• Finanzen / Bilanzen

    Bankenpräsident Peters sieht BaFin Reformvorschläge positiv

    „Die heute von Bundesfinanzminister Olaf Scholz vorgestellten Maßnahmen zur Neuorganisation der BaFin sind ein Schritt in die richtige Richtung“, sagte Hans-Walter Peters, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken. Es sei richtig, den Fall Wirecard zum Anlass zu nehmen, das Rahmenwerk und die Struktur der deutschen Aufsicht auf den Prüfstand zu stellen. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass die BaFin bereits über ein hohes Maß an Expertise verfüge. Peters begrüßte insbesondere die vorgestellten Maßnahmen zur besseren Bilanzkontrolle und eines besseren Informationsaustausches innerhalb der Aufsicht. „Eine starke, leistungsfähige Aufsicht liegt im ureigensten Interesse des deutschen Finanzplatzes“, so der Bankenpräsident. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bundesverband deutscher Banken e.V. Burgstraße 28 10178 Berlin…

  • Finanzen / Bilanzen

    Keine Angst vor der Geldanlage – Die wichtigsten Infos für den Start

    Tipps zum Thema Geldanlage gibt es ohne Ende: Im Dschungel der Empfehlungen können sich vor allem Einsteiger schnell verlaufen. Aber es lohnt sich, dranzubleiben und sich durchzukämpfen. Neueinsteiger bei der Geldanlage können sich an den folgenden Fragen orientieren.  Wie viel Geld können Sie investieren?  Wichtig ist, dass Sie sich einen Überblick über Ihre Finanzen verschaffen. Schauen Sie sich Ihre Einnahmen an und stellen Sie diese sämtlichen Ausgaben gegenüber. Nicht schummeln! Notieren Sie wirklich alle Ausgaben, also alle Kartenzahlungen, Daueraufträge und selbst kleinere Barzahlungen. Apps können dabei helfen. Eine Excel-Tabelle tut es natürlich auch oder Sie gehen es ganz klassisch an: mit dem Haushaltsbuch. So finden Sie heraus, wie viel Geld…

  • Finanzen / Bilanzen

    Bankenverband sieht EU-Aktionsplan zum Abbau notleidender Kredite zurückhaltend

    Die Europäische Kommission hat heute ihren Aktionsplan zum Abbau notleidender Kredite (NPL) vorgestellt. Dazu sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes: „Die Initiative der EU-Kommission, einem möglichen deutlichen Anstieg notleidender Kredite in den Bankbilanzen zu begegnen, ist richtig.” Ob die jetzt vorgesehen Maßnahmen die gewünschten Effekte erzielen, sei allerdings fraglich. „Insbesondere die neu geplanten „Bad Banks“ dürfen nicht dazu führen, dass Schulden vergemeinschaftet werden“, betonte Ossig Mit Blick auf die Corona-Pandemie wäre es sinnvoll gewesen, die Handlungsspielräume der Banken bei der Kreditvergabe deutlicher zu stärken. Dies wäre zum Beispiel möglich, in dem man den Banken mehr Flexibilität bei der Eigenkapitaldeckung von notleidenden Krediten  eingeräumt hätte. Die entsprechenden Regeln sind aus Sicht…

  • Finanzen / Bilanzen

    EZB-Entscheidung Ausschüttungen für Dividenden in Einzelfällen zuzulassen reicht nicht aus

    „Ein pauschales Verbot von Gewinnausschüttungen für Banken war und ist nicht angemessen. Die Entscheidung der EZB Ausschüttungen auch weiterhin zu beschränken, belastet die Banken auf Jahre hinaus“, sagte Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes. „Wir müssen die Begrenzung von Dividendenausschüttungen schnellstmöglich komplett aufheben. Je länger diese Restriktionen aufrecht erhalten werden, umso mehr ziehen sich Investoren aus dem Bankensektor zurück oder zögern mit Engagements. Unser Augenmerk gilt der langfristige Wettbewerbsfähigkeit des deutschen und des europäischen Finanzmarktes. Höhere Refinanzierungskosten für die Institute können nicht im Interesse des europäischen Finanzmarktes sein.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bundesverband deutscher Banken e.V. Burgstraße 28 10178 Berlin Telefon: +49 (30) 1663-0 Telefax: +49 (30) 1663-1399 http://www.bankenverband.de/ Ansprechpartner:…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die neuen Klimaziele der EU sind ehrgeizig, aber richtig

    . Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, zu den deutlich angehobenen Klimazielen der EU: „Die neuen Klimaziele der EU sind ehrgeizig, aber richtig. Die kräftig angehobenen Ziele erreichen wir aber nur, wenn wir deutlich an Geschwindigkeit zulegen. Für uns ist dabei klar: Mehr Klimaschutz geht nur mit den Banken. Und hier müssen wir bei der Sustainable Finance-Agenda endlich konkreter werden. Wir Banken wüschen uns von der Politik mehr Mut und Entschlossenheit, um schnell mehr Kapital in den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft zu lenken.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bundesverband deutscher Banken e.V. Burgstraße 28 10178 Berlin Telefon: +49 (30) 1663-0 Telefax: +49 (30) 1663-1399 http://www.bankenverband.de/ Weiterführende Links Originalmeldung dem Bundesverband deutscher…

  • Finanzen / Bilanzen

    Bankenpräsident Peters zur Reform des Euro-Rettungsschirm

    Die Finanzminister der Euro-Staaten haben sich gestern Abend auf eine Reform des Euro-Rettungsschirms (ESM) geeinigt. Der ESM soll zukünftig u.a. die Aufgabe einer Rückversicherung für den einheitlichen Bankenabwicklungsfonds (SRF) übernehmen. Die Zielsetzung ist es, den europäischen Finanzsektor zu stärken. „Allerdings sind weitere Schritt erforderlich“, sagte Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes. So haben die EU-Finanzminister ausdrücklich die Widerstandsfähigkeit der europäischen Kreditwirtschaft unterstrichen. Risiken für die Stabilität des europäischen Finanzsystems wurden bereits in den letzten Jahren deutlich reduziert. „Konsequent wäre es jetzt, die Zielausstattung des Single Resolution Fonds auf den ursprünglich angepeilten Betrag von 55 Mrd. Euro einzufrieren“, so Peters. „Nicht zuletzt durch das Aufkaufprogramm der EZB und dem damit verbundenen Anstieg…

  • Finanzen / Bilanzen

    Bankenverband legt fünf wirtschaftspolitische Vorschläge für Aufschwung nach Corona vor

    . Zweiter Lockdown stoppt konjunkturelle Erholung  Statt Hilfen mit „Prinzip Gießkanne“ gezielt Wachstum fördern Fokus auf Schlüsselfelder Nachhaltigkeit und Digitalisierung  Um die gewaltigen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft besser in den Griff zu bekommen, hat der Bankenverband wirtschaftspolitische Vorschläge ausgearbeitet. Aus Sicht der privaten Banken ist die deutliche Erholung der Konjunktur zwar durch den zweiten Lockdown ins Stocken geraten, doch es gebe Licht am Ende des Tunnels. „Die Unsicherheiten für 2021 sind groß. Aber wir sehen gute Chancen, dass der Wirtschaftsmotor nächstes Jahr wieder anspringt und die Erholung erneut an Fahrt gewinnt“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, aus Anlass eines virtuellen Pressegesprächs. Das rasche Eingreifen der Politik habe die…

  • Verbraucher & Recht

    Kommission öffnet europäischen Weg zum Datenaustausch

    Zur heutigen Veröffentlichung der Data-Governance-Verordnung der EU-Kommission sagte Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands: „Die Kommission hat heute mit dem Regulierungsvorschlag ein wichtiges Zeichen gesetzt, um europaweit und industrieübergreifend Datenaustausch zu fördern. Vor allem in Anbetracht der Macht nicht-europäischer Techkonzerne begrüßen wir diesen Schritt. Trotz Regulierung braucht es Initiativen wie zum Beispiel Gaia-X, um technische Standards für einen solchen Datenaustausch zu entwickeln.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bundesverband deutscher Banken e.V. Burgstraße 28 10178 Berlin Telefon: +49 (30) 1663-0 Telefax: +49 (30) 1663-1399 http://www.bankenverband.de/ Weiterführende Links Originalmeldung dem Bundesverband deutscher Banken e.V. Alle Meldungen dem Bundesverband deutscher Banken e.V. Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe…

  • Finanzen / Bilanzen

    Bankenpräsident fordert Weichenstellung bei Hilfsprogrammen in Corona-Pandemie

    . Peters: „Wir müssen Prinzip Gießkanne beenden“ Wirtschaft für die Post-Corona Zeit fit machen Banken unterstützen Transformationsprozess  Angesichts des neuerlichen Lockdowns in weiten Teilen Europas hat Bankenpräsident Hans-Walter Peters die deutschen staatlichen Hilfsmaßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft gelobt, aber gleichzeitig Änderungen angemahnt. Die Hilfen sollten künftig deutlich zielgerichteter eingesetzt werden. „Die staatlichen Hilfsprogramme sind und waren richtig. Wir müssen jetzt die Weichen stellen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft“, sagte Peters.  Die Wirtschaft nach Corona werde eine andere sein. Die Hilfen sollten daher gezielt gesunde Unternehmen stärken und einen nachhaltigen, digitalen Umbau fördern. „Wir müssen das Prinzip Gießkanne beenden und jetzt unsere Strukturen sowie zukunftsfähige Unternehmen für Post-Corona stärken“, so…

  • Finanzen / Bilanzen

    SCHULBANKER: Das Online Planspiel für Schüler startet in eine neue Runde

    . Insgesamt 2.629 Schülerinnen und Schüler gehen am 09. November an den Start Das Finale der 20 besten Teams findet im März 2021 statt Wirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Handeln nicht nur kennen, sondern verstehen: das ist es, was SCHULBANKER – das Planspiel des Bankenverbandes – bewirken möchte. Dieses Jahr werden wieder über 2.600 Schülerinnen und Schüler vier Monate lang eine virtuelle Bank managen. Insgesamt 634 Teams aus 148 Schulen starten bei der neuen Runde von SCHULBANKER am kommenden Montag – darunter auch acht Teams aus Italien, 33 aus Österreich, drei aus der Schweiz und sogar eins aus Spanien.  „Über unser Planspiel versuchen wir Schülerinnen und Schüler spielerisch an die wirtschaftliche…