserung der Prozesse in der Finanzbranche durch KI PlanQK entwickelt eine quantengestützte KI-Plattform, die für Nutzer und auch Entwickler offen ist Der Bundesverband deutscher Banken arbeitet ab sofort mit dem Quantencomputing-Forschungsprojekt PlanQK zusammen. Im Rahmen der assoziierten Partnerschaft sollen die Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Quantencomputern in der Kreditwirtschaft ausgelotet werden. Als Weiterentwicklung zu herkömmlichen Computern sind diese in der Lage, eine wesentlich höhere Zahl von Variablen gleichzeitig zu berücksichtigen. Für komplexe KI-Abläufe stellen sie deswegen einen signifikanten Fortschritt dar. „Durch Künstliche Intelligenz werden auch Prozesse der Finanzindustrie schneller und effektiver ablaufen. Der Bankenverband will diesen Wandel noch aktiver durch den Einsatz von Quantenalgorithmen…
-
Bankenverband in die „Allianz für Lobbytransparenz“ aufgenommen
Zusammenarbeit mit Organisationen wie Transparency International, VCI, vzbv, BDI u. a. in einem Bündnis Verband kritisiert unzureichendes Transparenzregistergesetz Die „Allianz für Lobbytransparenz“ hat den Aufnahmeantrag des Bankenverbandes angenommen. Die bisherigen Mitglieder Verband der Chemischen Industrie (VCI), Transparency Deutschland, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), DIE FAMILIENUNTERNEHMER, Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) arbeiten seit mehreren Jahren gemeinsam an besseren Regeln für eine transparente und offene Interessenvertretung. „Die ‚Allianz für Lobbytransparenz‘ steht für ein Lobbyverständnis und für Werte, die wir auch als Bankenverband leben. Umso mehr freuen wir uns, dass wir jetzt Teil dieses starken Bündnisses für Transparenz und Fairness in der Interessenvertretung sind,“ sagte Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes.…
-
Umfrage zu nachhaltiger Geldanlage: Interesse auch eine Generationenfrage
„Mehr Klimaschutz geht nur mit den Banken, denn er wird sehr viel Geld kosten. Wir machen das nicht, weil wir müssen. Vielmehr engagieren wir uns für mehr Nachhaltigkeit, weil wir davon überzeugt sind, dass das der richtige Weg ist“, sagte Torsten Jäger, Leiter Nachhaltigkeit des Bankenverbandes, mit Blick auf eine aktuelle Umfrage des Verbandes. „Damit treffen wir auch die Bedürfnisse der Menschen, die zum Beispiel ihre Geldanlage nicht nur nach Rendite, sondern immer mehr auch nach Nachhaltigkeitskriterien auswählen. Das ist auch eine Generationenfrage. Gerade die Jüngeren sind sehr viel interessierter an nachhaltigen Anlagen als die Älteren. Das zeigen nicht nur die Daten unserer aktuellen Umfrage, das hören wir auch aus…
-
Wearables: Schnell und unkompliziert bezahlen
Standen Sie schon einmal an der Ladenkasse und hatten kein Portemonnaie dabei? Vielleicht kann Ihnen zukünftig Ihre Uhr helfen! Denn die sogenannten Wearables können mehr als Schritte zählen oder die eigene Fitness dokumentieren: Bezahlen zum Beispiel. Alles, was Ihr kleines Gerät dazu braucht, ist eine Zahlungsfunktion. Denn: Dort, wo man kontaktlos mit Karte zahlen kann, geht das häufig auch mit Wearables. Wearables sind kleine Mini-Computer, die im Gegensatz zum Smartphone direkt und dauerhaft am Körper getragen werden können. Dazu gehören heutzutage vor allem Smartwatches und Fitnesstracker. Was Sie brauchen, um mit Wearables bezahlen zu können Wenn Sie mit einem Wearable bezahlen wollen, benötigen Sie ein entsprechendes Gerät mit einer NFC-Schnittstelle…
-
Bankenverband veröffentlicht Positionspapier zur Bundestagswahl 2021
Acht Handlungsfelder für neue Bundesregierung „Deutschland braucht Regierung mit Kraft zum Aufbruch“ Der Bankenverband hat heute sein Positionspapier zur Bundestagswahl vorgelegt. Für insgesamt acht Handlungsfelder haben die privaten Banken ihre Erwartungen an eine neue Bundesregierung konkretisiert: Diese reichen von Deutschland als treibender Kraft für den europäischen Finanzbinnenmarkt und mehr europäischer Souveränität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und den Finanzstandort Deutschland bis hin zur dringend notwendigen Unternehmensteuerreform und Fortschritten bei der privaten Altersvorsorge. „Die Pandemie ist eine Zäsur für Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschland braucht eine starke neue Bundesregierung mit der Kraft zu einem Aufbruch“, sagte Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. Gemeinsam mit Christian Ossig, seinem Kollegen in der Hauptgeschäftsführung des Verbandes, stellte er das…
-
Was können Banking-Apps?
Das Smartphone ist mehr als nur ein kleiner Computer für die Tasche. Der technische Tausendsassa ist aus unserem Alltag einfach nicht mehr wegzudenken. Und selbstverständlich werden auch die eigenen Bankgeschäfte zunehmend über diese mobilen Endgeräte geregelt. Aber: Was können die dabei eingesetzten Banking-Apps heutzutage alles leisten? Unterschied zum klassischen Onlinebanking Im Vergleich zum traditionellen Onlinebanking via PC, ist Mobile Banking mit den passenden Banking-Apps bei vielen Grundfunktionen besonders schneller und komfortabler. Eben mal spontan den Kontostand checken oder schnell eine Überweisung tätigen, ist die Stärke des App-gestützten Bankings. Viele Apps können beispielsweise die Überweisungsdaten von Rechnungen, Überweisungsträgern oder Belegen über die Kamera des Smartphones oder Tablets automatisch auslesen und sekundenschnell…
-
Smishing, Vishing, Phishing: Achtung, Datenklau!
Der Begriff Phishing ist den meisten bekannt als Abfischen von Daten über gefälschte E-Mails und Webseiten. Aber wer hat von Smishing oder Vishing gehört? Was sich harmlos anhört, zielt darauf ab, den Empfänger oder die Empfängerin zu erleichtern: um sensible Daten und letztlich um Geld. Betrug per SMS: Smishing Beim Smishing geht es um das Abfischen von Daten, allerdings nicht per Mail, sondern per SMS. Das Opfer erhält eine Textnachricht mit der Aufforderung, einem Link zu folgen oder eine Telefonnummer anzurufen, um das eigene Konto zu „prüfen“, zu „aktualisieren“ oder zu „reaktivieren“. Dieser Link führt es dann zu einer gefälschten Webseite oder der Anruf zu einem Kriminellen, der sich als…
-
Krautscheid: Lobbyregister ist überfällig, aber in Sachen Transparenz noch unzureichend
„Interessenvertretung gegenüber Parlament und Regierung ist in einer komplexen Gesellschaft ein legitimer, ja sogar notwendiger Bestandteil der politischen Willensbildung. Auf diese Weise kann das erforderliche Detailwissen vermittelt und eine breite Diskussion über die Auswirkungen und die Zweckmäßigkeit von Gesetzen ermöglicht werden. Allererste Voraussetzung für einen demokratiestärkenden Diskurs ist dabei die Anerkennung des Primats der Politik“, sagte Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf das Lobbyregistergesetz, das heute im Bundestag verabschiedet wird. „Was dem Gemeinwohl dient, entscheidet die Politik; Lobbyisten vertreten legitime Partikularinteressen und müssen sich dessen bewusst sein.“ „Um das Vertrauen in die demokratischen Prozesse zu erhalten, ist dabei Transparenz oberstes Gebot: Wer mit welchen Interessen und Vorschlägen bei…
-
Eigene digitale Souveränität Europas – Höchste Zeit für mehr Engagement
Neues Positionspapier des Bankenverbands plädiert für die gezielte Förderung europäischer Digital-Initiativen Balanceakt zwischen europäischer Eigenständigkeit und globaler Kooperation ist die große Herausforderung Europäisches Parlament veröffentlicht heute Bericht zur europäischen Data-Strategie Die europäische Wirtschaft muss ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit angesichts des zunehmenden Einflusses internationaler Online-Plattformen stärken. Die Macht dieser Gatekeeper in der digitalen Welt macht deutlich, wie wichtig eine eigene digitale Souveränität für Europa ist. In seinem neuen Positionspapier „Digitale Souveränität Europas fördern“ macht der Bankenverband deutlich, welche Leitlinien zu beachten sind. „Die dringend erforderliche Stärkung der digitalen Eigenständigkeit unseres Kontinents bedeutet nicht Abschottung. In einer eng vernetzten digitalen Welt ist das eindeutig keine Option,“ so Hauptgeschäftsführer Andreas Krautscheid. Das Ziel…