-
Corona-Krise: Finanzierung der Wirtschaft nicht durch regulatorische Hürden gefährden
Bankenverband stellt „Corona-Werkzeugkasten“ vor Ziel ist Absicherung der Kreditvergabe an Unternehmen Christian Ossig fordert Begrenzung der Bankenabgabe Der Bankenverband warnt vor zu großen Belastungen der Banken durch regulatorische Hürden in der Corona-Pandemie. „Die Banken haben seit Ausbruch der Pandemie einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Wirtschaft geleistet“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. Der anhaltende Lockdown zeige aber, wie unwägbar der Weg bleibe und dass die wirtschaftlichen Risiken eher zu- als abnehmen. „Um eine ausreichende Versorgung der Unternehmen mit Krediten zu sichern, sollten nicht notwendige regulatorische Hürden und Sonderlasten für Banken schnell abgebaut werden“, so Ossig. Der Bankenverband hat hierzu einen „Werkzeugkasten“ vorgelegt, mit dem die Kreditvergabemöglichkeiten für Unternehmen gestärkt…
-
Telefon-Masche: Vorsicht vor Kriminellen, die sich als Bankangestellte ausgeben!
. Sie geben sich dreist als Bankangestellte aus: Trickreich versuchen Kriminelle per Telefon, an Ihre Onlinebanking-Zugangsdaten zu gelangen oder Sie zu einer Zahlung zu veranlassen. So funktioniert die Betrugsmasche im Detail und so schützen Sie sich: Betrugsszenario 1: Die Kriminellen rufen unter dem Vorwand an, aus Sicherheitsgründen Ihre Kontodaten oder auch andere persönliche Daten, wie Ihre Adresse, abgleichen zu wollen. Alternativ wird auch Hilfe bei der Umstellung auf ein anderes TAN-Verfahren angeboten. Auf dem Display Ihres Telefons erscheint vermeintlich der Name Ihrer Bank oder die Nummer des Kundenservices. Tatsächlich ist diese Rufnummernanzeige manipuliert, um Sie zu täuschen. In einigen Fällen wird versucht, über eine Fernwartungssoftware Zugang zum Computer zu erhalten.…
-
Greensill Bank AG: BaFin hat Entschädigungsfall festgestellt
. Einlagen umfangreich geschützt Entschädigung innerhalb von sieben Arbeitstagen Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 16. März 2021 für die Greensill Bank AG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurück zu zahlen. Die Greensill Bank AG ist der Einlagensicherung des Bundesverbandes deutscher Banken angeschlossen und der Entschädigungs-einrichtung deutscher Banken (EdB) zugewiesen. Die Einlagen der Kundinnen und Kunden einschließlich auf den Namen lautender Sparbriefe sind im Rahmen des EinSiG von der EdB bis maximal 100.000 Euro pro Einlegerin und Einleger und darüber hinaus vom Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken bis…
-
Greensill Bank AG geschlossen
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 3. März 2021 über die Greensill Bank AG ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen. Die Greensill Bank AG ist der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) zugeordnet und dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. (ESF) angeschlossen. Die EdB schützt Einlagen von Kundinnen und Kunden bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Einleger. Zudem haben Einlegerinnen und Einleger für sechs Monate nach Einzahlung einen Rechtsanspruch auf die Entschädigung von Einlagen bis zu 500.000 Euro,…
-
Konjunkturprognose der Banken: Wirtschaft gewinnt ab Frühsommer deutlich an Fahrt
Kräftiger Rückenwind von Export und Konsum erwartet Unsicherheiten bleiben: Vorkrisenniveau erst 2022 in Sicht Negativzinsen dürfen Finanzierung der Wirtschaft nicht gefährden Durch die hohen Infektionszahlen und den anhaltenden Lockdown wird die Wirtschaftsleistung in Deutschland zu Jahresbeginn schrumpfen. So rechnen die Chefvolkswirte der privaten Banken in ihrer Frühjahrsprognose für das erste Quartal 2021 mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums von etwa -1 bis -1,5 Prozent. Gleichwohl bleiben die privaten Banken zuversichtlich, dass die Konjunktur im zweiten Quartal wieder Fahrt aufnimmt. „Die Wachstumsdelle zum Jahresstart wird umso besser verkraftbar sein, je schneller die Politik die lähmenden Unsicherheiten in den Griff bekommt“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf die Prognose. Für…
-
Bankenverband: Finanzierungsbedingungen für Unternehmen sind stabil
Kreditanforderungen für Unternehmen kaum verschärft Banken haben Risikovorsorge erhöht und sind robust Finanzierung der Wirtschaft für Umbau nach Pandemie stärken Die aktuelle Lage der Unternehmen in Deutschland ist zweigeteilt: Während Industrie und große Mittelständler bisher überwiegend ohne einschneidende Beeinträchtigungen durch die Krise gekommen sind, wurden Einzelhandel und Dienstleistungssektor teilweise schwer von dem Lockdown getroffen. Diese Entwicklung wird sich in den nächsten Monaten noch verstärken. „Die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen haben sich trotz der pandemiebedingten Wirtschaftskrise aber kaum verschärft“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes bei der Vorstellung des aktuellen Berichts zur Lage der Unternehmensfinanzierung in Deutschland. Die Nachfrage nach Krediten sei allerdings fast zum Erliegen gekommen. Derzeit bewegten sich die Insolvenzzahlen…
-
Teilzeit ohne Verluste: Fünf Finanztipps
Mehr Zeit für die Familie, die Pflege Angehöriger oder einfach nur eine berufliche Auszeit: In Deutschland arbeitete 2019 fast jede zweite erwerbstätige Frau in Teilzeit und jeder zehnte Mann. Egal ob freiwillig oder weil es nicht anders geht – es lohnt sich in jedem Fall, Teilzeitarbeit und berufliche Auszeiten bewusst zu planen. Das heißt vorab: das erwartete Netto-Gehalt berechnen, Rentenlücken berücksichtigen und finanziell vorsorgen! Netto-Teilzeitgehalt berechnen Ein schönes Planungstool für alle, die ihre Wochenstunden reduzieren oder wieder aufstocken möchten, ist zum Beispiel der Teilzeitrechner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Er gibt eine erste Orientierung zu dem voraussichtlichen Netto-Teilzeitgehalt. Aufgrund der Steuerprogression kann bei einer geringeren Wochenstundenzahl durchaus mehr übrig bleiben…
-
Der Fall „Gamestop“ – spekulieren oder investieren?
Was ist im Fall „Gamestop“ passiert? Das börsennotierte Unternehmen Gamestop, eine Einzelhandelskette für Videospiele, ist mit seinem Geschäftsmodell durch den wachsenden Online-Handel und konkurrierende digitale Angebote in Bedrängnis geraten. Die Corona-Pandemie hat den Trend zur Digitalisierung noch einmal verstärkt und den Druck auf Gamestop dadurch weiter erhöht. Hedgefonds haben dies zum Anlass genommen, auf fallende Kurse zu setzen und eine Preiskorrektur durch sogenannte Leerverkäufe herbeiführen zu wollen. Was sind Leerverkäufe? Leerverkäufe sind regulierte Finanzgeschäfte, bei denen der Leerverkäufer Aktien von Dritten gegen eine (Leih-)Gebühr erhält und sich zugleich verpflichtet, dieselbe Anzahl an Aktien nach einem bestimmten Zeitraum wieder zurückzugeben. In der Zwischenzeit verkauft der Leerverkäufer die erhaltenen Aktien und erhöht…
-
Bitcoin: Wie funktioniert die virtuelle Münze?
In Zeiten niedriger Zinsen zieht der Bitcoin mit hohen Renditeerwartungen zunehmend das Interesse vieler Anleger auf sich. Nicht zuletzt Tesla-Chef Elon Musk hat mit seinem Interesse an Bitcoin für Aufsehen gesorgt. Aber was ist eigentlich ein Bitcoin und wie kann man in ihn oder andere Kryptowährungen investieren? Welche Risken birgt ein Investment? Wir geben einen Überblick über grundlegende Fragen rund um die virtuelle Währung. Was sind Bitcoins? Es gibt rund 4.100 verschiedene digitale Währungen. Bitcoin ist die bekannteste Kryptowährung, aber es gibt noch zahlreiche andere, wie beispielsweise Ripple, Ether oder Dogecoin, die aktuell große Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Bitcoin geht auf die Person oder Personengruppe Satoshi Nakamoto zurück. Unter diesem Pseudonym veröffentlichte er…
-
So helfen Ihnen die Banken-Ombudsleute bei Beschwerden
. Warum gibt es Ombudsleute? Ist ein Konflikt zwischen Verbraucher und Bank nicht zu lösen, dann kommen die Ombudsleute ins Spiel. Hier helfen unabhängige Personen – ehemalige Richterinnen und Richter – den Verbrauchern bei Streitigkeiten mit ihrer privaten Bank in einem außergerichtlichen, unbürokratischen Schlichtungsverfahren. Die Ombudsleute bringen beide Seiten über den Schriftweg in Kontakt, beraten und erarbeiten Lösungen. Der Bankenverband hatte bereits 1992 freiwillig das außergerichtliche Schlichtungsverfahren gegründet, um auf diese Weise Bestrebungen auf europäischer und nationaler Ebene aufzugreifen, die langwierige und teure Gerichtsprozesse entbehrlich machen sollten. Hierdurch haben sich der Bankenverband und seine Mitglieder – die privaten Banken als Vorreiter einer damals noch jungen, aber effizienten Form der Streitbeilegung…